Literatur als koloniale Beute? – Provenienzgeschichten 1910 – 2021

Aufzeichnen – Extrahieren – Sammeln – Anonymisieren – Abschreiben – Umdichten – Zirkulieren – Zurückgeben und am Ende die Frage: „Wie viel koloniale Beute gibt es in dieser Bibliothek?“ Die aktuelle Ausstellung des Masterseminars „Looted literature“ unter der Leitung von Frau Prof. Irene Albers und Andreas Schmid  zeigt Provenienzgeschichten anhand einzelner Buchtitel und Exponate. Bis zum 20.07.2023 kann die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Philologischen Bibliothek besucht werden.

Die Vitrinen in der Philologischen Bibliothek auf Ebene 0 mit den roten Titelüberschriften erzeugen Aufmerksamkeit und erfordern zugleich Ruhe und Zeit für das Verstehen und Betrachten der vielschichtigen Ausstellung. Bücher, Zeichnungen, Fotos, Karteikarten, Quellentexte, Reproduktionen, Titelcover und ein Phonograph aus dem Ethnologischen Museum zeigen und erzählen Geschichten über die europäischen Aufzeichnungen von sog. Oralliteraturen. Die Beschaffung der Reproduktionen und einzelner Originalausgaben war mit intensiver Recherchearbeit und Archivbesuchen verbunden.

Eine Kernfrage zieht sich wie ein roter Faden durch die Vitrinen: Kann Literatur – analog zur Raubkunst – zu kolonialer Beute werden? Im Licht aktueller Debatten über Aneignung, Raub und Restitution im Anschluss an die Veröffentlichung des von Bénédicte Savoy und Felwine Sarr im Auftrag von Macron erstellten Berichts und sich anschließenden Publikationen versucht die Ausstellung, die literarische Moderne anhand von Herkunftsgeschichten neu zu denken.

„Sind Geschichten auch Raubgut?“ Der Tagesspiegel-Artikel verdeutlicht die Schwierigkeiten, überlieferte Texte und Geschichten bis zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen.


Ausstellung und Führungen

Im Rahmen der anstehenden „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 17.06.2023 in der Zeit von 17:00 – 22:00 Uhr gibt es für alle Interessierten Gelegenheiten, die Ausstellung mit einer Führung zu erleben.

Hier findet sich ein weiterer Beitrag zur Ausstellung, verfasst vom Mitkurator Andreas Schmid.

Weitere Anfragen zu Führungen können per E-Mail gestellt werden:

andreas.schmid@fu-berlin.de

Bildquellen: © Bernd Wannenmacher

Lange Nacht der Wissenschaften 2019 – wir sind dabei!

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Bildquelle: EP / Jan van de Vel

Am 15.06. findet die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin statt. Die Freie Universität Berlin wird als eine von 69 Lehr- und Forschungseinrichtungen in Berlin und Potsdam ein vielfältiges Programm für Sie bereitstellen.

Auch die Universitätsbibliothek – vertreten durch das Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union – wird an der Langen Nacht der Wissenschaften teilnehmen. Sie finden uns an einem Stand (L24 im Flur), an dem Sie ein neues, interaktives Spiel testen können. Dort können Sie ihr „eigenes Europa“ bauen. Sie benötigen nur ein Smartphone oder Tablet und ein wenig Zeit, um die Gelegenheit zu bekommen, etwas zu gewinnen. Um 18 Uhr und um 20 Uhr sind jeweils Spielrunden angesetzt, aber auch spontane Spielteilnehmerinnen und -teilnehmer sind am Tisch des Dokumentationszentrums UN-EU herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Podiumsdiskussion bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Europa am Scheideweg
Europa am Scheideweg, Bildquelle: FOR

Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2016 öffnen von 17.00 bis 0.00 Uhr 73 Lehr- und Forschungseinrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Türen. So auch der Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität.

Dieser veranstaltet eine Podiumsdiskussion bzw. Expertendiskussion der DFG-Kolleg-Forschergruppe „The Transformative Power of Europe“ zum Thema „Europa am Scheideweg: Mehr Integration oder Spaltung?“.

Diskussionsteilnehmer:

Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Tanja A. Börzel (Politikwissenschaft, EU-Forscherin).

Mit von der Partie ist auch das Dokumentationszentrum UN-EU und bietet an einem Stand umfangreiche Informationen zum Thema der Podiumsdiskussion.

Wo: Fabeckstr. 25, 14195 Berlin (Rostlaube, Haus Nr. 5 auf dem Lageplan), Raum KL 25/112
Wann: 17.30−20.00 Uhr (Podiumsdiskussion 18.00-19.30)

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Lange Nacht der Wissenschaften am 10. Mai 2014: Programm der Universitätsbibliothek

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Mai 2014 wird in der Universitätsbibliothek (UB) die Ausstellung „Madre d’Israel“ im Foyer eröffnet.

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Thessaloniki, das bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs als das „Jerusalem des Balkans“ galt und die größte Gemeinde sephardischer Juden in Europa beheimatete. Sie gibt Einblicke in die Geschichte und Kultur der Sephardim in Thessaloniki seit der Zeit der Einwanderung aus Spanien im 16. Jahrhundert bis zur Massendeportation durch die deutsche Besatzung 1943. Ergänzt wird die Wanderausstellung der Universitätsbibliothek Osnabrück durch Literatur aus dem Bestand der Bibliotheken der Freien Universität Berlin. Die Ausstellung wird bis zum 4. Juli 2014 in der UB zu sehen sein. TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, sich von Prof. Dr. Pechlivanos und Mitarb. des Instituts für Griechische u. Lateinische Philologie/Neogräzistik exklusiv in die Ausstellung einführen zu lassen (17.15 Uhr und 22.15, ca. 30 Min).

Mit dem „Visual History Archive (VHA)“, „Fold3 Holocaust Archives“ und „Testaments to the Holocaust“ gewährt die Freie Universität Berlin Zugang zu gleich drei einzigartigen Onlinequellen zur Geschichte des Holocaust, wobei besonders die Sammlung von Zeitzeugenberichten (Interviews, schriftlichen Dokumenten) sowie anderen Originalquellen bemerkenswert ist. Mario Kowalak, Fachreferent für Geschichte an der Universitätsbibliothek präsentiert einen Überblick, ausgewählte Inhalte und Recherchemethoden zu den genannten Online-Archiven (21.15 Uhr ca 30 Min.).

Ein spannendes Stück Zehlendorfer Ortsgeschichte bietet der Vortrag von Dr. U. Tarnow „Straßennamen in Dahlem. Stadtplanung und Identität im Wandel der Zeiten“. Er zeichnet Entwicklung und stadtplanerische Veränderungen des Berliner Ortsteils Dahlem nach und zeigt anhand von Straßennamen charakteristische Schwerpunkte lokaler Identitätsbildung auf (19.15 Uhr ca. 60 Minuten).

Außerdem können die BesucherInnen die Universitätsbibliothek kennen lernen und sich durch Lesesaal, Informationszentrum und die sonst nicht zugänglichen Magazintürme führen lassen: tauchen Sie ein in Millionen Bände gedruckten und digitalisierten Wissens und werfen Sie dann einen Blick in den nächtlichen Himmel über den Dächern Dahlems (20.15 ca. 30 Min. und weitere bei Nachfrage). Erfahren Sie, dass Bibliotheken nicht von Wolkenkuckucksheimen träumen, aber dennoch in der „Cloud“ aktiv vertreten sind.

Auf dem Bücherbasar kann man nach Büchern stöbern.

Über das Gesamtprogramm der Freien Universität informiert ein eigenes Heft.

Auch das Begleitprogramm mit Live-Musik, Lesungen und kulinarischen Köstlichkeiten laden zu einem Bummel über den Campus ein.
Mit Einbruch der Dunkelheit erstrahlt auch in diesem Jahr der Campus in farbigen Lichtern: Die für die Freie Universität typischen Lichtobjekte werden die Haupteingänge und den sogenannten naturwissenschaftlichen Weg von der Fabeckstraße bis zu den Gebäuden des Fachbereichs Mathematik und Informatik erleuchten.

Bibliothek des Fachbereichs Rechtswissenschaft – Vortrag Uwe Wesel: Europäische Rechtsgeschichte

Lange Nacht der Wissenschaften 2009 LogoDie Bibliothek des Fachbereichs Rechtswissenschaft nimmt auch in diesem Jahr an der „Langen Nacht der Wissenschaften“ teil.

Zum Programmangebot gehören u.a.

  • ein Vortrag von Univ.-Prof. em. Dr. Uwe Wesel, Rechtshistoriker: „Europa, sein Recht, dessen Geschichte und Eigenart“ (20.00 Uhr im Lesesaal der Bibliothek Rechtswissenschaft)
  • ein Bibliotheksquiz

Die Bibliotheksservices einschließlich Benutzung des PC-Pool und Magazinbestellung werden bis in die Nacht angeboten. Auch die Kopiergeräte und Drucker bleiben zugänglich. Der alpha Service-Point wird bis 24.00 Uhr geöffnet sein und Interessenten die Möglichkeiten der Nutzung moderner Geräte – z.B. den Aufbuchscanner, Drucken im Lesesaal über WLAN/X-print – erläutern.

Genießen Sie ein eindrucksvolles und vielfältiges Angebot am gesamten Fachbereich Rechtswissenschaft, kommen Sie ins Gespräch, lassen Sie sich von kulinarischen Genüssen verwöhnen oder nutzen Sie einfach die lange Öffnungszeit der Bibliothek für Ihr Literaturstudium. Sie sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen zum Programm der Bibliothek des Fachbereichs Rechtswissenschaft anlässlich der „klügsten Nacht des Jahres“ gibt es unter https://www.jura.fu-berlin.de/bibliothek/informationen/Lange_Nacht_der_Wissenschaften.html; das gesamte Angebot zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ an der FU Berlin ist ebenfalls online.

Danke für dieses Posting an Ulf Marzik (Bibliothek des Fachbereichs Rechtswissenschaft).

Lange Nacht mit Poeten-Lounge in der Philologischen Bibliothek

Am 13. Juni haben wir ‚mal wieder die Klügste Nacht des Jahres, die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin 2009.

Die Freie Universität ist natürlich mit diversen spannenden Angeboten dabei. Das Programm ist jetzt im Internet nachzulesen und als pdf-Datei herunterzuladen.

„Insgesamt 95 Institute und Einrichtungen der Freien Universität Berlin beteiligen sich mit Experimenten, Vorträgen, Ausstellungen, Konzerten, Führungen, Filmen und Ratespielen für Gruppen jeden Alters und aller Interessen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblicke in Tierkörper und ermöglichen virtuelle Reisen zu fernen Planeten, sie machen neugierig auf Kulturen der Frühgeschichte und Techniken der Zukunft. Sie zeigen Laserpulse und Lügendetektoren, Roboter und Krankheitserreger sowie Nano-Optik und Riesenpflanzen. Beteiligt sind auch die in der Exzellenz-Initiative ausgezeichneten Forschungsbereiche der Freien Universität.
Mit Lichteffekten kunstvoll in Szene gesetzt wird der Henry-Ford-Bau (Garystr. 35-37) der Freien Universität; in der Habelschwerdter Allee 45 schaffen Leuchtobjekte eine besondere Atmosphäre.“ (Zitat: Pressemitteilung der Freien Universität Berlin)

Dabei ist auch die Philologische Bibliothek mit speziellen Architekturführungen und einer Poeten-Lounge zum Thema: Wer versteht die Literatur? Ein Gespräch zwischen Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft.

Seit gestern hat der Vorverkauf für Tickets begonnen – hier kann man 2 Euro pro Einzelticket sparen. Tickets sind in allen Fahrschein-Verkaufsstellen und Kundenzentren der S-Bahn Berlin GmbH sowie an den Fahrscheinautomaten der S-Bahn erhältlich.

Über die Highlights, beispielsweise leuchtende Gewürzgurken 😮 informiert auch die aktuelle Pressemitteilung der Freien Universität Berlin.