ASR4Memory: Automatische Transkription für Forschende der Freien Universitäts

Ob Zeitzeugeninterviews, ethnografische Tonaufnahmen oder historische Audio-Video-Dokumente – audiovisuelle Daten sind aus vielen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsvorhaben nicht mehr wegzudenken. Besonders in der Geschichtswissenschaft, etwa in der Oral History, ist die Transkription dieser Daten essenziell – aber oft zeitaufwendig. Das Projekt ASR4Memory bietet dafür ein neues Transkriptionsangebot speziell für Forschende der Freien Universität Berlin.

Transkription mit KI – datenschutzkonform und forschungsnah
ASR4Memory nutzt KI-basierte Spracherkennung (ASR), um audiovisuelle Forschungsdaten automatisch und mit sehr hoher Transkriptionsgenauigkeit in Textform zu überführen – in über 30 Sprachen, mit optionaler Sprechererkennung und präziser Zeitkodierung eines jeden gesprochenen Wortes. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf der lokal betriebenen Infrastruktur der Freien Universität Berlin, eingebunden in die Forschungsumgebung von Oral-History.Digital.

Flexible Ausgabeformate für vielfältige Forschungsszenarien
Die Transkripte stehen in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung – von TXT und PDF über CSV und JSON bis hin zu Untertiteldateien (VTT, SRT). Perspektivisch wird auch die Integration in Standardformate wie TEI-XML ermöglicht. So lassen sich die Transkripte direkt für qualitative Analyse, digitale Edition oder Archivierung nutzen.

Ein Angebot für die Forschung
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Forschende der Freien Universität, insbesondere aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die mit audiovisuellen Forschungsressourcen arbeiten. Im Fokus stehen forschungspraktische Szenarien wie die Transkription von Oral-History-Interviews – ein Anwendungsfeld, in dem Genauigkeit, Datenschutz und wissenschaftliche Standards besonders wichtig sind.

Interesse?
Wenn Sie AV-Daten in gängigen Formaten vorliegen haben und diese für Ihre Forschung automatisch transkribieren lassen möchten, wenden Sie sich gerne an das Projektteam.
👉 Weitere Infos finden Sie auf der Projektwebseite
📧 Kontakt: tobias.kilgus@fu-berlin.de | peter.kompiel@fu-berlin.de

Im Test: Research.Table

Update: Der Test wurde verlängert!
Der Zugriff ist bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Bis zum 12. Mai 2025 kann über das FU-Campusnetz Research.Table getestet werden.

Der Verlag schreibt:

„Der Research.Table ist das Professional Briefing für Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategie und Innovationsmanagement von Table.Briefings.

Der Research.Table richtet sich an die entscheidenden Köpfe in der Forschungsszene, die den Rahmen für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung setzen und ausfüllen: in Parlamenten und Ministerien, Universitäten und Instituten, Unternehmen, Stiftungen, Think Tanks und Verbänden. 

Der Deep Journalism-Ansatz von Table.Media verbindet die Qualität von Leitmedien mit der Tiefe von Expertenpublikationen und geht den entscheidenden Fragen nach:

  • Welche Rahmenbedingungen befördern wissenschaftliche Exzellenz, was behindert sie?
  • Welche Forschungsansätze können einen Beitrag zum Wohlstand leisten und Leben verbessern, welche Branchen verfolgen welche Forschungsstrategien?
  • Wo setzen Geopolitik und Dual-Use Grenzen, welche internationalen Trends bewegen den Forschungsstandort Deutschland, welche Persönlichkeiten prägen die Forschung?“

Sie möchten das Angebot auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Der Beitrag wurde ursprünglich am 7. April 2025 veröffentlicht.

Kurzer Jahresbericht der Universitätsbibliothek – Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Mit Freude präsentieren wir unseren Jahresbericht 2024. Kurz und knackig werfen wir einen Blick auf Entwicklungen und Projekte, die wir im letzten Jahr gemeistert haben. Von neuen digitalen Angeboten über spannende Forschungskooperationen, der Förderung von Open Science und Open Access, der Einführung neuer Lernräume bis zur vielfältigen Unterstützung der Studierenden – es tut sich was. In diesen bewegten und nicht immer einfachen Zeiten stehen wir nicht still.

Wir sind gespannt auf das kommende Jahr und die vielen Herausforderungen, die noch vor uns liegen.

Zum Jahresbericht (online-Version)


Ethnographic Video Online: Volume III & IV im Test

Volume III & IV wurden nach dem Testzeitraum nicht lizenziert.

Bis zum 29. Mai 2025 können über das FU-Campusnetz Ethnographic Video Online: Volume III & IV getestet werden.

Ethnographic Video Online ist eine umfassende Ressource für visuelle Anthropologie, die Zugang zu mehreren tausend Stunden Filmmaterial bietet.

Angehörige der FU Berlin können bereits auf Volume I & II (Foundational Films) zugreifen. Der aktuelle Testzugriff erweitert dieses Angebot:

Volume III (Indigenous Voices) enthält weitere 500 Stunden ethnographischen und dokumentarischen Filmmaterials. Geographisch liegt der Schwerpunkt auf Ozeanien, thematisch stehen die Auswirkungen des Klimawandels, nachhaltige Entwicklung, indigenes Wissen und mündliche Überlieferung, sowie indigene bzw. lokalgesellschaftliche Perspektiven auf Geschichte, Kultur und sozialen Wandel im Vordergrund.

Volume IV (Festivals and Archives) bietet über 600 weitere Filme aus dem Bereich des Dokumentarfilms und des ethnologischen Films und beinhaltet Filme einschlägiger Filmfestivals und aus angesehenen Studiengängen der visuellen Anthropologie.

Die Videos verfügen über englischsprachige Transkriptionen, die parallel zum Film mitlaufen, sowie über Veröffentlichungsnotizen zur Produktion. Bei nicht-englischsprachigen Videos ist i.d.R. eine englischsprachige Untertitelung vorhanden.

Der Beschreibungstext wurde dem Datenbank-Infosystem (DBIS) entnommen.

Sie möchten die Datenbank auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Neuer Portrait-Film in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte“

Dr. Burkhart Veigel: ein umtriebiger Fluchthelfer

Der Mauerbau im August 1961 war nach der Berlin-Blockade die radikalste Einschränkung der Bewegungsfreiheit in der Stadt. Die Freie Universität Berlin war wie der gesamte Westteil der Stadt eingeschlossen; ihre Angehörigen, die im Ostteil wohnten, konnten nicht mehr nach Dahlem gelangen. Der einzige Ausweg für sie war die Flucht, die mit Hilfe von FU-Studenten wie Burkhart Veigel oft gelang.

Der neue Film in der Online-Ausstellung Erlebte Geschichte gibt lebendige Einblicke.

ProQuest LibGuide: Zugriff auf über 150 Datenbanken

Zu Beginn der Vorlesungszeit möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Palette der über das FU-Campusnetz zugänglichen Inhalte des Anbieters ProQuest erweitert wurde.

Im Vergleich zum Vorjahr sind zum einen neue Module von Datenbanken hinzugekommen, für die bereits Lizenzen bestanden:

Zum anderen sind sechs neue Datenbanken hinzugekommen:

Alle Titel sind im ProQuest LibGuide Primary Sources für die Freie Universität Berlin zu finden.

Im LibGuide werden die Datenbanken sowohl in einer thematischen als auch in einer alphabetischen Übersicht dargestellt und können so gezielt aufgerufen werden.
Mit einem Klick auf das Info-Icon kann man sich jeweils einen kurzen, englischen Informationstext zum Inhalt der ausgewählten Datenbank anzeigen lassen.

Der Großteil der Titel ist außerdem im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgewiesen.

Damit sind für FU-Angehörige aktuell über 150 Datenbanken mit Primärquellen und Archivmaterial des Anbieters ProQuest verfügbar.

(Bildquelle: Anbieter)

Wasser!? So wertvoll, so schützenswert – Wanderausstellung am Campus Lankwitz

Die Arbeitsgruppe GreenFUBib der Universitätsbibliothek hat die Wanderausstellung: „Fünf Jahre Blue Community Berlin“ an den Campus Lankwitz geholt. Im Foyer, vor der Fachbibliothek Geowissenschaften (Haus G), stehen informative Schautafeln und zeigen mit vielfältigen Themenbeispielen die Bedeutsamkeit der Lebensressource Wasser.

Der Welttag des Wassers ist ein von der UN deklarierter globaler Aktionstag, den dem sich auch viele Bibliotheken jährlich beteiligen: Ausstellungen, Veranstaltungen, Medienpräsentationen oder auch das Thema „Leitungswasserfreundliche Bibliothek“ werden angeboten und durchgeführt. Wasser als Thema in der Bildungsarbeit ist bedeutsam, sowohl in der formellen als auch in der informellen Bildungslandschaft.

Die Ausstellung zeigt, mit welchen Beispielen sich das Land Berlin als Teil der „Blue Community“ verpflichtet, den Zugang zu Wasser und sanitärer Grundversorgung für alle Menschen in Berlin zu gewährleisten. Ob Eco-Toiletten in Parks, 200 Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum oder Pläne für „Kühlungs-Inseln“ in den Hitzeperioden – Wasser sparen, Wasser bereitstellen – es ist herausfordernd und komplex. Die Schautafeln zeigen verschiedene Perspektiven auf das Thema Wasser. Auch gibt es informative Flyer in verschiedenen Sprachen.

„Kein Leben ohne Wasser“ heißt es so oft. Mit Blick auf das universitäre Leben an der Freien Universität Berlin ist Wasser, neben Energie, Strom und den Gebäuden die Basis für Forschung, Lehre, Studium und das Arbeiten an einer großen Universität.

Die AG GreenFUBib lud ein am Weltwassertag in die Blätterlaube, dem Gemeinschaftsgarten an der Freien Universität Berlin.

Die Ausstellung ist auf dem Campus Lankwitz bis zum Ende des Sommersemesters 2025 zu sehen. Das Haus G und der Zugang zum Foyer ist während folgender Öffnungszeiten gewährleistet:
Mo-Do 10:00 – 18:00 Uhr
Fr         10:00 – 18.00 Uhr

Für eine Orientierung über die Häuser gibt es einen Lageplan. Der Weg nach Lankwitz lohnt sich und kann mit einem Besuch der Fachbibliothek wochentags gut verbunden werden. Die gemütliche und grüne Bibliothek beantwortet zudem gern weitere Anfragen bzw. hilft bei weiteren Recherchen zum Thema „Wasser“.

Testzugriff für E-Journals „Global Discourse“ und „Policy & Politics“

Bis zum 16. Juli 2025 können über das FU-Campusnetz zwei E-Journals des Verlages Bristol University Press getestet werden:

Global Discourse: An interdisciplinary journal of current affairs
Global Discourse ist eine interdisziplinäre Zeitschrift an der Schnittstelle von Politik, internationalen Beziehungen, Soziologie und Sozialpolitik. Das Themenspektrum ist breit gefächert und soll dazu anregen, das aktuelle Geschehen im Hinblick auf zentrale Fragen von Verteilungsgerechtigkeit, Gemeinwohl, kultureller Vielfalt, Autonomie, Souveränität und Sicherheit zu hinterfragen. Alle Ausgaben sind themenorientiert und zielen darauf ab, drängende Probleme zeitnah aufzugreifen.

Policy & Politics
Policy & Politics ist eine international renommierte Zeitschrift, die sich für ein besseres Verständnis der Dynamik der Politikgestaltung und -umsetzung einsetzt. Durch die Untersuchung der Interaktion zwischen politischen Akteuren, Regierungsinstitutionen und politischen Themen trägt sie zur Analyse des politischen Prozesses bei. Durch die Reflexion des sich stetig wandelnden Kontextes, in dem diese Interaktionen stattfinden, bietet die Zeitschrift kritische Einsichten, die aktuell und innovativ sind.

Für FU-Angehörige sind frühere Jahrgänge der E-Journals bereits über die Plattformen der Anbieter Taylor & Francis (Global Discourse: 2010-2011) und EBSCOhost (Policy & Politics: 2005-2017) zugänglich.

Der aktuelle Testzugriff umfasst hingegen alle bisher erschienenen Ausgaben der beiden Zeitschriften.
Darüber hinaus ermöglicht der „Early View“ auch den Zugriff auf neue Artikel, sobald diese fertiggestellt sind, d.h. noch bevor die gedruckte Ausgabe erscheint.

Die Beschreibungstexte wurden den Informationsseiten des Anbieters entnommen.

Sie möchten die E-Journals auch über den Testzeitraum hinaus nutzen? Dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewertung zukommen!

(Bildquelle: Anbieter)

Fast alle Bibliotheken über die Osterfeiertage geschlossen

Vom 18. bis 21. April 2025 bleiben fast alle Bibliotheksstandorte der Freien Universität geschlossen. Einzige Ausnahme ist die Fachbibliothek Rechtswissenschaft (Van’t-Hoff-Str. 8), die nur am Samstag, den 19. April regulär von 9–20 Uhr geöffnet hat.

Für die Rückgabe von Medien können Sie während der Schließzeit die am Haupteingang der Zentralbibliothek (Garystr. 39) bereitgestellten Rückgabekästen nutzen. Die Medien werden am nächsten Öffnungstag zurückgebucht.

Ab Dienstag, dem 22. April 2025 sind wir wieder mit all unseren Services für Sie da.

Wir wünschen Ihnen erholsame Tage.
Ihr Team der Universitätsbibliothek


Almost all Libraries closed over the Easter Holidays

From April 18 to 21, 2025, almost all library locations of Freie Universität will be closed. The only exception is the Law Library (Van’t-Hoff-Str. 8), which will only be open regularly on Saturday, April 19 from 9:00 a.m. to 8:00 p.m.

During the closing times the book drops at the main entrance of the Central Library (Garystr. 39) are open for returns. The media will be returned on the next opening day.

From April 22 we will be available again with all our services.

We wish you relaxing days.
Your Team of the University Library

Neuer Themenfilm in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte“

Dieter Heckelmann (1. v. r.) im Gespräch nach der Schlüsselübergabe für das Präsidialamt.
Quelle: Freie Universität Berlin/ Universitätsarchiv / Foto-S/Sig. FA-14_023_1 / Foto: Reinhard Friedrich

Dieter Heckelmann: Ein konservativer Präsident konsolidiert

Nach den erbittert geführten universitätspolitischen Grabenkriegen der 1970er Jahre wurde 1983 mit Dieter Heckelmann ein konservativer Hochschullehrer Präsident der Freien Universität Berlin, der sich bemühte, alle hochschulpolitischen Lager einzubinden. Eine zentrale Rolle spielte dabei die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Vizepräsidenten, die die unterschiedlichen Fraktionen der Hochschullehrer repräsentierten. Auch Teile des akademischen Mittelbaus und der studentischen Linken wurden in die neue Konstellation des Präsidialamts eingebunden.

Der neue Film in der Online-Ausstellung Erlebte Geschichte gibt lebendige Einblicke.