14.-16.02.: KI-Veranstaltungen

Wenige Plätze frei: KI Kompetenzen stärken

KI-Generatoren wie ChatGPT und deren rasante Weiterentwicklungen haben zu einer weltweiten Diskussion über den Umgang mit KI im Bildungsbereich geführt. Bisher bewährte Verfahren des Lehrens und Lernens müssen zum Teil neu gedacht werden. Vor allem soll der Fokus auf die Kompetenzentwicklung der Beteiligten gelegt werden, sodass sie neue Tools zielgerichtet einsetzen können.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) sehen angesichts der rasanten Entwicklung großen Handlungsbedarf und möchten in enger Zusammenarbeit neue Angebote initiieren. Zwischen 14. und 16. Februar führt CeDiS Online-Veranstaltungen zu KI durch, die sich mit den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI-Generatoren, den didaktischen Herausforderungen für Lehre, Lernen und Prüfen sowie mit rechtlichen und ethischen Fragen auseinandersetzen.

=> Weitere Informationen und Anmeldung

NEU: ChatGPT – Das Ende der Hausarbeit?

ChatGPT & Co: Tradierte Prüfungsformate auf dem Prüfstand?

Mit Blick auf studentische Hausarbeiten wurden unmittelbar nach Veröffentlichung von ChatGPT, dem LLM (Large Language Models) von OpenAI, Bedenken bezüglich des mit textgenerativen Modellen verbundenen Missbrauchspotential laut. Überspitzt formuliert wurden klassische Prüfungsformate wie die Hausarbeit dabei von einigen zu Grabe getragen. Natürlich stellen die neuen Tools tradierte Prüfungsformate auf den Prüfstand, weil sie uns vor die Frage nach dem Sinn dieser Formate stellen. Welche Kompetenzen soll das Format Hausarbeit vermitteln? Wie lässt sich der Einsatz textgenerativer Werkzeuge mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zusammenbringen? Über diese und angrenzende Fragen möchten wir uns mit Ihnen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven austauschen.

Inhalte:

  • Überblick über die Möglichkeiten und Restriktionen aktueller Large Language Models (wie ChatGPT)
  • Das Eckpunkte-Papier des Präsidiums zum Einsatz generativer KI-Tools
  • Autorschaftsfragen und Erkennbarkeit

 Lernziele:

  • Sie können einschätzen, was LLMs realistischerweise leisten können
  • Sie können die Folgen der Verfügbarkeit von LLMs für das Prüfungsformat Hausarbeit abschätzen
  • Sie kennen die Rahmenbedingungen der Verwendung von LLMs an der FU
  • Sie können zentrale Probleme rund um den Einsatz von LLM einordnen

=> Zur Anmeldung

KI in Studium und Lehre: Offene Austauschrunde

Im Wintersemester 2023/24 erwartet Sie alle zwei Wochen am Freitag 13-14 Uhr unser offenes Austauschformat „KI in Studium und Lehre“.

Die Sitzungen starten jeweils mit einem kurzem thematischen Input (z.B. Grundlagen KI-gestützter Chatbots und Large Language Models, Verwendung von LLMs in Hausarbeiten, Einsatzszenarien KI-gestützter Tools oder Prompting). Darüber hinaus bietet das Austauschformat Raum, um Ihre Fragen rund um Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie potenzielle Herausforderungen des Einsatzes von KI-gestützten Technologien in der Lehre zu besprechen.

Wir freuen uns, Sie in einer der nächsten Sitzungen begrüßen zu dürfen. 
Ort: offener Webexraum
Termine: alle zwei Wochen Freitags, 13:00-14:00 Uhr

  • 17.11.2023: Interaktion mit KI-Chatbots: Good Practices beim Prompting
  • 01.12.2023: KI und Klausuren
  • 15.12.2023: KI und Hausarbeiten I
  • 12.01.2024: KI-Grundlagen: Bilder generieren
  • 26.01.2024: KI und Hausarbeiten II
  • 09.02.2024: Einsatzszenarien KI-gestützter Tools (Fokus: Lehrplanung)

=> Website zur Austauschrunde

Frühstart am Start

Zur Vorbereitung auf den Start der Vorlesungszeit, bieten wir Ihnen unter dem Motto „#Frühstart“ bereits vor Vorlesungsbeginn (ab 05.10.2023) wieder zahlreiche Fortbildungsangebote für einen erfolgreichen Einstieg in Ihr (digitales) Semester.

Lernen Sie die Lernplattform Blackboard, die Anwendungen Blogs & Wikis kennen und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes von Webex an der Freien Universität Berlin.

=> Vorm Anfang anfangen: Zum #Frühstart-Angebot

Neue Support-Angebote für die Aktualisierung von Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)

Für die Aktualisierung fachspezifischer Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) stehen neue Support-Angebote zur Verfügung: Eine offene Sprechstunde „OSA Aktualisierung“ und ein Basiskurs zur redaktionellen Überarbeitung bestehender OSA.

Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) sind webbasierte Anwendungen, die Studieninteressierte bei ihrer Studienfachwahl unterstützt. Auf der Plattform www.osa.fu-berlin.de werden OSA für über 70 Studiengänge aller Fachbereiche der Freien Universität angeboten.

Als orts- und zeitunabhängiges, leicht zugängliches Informationsangebot zielen die OSA auf eine Erhöhung der Informiertheit und eine damit einhergehende Reduzierung falscher Erwartungen auf Seiten der Studieninteressierten. Durch die Unterstützung einer zielführenden Selbstreflexion wird die Orientierungsphase vor Beginn des Studiums gestärkt.

Es ist unumgänglich, dass die in den OSA angebotenen Informationen auf dem neuesten Stand sind und notwendige Anpassungen, die sich z.B. aus der Änderung einer Studienordnung ergeben, zügig umgesetzt werden.

Bei der Aktualisierung Ihrer OSA möchten wir Sie gerne mit folgenden Angeboten unterstützen:

Sie möchten einen neuen OSA erstellen? Gerne unterstützen wir Sie dabei mit dem Beratungs- und Fortbildungsangebot „Einführung in die Konzeption und inhaltliche Aufbereitung fachspezifischer OSA„.

Kontakt: osa@cedis.fu-berlin.de

FU-Wikis: Lerninhalte kollaborativ erstellen – immer und überall

Nutzen Sie die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis und gestalten Sie kollaborative Arbeitsprozesse ab sofort online, interaktiv und multimedial. Wikis eignen sich hervorragend für die gemeinsame Produktion von Texten. Änderungen können hierbei kommentiert, bewertet oder verfolgt und Lerninhalte reflektiert werden. Lehrende erhalten umfassende Einblicke in Arbeitsprozesse und können direkt Feedback geben.

In unserer Veranstaltung am 07.12.2022 lernen Sie technische und didaktische Möglichkeiten des FU-Wiki-Systems kennen.

= > Zur Wiki Fortbildung am 07.12.2022

#Frühstart WS 22/23

Wie bereits in den vergangenen Semestern, bieten wir Ihnen auch für das kommende Wintersemester 2022/23 unsere Fortbildungsreihe #Frühstart an. Mit dem #Frühstart haben Sie die Möglichkeit, bereits deutlich VOR Vorlesungsbeginn, die zentralen digitalen Anwendungen für Lehre & Forschung der Freien Universität kennenzulernen sowie Informationen und Unterstützung für Ihre digitale Lehre zu erhalten.

Wir beginnen unsere #Frühstart Reihe im Oktober mit Fortbildungen zu E-Learning, Blackboard, Blog, Wiki, Webex.

=> Informieren Sie sich gerne auf unseren Fortbildungsseiten.

Wir freuen uns auf Sie

Ihr Team Stabsstelle Fortbildung

KI und Learning Analytics: Die Zukunft der digitalen Lehre?!

Sind KI oder Learning Analytics für meine Lehre relevant? Welche Rolle könnten diese in Zukunft spielen? Worin liegen die möglichen Potenziale für Lehrende und Studierende? Welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, welche ethische Überlegungen müssen berücksichtigt werden?

In einer Diskussionsveranstaltung, die wir online am 7. Juli von 14-16:30 Uhr im Rahmen der Reihe #JoinTheEvolution anbieten, wollen wir uns diesen Fragen gemeinsam mit Ihnen und externen Expert:innen, die Beispiele aus Ihrer Lehrpraxis vorstellen und Ihre Erfahrungen mit uns teilen werden, nähern. 

=> Zur Anmeldung

#JoinTheEvolution

Gute digitale Prüfungen – gute digitale Lehre?!

Aus dem Blickwinkel „Gute digitale Prüfungen, gute digitale Lehre?!“ geben unsere Workshops unter dem „Motto“ #JoinTheEvolution einen Überblick über einige zentrale Elemente bei der Gestaltung individueller, digitalisierter Lehr-, Lern- und Prüfungsformate. Entlang von Good-Practice-Beispielen  möchten wir vorstellen, wie der Semesterverlauf von der Festlegung von Learning Outcomes bis zur Semesterabschlussprüfung digital unterstützt werden kann.

Die vorgestellten Elemente und Formate lassen sich in Präsenz-, Online- sowie in Hybridszenarien umsetzen. Grundlage für Art und Umfang des eingesetzten Werkzeugs sind dabei mediendidaktische Erwägungen, die den Lernerfolg der Studierenden unterstützen.

=> Zu den Workshops

Workshopreihe D4T4 L1T3R4CY – 2022

Textuelle Daten explorieren, analysieren & visualisieren

Die digitale Exploration, Analyse und Visualisierung von Daten ist längst nicht mehr nur ein Feld für Spezialistinnen und Spezialisten aus Informatik und Mathematik, sondern hat auch Einzug in die textbasierten Wissenschaften gehalten. In der Workshopreihe zu Data Literacy widmen wir uns diesem Semester aktuellen Methoden und Werkzeugen zur Verarbeitung textueller Daten, wie sie in den digitalen Geisteswissenschaften vermehrt genutzt werden

Die einzelnen Fortbildungen der aktuellen Reihe folgen einem anwendungsbezogenen Ansatz. Lernen Sie die Möglichkeiten der digitalen Verarbeitung von Textdaten in der Praxis kennen.

=> Weitere Informationen und Termine