UN2020: Welche Zukunft wollen wir, welche Vereinten Nationen brauchen wir?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Bild von 995645 auf Pixabay

Im nächsten Jahr werden die Vereinten Nationen 75 Jahre alt. Für 2020 hat sich die Weltorganisation folgendes Motto gegeben: „UN2020, The Future we want, the UN we need“.

Die DGVN nimmt dies zum Anlass im Rahmen einer Podiumsdiskussion über „wie wir die Vereinten Nationen stärken können“, zu diskutieren.

Wann: 25. Oktober 2019, 18:30 Uhr (Einlass 18:10 Uhr)

Programm:

– 18:30 Uhr Begrüßung Detlef Dzembritzki, DGVN-Vorsitzender

– 18:35 Uhr Gesprächsrunde mit Niels Annen (Staatsminister im Auswärtigen Amt,angefragt), Dr. Marianne Beisheim (Stiftung Wissenschaft und Politik, DGVN-Forschungsrat), Andreas Bummel (Director, Democracy Without Borders) und Dr. Manuela Scheuermann (Universität Würzburg), Moderation: Hannah Birkenkötter (DGVN-Vorstand)

– 20:00 Uhr Empfang.

Ort: DBB Forum, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an: DGVN-Onlineformular.

Noch mehr Informationen zur UN & EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

JETZT IM LIVE-STREAM: Berliner Europa-Dialog – 1968 – ein europäisches Jahr?

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Für alle die heute Abend leider nicht an unserer Veranstaltung teilnehmen können, stellen wir Ihnen ab 18:30 Uhr einen Livestream zur Verfügung.

https://www.fu-berlin.de/sites/ub/ueber-uns/un-eu/veranstaltungen/BED-9/Live-Stream

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

09. Juni 2018 – Lange Nacht der Wissenschaften

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Das Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Universitätsbibliothek ist neben dem Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft /Arbeitsstelle für Europäische Integration (ASTEI), Mitorganisator zweier Veranstaltungen zur Langen Nacht der Wissenschaften in der Campusbibliothek (Altbau, UG), Fabeckstraße 23/25 (Holzlaube):

Kritische Lektüre: Die EU in der Fiktion.

20.00 – 20.30 Uhr Interaktiver Vortrag: 2017 wurde der Roman Die Hauptstadt mit dem Deutschen Buchpreis prämiert, nicht zuletzt wegen des Schauplatzes Brüssel! Doch welches EU-Bild zeichnen literarische Werke? Studierende der FU betrachten kritisch ausgewählte Textsequenzen rund um das Motiv Europäische Union, stellen das dort skizzierte EU-Bild vor und ordnen es wissenschaftlich ein.

„Writing Europe into …? Die Rolle der Fiktion zwischen Aufklärung und Vorurteil“

20.30 – 22.00 Uhr Podiumsdiskussion: … Ruin? Elysium? Nirvana? Was darf Fiktion und was nicht? Inwieweit tragen fiktionale Darstellungen zur Aufklärung oder zur Bildung von Vorurteilen bei? Geladene Gäste aus Politik, Kultur und Wissenschaft leuchten das in der Fiktion gezeichnete Bild der EU in seinen verschiedenen Facetten aus und bewerten fachkundig die Rolle der schönen Künste.

Gäste:

  • Dr. Simon Koschut, Gastprofessor an der Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik, FU Berlin
  • Dr. Gernot Wolfram, Professor für Medienmanagement an der Macromedia Hochschule, Journalist, Schriftsteller und Mitglied des Team Europe der Europäischen Kommission
  • Susanne Schmitt, Leiterin Creative Europe Desk Berlin-Brandenburg (Europäische Kulturförderung)
  • Lajos Talamonti, freischaffender Autor, Regisseur und Performer, Urban Lies (u.a. Preenacting Europe und Neuropa Roulette)

Moderation:

  • Uli Brückner – Jean Monnet Professor for European Studies am Berliner Center der Stanford University

Die Veranstaltungen sind nicht kostenfrei – siehe Ticketinfos.

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Podiumsdiskussion: Recht und Sicherheit Global – Politische und völkerrechtliche Aspekte einer Mitgliedschaft Deutschlands im UN-Sicherheitsrat

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Liebe Leserinnen und Leser, die Kolleg-Forschergruppe „The International Rule of Law – Rise or Decline?“ lädt Sie am Montag, den 4. Juni 2018 um 18:15 Uhr zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema: Recht und Sicherheit Global – Politische und völkerrechtliche Aspekte einer Mitgliedschaft Deutschlands im UN-Sicherheitsrat ein. Die Veranstaltung wird im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden. Anmelden können Sie sich hier.

Nachfolgend finden Sie das offizielle Programm für den Abend.

Programm

18.15 – 18.35 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Andreas Zimmermann, Universität Potsdam, KFG „International Rule of Law – Rise or Decline?“
Staatssekretär a.D. Prof. Dr. Harald Braun, ehemaliger deutscher UNO-Botschafter

18.35 – 19.35 Moderierte Podiumsdiskussion
Moderation: Dr. Claus Kleber, ZDF, Redakteur und Moderator

Es diskutieren:
Botschafter Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger, Hertie School of Governance, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz
Dr. Michael Koch, Ministerialdirektor Auswärtiges Amt, Leiter der Rechtsabteilung und Völkerrechtsberater des Auswärtigen Amts
Prof. Dr. Andrea Liese, Universität Potsdam, KFG „International Rule of Law – Rise or Decline?“
S.E. SHI Mingde, Botschafter der Volksrepublik China in Berlin                                                    S.E. Per Thöresson, Botschafter des Königreichs Schweden in Berlin

19.35 – 19.45 Schlusswort
Prof. Dr. Georg Nolte, Humboldt-Universität Berlin, KFG „International Rule of Law – Rise or Decline?“

Im Anschluss Empfang im Vorraum

Noch mehr Informationen zur EU bekommen Sie in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Podiumsdiskussion bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

Europa am Scheideweg
Europa am Scheideweg, Bildquelle: FOR

Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2016 öffnen von 17.00 bis 0.00 Uhr 73 Lehr- und Forschungseinrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Türen. So auch der Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität.

Dieser veranstaltet eine Podiumsdiskussion bzw. Expertendiskussion der DFG-Kolleg-Forschergruppe „The Transformative Power of Europe“ zum Thema „Europa am Scheideweg: Mehr Integration oder Spaltung?“.

Diskussionsteilnehmer:

Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Tanja A. Börzel (Politikwissenschaft, EU-Forscherin).

Mit von der Partie ist auch das Dokumentationszentrum UN-EU und bietet an einem Stand umfangreiche Informationen zum Thema der Podiumsdiskussion.

Wo: Fabeckstr. 25, 14195 Berlin (Rostlaube, Haus Nr. 5 auf dem Lageplan), Raum KL 25/112
Wann: 17.30−20.00 Uhr (Podiumsdiskussion 18.00-19.30)

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Veranstaltungshinweis: Podiumsdiskussion im Paul-Löbe-Haus

Der Betrieb des „Dokumentationszentrums UN – EU“ wird eingestellt. Die entsprechende Literatur bleibt im Bestand und ist weiterhin zugänglich.

CeMoG-Centrum Modernes Griechenland

CeMoG-Centrum Modernes Griechenland

Die Südosteuropa-Gesellschaft und die Parlamentariergruppe der Europa-Union Deutschland im Deutschen Bundestag in Kooperation mit dem Centrum Modernes Griechenland (CeMoG) an der Freien Universität Berlin laden am Donnerstag, dem 14. Januar um 18:15 Uhr zu einer Diskussion mit Experten und Entscheidungsträgern aus Deutschland und Griechenland ein.

Diskutiert wird dabei zu dem Thema

Griechenland im Epizentrum der Krisen: Flüchtlingszustrom und Finanzrettung als Bewährungsprobe für Europa

Die Veranstaltung findet im Paul-Löbe-Haus des Bundestages statt, Raum E 800, Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1, 11011 Berlin.

Eine Anmeldung muss bis zum 11. Januar erfolgen.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Mehr Literatur zum Thema Europa findet sich auch in unserem Dokumentationszentrum UN-EU.

Podiumsdiskussion „Welche Zukunft für Berlins Bibliotheken?“ am 12. September

Sechs Tage vor der Abgeordnetenhauswahl in Berlin findet am Montag, den 12. September 2011, um 18 Uhr im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek (Breite Str. 30-36 in Berlin-Mitte) eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Berliner Bibliotheken statt. Anwesend sein werden Vertreter der CDU, SPD, Grünen, FDP und Linken sowie Stefan Rogge, geschäftsführender Vorsitzender des Landesverbandes Berlin im Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv).

Der Landesverband Berlin und die Landesgruppe Berlin des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) haben bereits in diesem Frühjahr vier sogenannte „Wahlprüfsteine“ an die Fraktionsvorsitzenden in Berliner Abgeordnetenhaus verschickt, um deren Positionen zur Entwicklung der Berliner Bibliotheken zu erfahren. Diese werden Grundlage für die Diskussion sein. Die schriftlichen Antworten der Parteien findet man auf der Webseite des dbv.

Schon seit Jahren wird sich in Berlin wie auch in anderen deutschen Bundesländern u. a. für ein Bibliotheksgesetz engagiert (in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen war man bereits erfolgreich). Dieses soll Bibliotheken als Kultur- und Bildungseinrichtungen stärken und zur Pflichtaufgabe der Politik machen. Auf diese Weise erhofft man sich ein Ende der Bibliotheksschließungen und der Verschlechterung des Medienangebots vor allem an Öffentlichen Bibliotheken.

Gesehen im IBI-Weblog der HU