Fortbildung: Gemeinsames Lernen im Netz erfolgreich und effektiv gestalten

Das Lernen in Gruppen muss sich nicht auf den Seminarraum, das Treffen in einem Café oder der Bibliothek beschränken. Der Einsatz digitaler Medien ermöglicht es Lernenden, zusammen und dabei zeit- und ortsunabhängig zu lernen sowie kollaborativ Inhalte zu erstellen, z.B. indem gemeinsam ein Thesenpapier in einem Wiki erarbeitet wird. Auch können die in Präsenzveranstaltungen begonnenen Lernprozesse fortgesetzt werden, z.B. durch die Nutzung des Diskussionsforums auf der Lernplattform Blackboard. Bei komplexeren und zeitlich aufwändigeren Lernformen, wie dem Experten- oder Stationenlernen, kann zudem die Präsenzveranstaltung entlastet werden, indem einzelne Phasen der Lernaktivität in den virtuellen Lernraum verlagert werden. Welche Technologien bei der Umsetzung derartiger Szenarien zum Einsatz kommen können und was Sie bei der Betreuung der Lernaktivitäten im Netz beachten müssen, erfahren Sie in diesem Workshop.

Lernziele

  • ausgewählte Anwendungen (wie z.B. Wiki, Blog, Forum, Online-Mindmapping, Writing Pads oder Online-Notizwände) in kollaborativen Lernaktivitäten erproben,
  • gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden eine Sammlung kollaborativer Lernformen in einem Wiki erstellen,
  • Good-Practice-Beispiele für mediengestützte kollaborative Lernszenarien kennenlernen,
  • angemessene Formen der Betreuung und Moderation mediengestützter kollaborativer Lernprozesse diskutieren und
  • für eine Lehrveranstaltungen eine kollaborative Lernaktivität unter Nutzung einer der vorgestellten Anwendungen konzipieren

Wann: 28.11.2019, 09:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung: Bitte melden Sie sich auf den Fortbildungsseiten von SUPPORT für die Schulung an. Hier geht´s zur Online-Anmeldung

Angeschaut: „Soziale Interaktion als Erfolg des Lernens mit digitalen Medien“

Für alle, die  kollaborative Online-Lernaktivitäten umsetzen, empfehlen wir die Online-Veranstaltung „Soziale Interaktion als Erfolg des Lernens mit digitalen Medien“, die am 28.11.2017 im Rahmen des aktuellen Themenspecials „Was macht kooperatives Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ des Portals e-teaching.org angeboten wurde und die nun online verfügbar ist (link siehe unten).

Dr. Nikol Rummel, Professorin für pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, und Dr. Nicole Krämer, Professorin für Sozialpsychologie -Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen, betrachteten das kooperative Lernen mithilfe digitaler Medien zunächst aus kognitiv- und sozial-psychologischer Sicht: Was macht kooperatives Lernen effektiv? Wie könnte eine erfolgreiche gruppenbasierte Lernsituation gestaltet werden? Diese und weiter Fragen wurden dabei umrissen. Im Anschluss an den ersten Teil wurden Art der Gruppenzusammensetzung, Kooperationsskripts und allbekannte Phänomene, wie zum Beispiel „Der-Hans-der-machts-dann-eh“ (social loafing), diskutiert.

Im zweiten Teil der Präsentation stellte Nicole Krämer das BMBF-Projekt „IKARion – Intelligente Unterstützung für Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre“ vor und sprach über soziale Wirkfaktoren, die durch digitale Medien und automatisierte Interventionen den Lernprozess unterstützen können. Beeinträchtigungen der Gruppeninteraktion, z.B. dadurch, dass ein Gruppenmitglied fehlt, sich nicht einbringt oder mangelhafte Beiträge liefert, sollen somit diagnostiziert und durch eine geeignete Intervention beseitigt und vermieden werden.

Die Online-Veranstaltung wurde aufgenommen und auf e-teaching.org veröffentlicht. Hier  können Sie sich die Aufzeichnung ansehen.

Veranstaltung: Projektkoordination und Kommunikation mit Wikis für Wissenschaftler/innen

Das FU-Wiki kann zur Projektkoordination und Kommunikation in Arbeitsgruppen oder in der standorübergreifenden Zusammenarbeit mehrerer Wissenschaftler/innen verwendet werden. Hierfür bietet CeDiS einen neuen Basisdienst an, der den webbasierten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen einer Arbeitsgruppe an der Freien Universität und anderen Partnerinstitutionen unterstützt und auf diese Weise eine zentrale organisatorische Struktur bietet: zentrale Dokumenten-Ablage, Veranstaltungsplanung, Verwaltung von Protokollen und To-Do-Listen sowie Unterstützung aller Kommunikationsprozesse in der Arbeitsgruppe und transparente Dokumentation der wissenschaftlichen Arbeit.

Inhalte

• Einsatz des Wikis zur Projektkoordination und Kommunikation
• Einführung in die Redaktion von Wiki-Seiten
• Nutzung von Seiten- und Inhaltsvorlagen
• Nutzermanagement in dezentralen Arbeitsgruppen

Ziele

• Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten, die das FU-Wiki zur Projektkoordination und -organisation bietet
• Sie können die betreffenden Funktionalitäten selbst anwenden und in einer standortübergreifenden Zusammenarbeit nutzen

Termin:

Do. 16.11.2017 von 13:00 bis 15:00 Uhr

Mehr Infos und Anmeldung: hier

 

Fortbildungen: FU Wikis und Blackboard Kommunikation

Zwei aktuelle Fortbildungen am 27.4.2017 möchten wir heute ankündigen, die sich thematisch mit den Möglichkeiten der Kollaboration und Kommunikation im E-Learning befassen.

Einführung in die FU Wikis

Wikis eignen sich hervorragend für die gemeinsame Produktion von Texten. Änderungen können hierbei kommentiert, bewertet oder verfolgt und Lerninhalte reflektiert werden. Lehrende erhalten umfassende Einblicke in Arbeitsprozesse und können direkt Feedback geben. In dieser Veranstaltung lernen Sie technische und didaktische Möglichkeiten des Wiki-Systems kennen.

Online-Kommunikation und Kollaboration mit Blackboard

Unterstützen Sie Ihre Studierenden online beim interaktiven Lernen und nutzen Sie die Lernplattform Blackboard über die Grundfunktionalitäten hinaus. Denn: Blackboard dient nicht nur der Bereitstellung von Lernmaterialien und Informationen. Durch eine Vielzahl von Online-Werkzeugen ermöglicht Blackboard darüberhinaus Lernformen, bei denen durch zielgerichtete Interaktionen zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden untereinander Lernprozesse online initiiert werden können. Um die Zusammenarbeit der Studierenden zu unterstützen, können Sie in Blackboard z. B. Arbeitsgruppen einrichten und zu Themen der Lehrveranstaltung Diskussionsforen und Wikis anlegen.

=> Zur Anmeldung Wiki Schulung am 27.4.2017

=> Zur Anmeldung Blackboard Kollaboration am 27.4.2017

Ankündigung: Online Coaching-Plattform Distributed Campus am 31.03.

OpenDC_nutzungsmodellBetreuen Sie internationale Studierende oder Forschende in einem Programm oder an Ihrem Fachbereich? Möchten Sie eine umfassende deutsch-englische Online-Ressource zum Coaching Ihrer Zielgruppen aus aller Welt nutzen? Dann freuen wir uns, Ihnen am 31. März von 10:00 bis 12.00 Uhr die von CeDiS erarbeitete Online Coaching-Plattform Distributed Campus vorstellen zu können.

Mit Distributed Campus (DC) können Sie optimal auf die verschiedenen internationalen Zielgruppen Ihrer Hochschule oder Ihres Programms eingehen, ob ERASMUS-Studierender, Stipendiat, Wissenschaftler, Teilnehmer in Masterprogrammen oder grundständigen Studiengängen – und den gesamten „student life-cycle“ abbilden: von der Bewerbung, über das Studium vor Ort bis hin zur Alumni-Betreuung.

Die Nutzung von DC ist für die Institutionen der Freien Universität kostenfrei und flexibel redaktionell auf die Bedürfnisse Ihrer Studierenden oder Forschenden anpassbar. Wie dies funktioniert, das zeigen wir Ihnen in der Schulung für DC-Editoren am Freitag, 31. März, siehe https://opendc.distributed-campus.org/support/editor/index.html

(Gastbeitrag K. von Köckritz, CeDiS)

Wikis: Zusammenarbeit in FU-Wikis erleichtern und fördern (2/2)-Didaktische Strategien

Wikis sind herrvorragende Werkzeuge um kollaborative Arbeitsprozesse zu gestalten. Damit die Zusammenarbeit reibungslos gelingt, haben wir für Sie einige Tipps gesammelt.

  1. Wiki-Spielreglen gemeinsam schreiben und im Wiki protokollieren: Nichts spricht dagegen, das Wiki als Organisationsplattform für die Wikiarbeit nutzen. Entscheidungen über Inhalte, Layout und Stil können und sollen für alle Beteiligten im Wiki direkt sichtbar sein. Noch besser ist es, wenn die Teilnehmenden gemeinsam ein Regelwerk entwicklen. Beispielsweise ist es wichtig folgende Fragen zu klären: Wer schreibt auf die Seite? Wie wollen wir den redaktionellen Prozess gestalten? Gibt es Fristen/Deadlines für die jeweiligen Beiträge? Nutzen wir die Kommentarfunktion oder schreiben wir die Kommentare direkt im Text in anderer Farbe? Dürfen Wörter oder Zeilen von anderen gelöscht werden?
  2. Arbeitsabläufe definieren: Arbeitsschritte und Abläufe können kollaborativ vereinbart werden (siehe Punkt 1) oder von den Lehrenden vorgegeben werden. Wichtig ist, dass alle Beteiligte eine klare Vorstellung von dem redaktionellen Prozess im Wiki-Projekt haben. Wer soll beitragen? Gibt es Feedback-Schleifen? Müssen die Beiträge einen bestimmten Qualitätssicherungprozess duchgehen bis sie veröffentlicht werden?
  3. Zeitplan erstellen: Wenn Abgabedaten oder Fristen eine Rolle in Ihrem Projekt spielen, sollen alle Beitragenden vorab einen Überblick über wichtige Daten und Termine erhalten. Sie können dazu eine Wiki-Seite nutzen oder das Makro-Roadmap Planner.
  4. Zuständigkeiten/Rollen der Beteiligten klären: Alle Wiki-Redakteure sollen wissen wofür Sie zuständig sind.
  5. Online Präsenz als Lehrende zeigen: Sei es in Form von „Likes“, Kommentaren oder umfangreiche Feedbacks auf die Seiten. Die Gewissheit, dass die Wiki-Beiträge gelesen werden wirkt sich auf die Motivation der Studierenden positiv aus.
  6. Zeit und Ort für technische Fragen und ggf. Anleitungen planen: Ein Betreuungskonzept für Wiki-Projekte muss Möglichkeiten geben techniche Fragen zu klären. Falls Fragen über die Wiki-Bedienung auftauchen, ist es immer empfehlenswert angemessene Kontaktangebote anzubieten (E-Mail, online oder Präsenz-Sprechstunde, FAQ-Seiten usw.)
  7. Gespräch mit den Studierenden über Erfolge und Herausforderungen bei der Wiki-Arbeit suchen: Umfragen, Feedbackrunden oder Unterrichtsgespräche sind nützlich um Erfolge und Misserfolge von Wiki-Projekte zu identifizieren.

 

FU-Wikis in Lehre und Forschung – Der neue Reader ist da!

Mit Wikis es ist möglich, Lerninhalte kollaborativ zu erstellen – immer und überall. Sie weisen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten auf .

Lehrende und Forschende können damit kollaborative Arbeitsprozesse online, interaktiv und multimedial gestalten. Wikis eignen sich hervorragend für die gemeinsame Produktion von Texten: Änderungen können kommentiert, bewertet oder verfolgt und Lerninhalte reflektiert werden. Lehrende erhalten umfassende Einblicke in Arbeitsprozesse und können direkt Feedback geben. Darüber hinaus sind Wikis gemeinsame Arbeits- und Organisationsoberfläche für Projekte in Lehre und Forschung.

Um Universitätsangehörigen den Einsatz von Wikis an Universitätsangehörige näher zu bringen, haben wir uns entschlossen, Wiki-Einsatzideen zusammenzustellen und weiterzugeben. Wir wollen damit die Verzahnung zwischen E-Learning-Anwendung und didaktischen Einsatzszenarien verdeutlichen. Denn mit den zahlreichen Werkzeugen und Gestaltungsmöglichkeiten zur Unterstützung unterschiedlichster Lehr-/Lernszenarien und Veranstaltungsformen eröffnen Wikis vielfältige Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Sie ermöglichen es, mit wenigen Klicks Fachglossare, gemeinsame Kalender, Dokumenteablagen oder Besprechungsprotokolle zu erstellen und kollaborativ zu pflegen.

Um Ihnen diese und weitere Möglichkeiten näher zu bringen, haben wir im Wintersemester 2016/2017 ein Postkartenset mit zehn spannenden Unterrichtsideen für Hochschullehre und Forschung entwickelt. Die Anleitungen, um diese Unterrichtsideen in und mit Wikis umzusetzen, wurden wöchentlich auf unserem Blog veröffentlicht. Diese Blogeinträge haben wir für Sie in diesem Reader zusammengestellt. Wir hoffen, dass Sie dadurch die Nutzung von FU-Wikis kennenlernen und neue didaktische und methodische Tipps zum Einsatz von Wikis in Ihrer Lehre entdecken.

Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Wir freuen und über Fragen, Feedback und Vorschläge! Schreiben Sie uns an: fortbildung@cedis.fu-berlin.de

Zusammenarbeit in FU-Wikis erleichtern und fördern (1/2): Technische Möglichkeiten

Wikis sind herrvorragende Werkzeuge um kollaborative Arbeitsprozesse zu gestalten. Damit die Zusammenarbeit reibungslos gelingt, haben wir hier für Sie einige Tipps gesammelt.

Technische Möglichkeiten

In Wiki-System können Sie einige Funktionalitäten und Makros nutzen damit alle Wiki-Beitragenden auf dem Laufenden gehalten werden

Wiki Funktionalitäten, die die Zusammenarbeit erleichtern

Seiten teilen: Die Funktion „Teilen“ ermöglicht das Senden von Nachrichten direkt von der Wiki-Seite. Die Nachrichten werden direkt an die FU-E-Mail-Adresse von Wiki-Nutzer/innen gesendet und können an einzelne Empfänger/innen oder an Gruppen adressiert werden. Vorteil davon ist, dass mit der Nachricht ein Link an die entsprechende Wiki-Seite gesendet wird und die Empfänger sich direkt die Seite anschauen und einen Beitrag verfassen können. Lehrende können diese Funktion für die Betreuung von Wiki-Arbeiten nutzen. Falls Revisionen/Korrekturen notwendig sind oder falls die Studierende das Risiko eingehen Abgabefristen zu verpassen, können die Lehrenden mittels der „Seite teilen“-Funktion die Studierenden direkt benachrichtigen. Anleitungen zu diese Funktion finden Sie hier: Seiten teilen

Seiten beobachten: Um Benachrichtigungen über Seitenänderungen per E-Mail zu bekommen, kann man einzelne Seiten eines Wiki Bereichs „abonnieren“. Es ist ebenfalls möglich ganze Wiki-Bereiche zu beobachten. Anleitungen zu dieser Funktion finden Sie hier: Benachrichtigungen über Seitenänderungen „Zusammenarbeit in FU-Wikis erleichtern und fördern (1/2): Technische Möglichkeiten“ weiterlesen

Wikis: WissenschaftlerInnen oder Forschungsgruppen planen Anträge und Projekte mit KollegInnen an anderen Universitäten #8

Wissenschaftler planen Anträge und Projekte

Standortübergreifende Kooperationen und Projektmanagement werden mit den Wikis optimal unterstützt. Forschungsgruppen arbeiten häufig dezentral und hochschul- bzw. standortübergreifend und müssen sich daher fachlich und organisatorisch im Projekt besonders gut vernetzen. Um Forschenden an der Freien Universität Berlin, die mit KollegInnen in größeren wissenschaftlichen Kontexten kooperieren, die Arbeit zu erleichtern, wurde eine einfach zu nutzende Plattform bereitstellen zu können, hat CeDiS im FU-Wiki System eine nutzerfreundliche Plattform gemäß skizzierter Anforderungen konfiguriert. Mit dieser Kooperations- und Kommunikationsplattform, die Sie mit einem Klick einrichten können, haben Sie die Möglichkeit, an einer zentralen webbasierten Stelle Ihr gesamtes Projekt zu koordinieren.

Warum in einem Wiki? Mehrwert des Medieneinsatzes
„Wikis: WissenschaftlerInnen oder Forschungsgruppen planen Anträge und Projekte mit KollegInnen an anderen Universitäten #8“ weiterlesen

Wikis: Fachglossare, z.B. zu einer Einführungsveranstaltung, kollaborativ erstellen #2

LEON_A6_2016_CMYK_02x

Fachbegriffe präzise zu definieren und Zusammenhänge erstellen zu können, sind typische Lernziele der Einführungsveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen. Die Wikis ermöglichen es, diese Aufgabe in einer sozialen und kollaborativen Art  zu gestalten. „Wikis: Fachglossare, z.B. zu einer Einführungsveranstaltung, kollaborativ erstellen #2“ weiterlesen