FU-Wikis: Lerninhalte kollaborativ erstellen – immer und überall

Nutzen Sie die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis und gestalten Sie kollaborative Arbeitsprozesse ab sofort online, interaktiv und multimedial. Wikis eignen sich hervorragend für die gemeinsame Produktion von Texten. Änderungen können hierbei kommentiert, bewertet oder verfolgt und Lerninhalte reflektiert werden. Lehrende erhalten umfassende Einblicke in Arbeitsprozesse und können direkt Feedback geben.

In unserer Veranstaltung am 07.12.2022 lernen Sie technische und didaktische Möglichkeiten des FU-Wiki-Systems kennen.

= > Zur Wiki Fortbildung am 07.12.2022

#Frühstart WS 22/23

Wie bereits in den vergangenen Semestern, bieten wir Ihnen auch für das kommende Wintersemester 2022/23 unsere Fortbildungsreihe #Frühstart an. Mit dem #Frühstart haben Sie die Möglichkeit, bereits deutlich VOR Vorlesungsbeginn, die zentralen digitalen Anwendungen für Lehre & Forschung der Freien Universität kennenzulernen sowie Informationen und Unterstützung für Ihre digitale Lehre zu erhalten.

Wir beginnen unsere #Frühstart Reihe im Oktober mit Fortbildungen zu E-Learning, Blackboard, Blog, Wiki, Webex.

=> Informieren Sie sich gerne auf unseren Fortbildungsseiten.

Wir freuen uns auf Sie

Ihr Team Stabsstelle Fortbildung

KI und Learning Analytics: Die Zukunft der digitalen Lehre?!

Sind KI oder Learning Analytics für meine Lehre relevant? Welche Rolle könnten diese in Zukunft spielen? Worin liegen die möglichen Potenziale für Lehrende und Studierende? Welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, welche ethische Überlegungen müssen berücksichtigt werden?

In einer Diskussionsveranstaltung, die wir online am 7. Juli von 14-16:30 Uhr im Rahmen der Reihe #JoinTheEvolution anbieten, wollen wir uns diesen Fragen gemeinsam mit Ihnen und externen Expert:innen, die Beispiele aus Ihrer Lehrpraxis vorstellen und Ihre Erfahrungen mit uns teilen werden, nähern. 

=> Zur Anmeldung

#JoinTheEvolution

Gute digitale Prüfungen – gute digitale Lehre?!

Aus dem Blickwinkel „Gute digitale Prüfungen, gute digitale Lehre?!“ geben unsere Workshops unter dem „Motto“ #JoinTheEvolution einen Überblick über einige zentrale Elemente bei der Gestaltung individueller, digitalisierter Lehr-, Lern- und Prüfungsformate. Entlang von Good-Practice-Beispielen  möchten wir vorstellen, wie der Semesterverlauf von der Festlegung von Learning Outcomes bis zur Semesterabschlussprüfung digital unterstützt werden kann.

Die vorgestellten Elemente und Formate lassen sich in Präsenz-, Online- sowie in Hybridszenarien umsetzen. Grundlage für Art und Umfang des eingesetzten Werkzeugs sind dabei mediendidaktische Erwägungen, die den Lernerfolg der Studierenden unterstützen.

=> Zu den Workshops

Workshopreihe D4T4 L1T3R4CY – 2022

Textuelle Daten explorieren, analysieren & visualisieren

Die digitale Exploration, Analyse und Visualisierung von Daten ist längst nicht mehr nur ein Feld für Spezialistinnen und Spezialisten aus Informatik und Mathematik, sondern hat auch Einzug in die textbasierten Wissenschaften gehalten. In der Workshopreihe zu Data Literacy widmen wir uns diesem Semester aktuellen Methoden und Werkzeugen zur Verarbeitung textueller Daten, wie sie in den digitalen Geisteswissenschaften vermehrt genutzt werden

Die einzelnen Fortbildungen der aktuellen Reihe folgen einem anwendungsbezogenen Ansatz. Lernen Sie die Möglichkeiten der digitalen Verarbeitung von Textdaten in der Praxis kennen.

=> Weitere Informationen und Termine

#Frühstart SoSe 2022

Wie bereits in den vergangenen Semestern, bieten wir Ihnen auch für das kommende Sommersemester 2022 unsere Fortbildungsreihe #Frühstart an. Mit dem #Frühstart haben Sie die Möglichkeit, bereits deutlich VOR Vorlesungsbeginn, die zentralen digitalen Anwendungen für Lehre & Forschung der Freien Universität kennenzulernen sowie Informationen und Unterstützung für Ihre digitale Lehre zu erhalten.

Wir beginnen unsere #Frühstart Reihe im April mit Fortbildungen zu E-Learning, Blackboard, Blog, Wiki, Webex.

=> Informieren Sie sich gerne auf unseren Fortbildungsseiten.

Wir freuen uns auf Sie

Ihr Team Stabsstelle Fortbildung

Immer montags – Online Sprechstunde

Immer montags haben Sie Gelegenheit sich in unserer offenen Sprechstunde über methodisch-didaktische oder technische Fragen zur Konzeption, Durchführung bzw. Betreuung eigener digitaler Lehrveranstaltungen auszutauschen. Sie erhalten individuelle Beratung und praktische Tipps zu Ihrem Lehrveranstaltungsszenario und zu den Online-Tools der Freien Universität Berlin (z.B. Blackboard, Blogs, Wikis, Webex, LPlus, Votingo, Vbrick).

Anmeldung und Infos unter: Sprechstunde Online-Lehre

Workshopreihe D4T4 L1T3R4CY

Textuelle Daten explorieren, analysieren & visualisieren

Die digitale Exploration, Analyse und Visualisierung von Daten ist längst nicht mehr nur ein Feld für Spezialistinnen und Spezialisten aus Informatik und Mathematik, sondern hat auch Einzug in die textbasierten Wissenschaften gehalten. In der Workshopreihe zu Data Literacy widmen wir uns diesem Semester aktuellen Methoden und Werkzeugen zur Verarbeitung textueller Daten, wie sie in den digitalen Geisteswissenschaften vermehrt genutzt werden.

Die einzelnen Fortbildungen der aktuellen Reihe folgen einem anwendungsbezogenen Ansatz. Lernen Sie die Möglichkeiten der digitalen Verarbeitung von Textdaten in der Praxis kennen.

=> Weitere Informationen und Termine

NEU: Untertitel-Bearbeitung in der FU-Videoplattform Vbrick Rev

In der FU-Videoplattform Vbrick Rev haben Sie die Möglichkeit, Untertitel automatisch generieren zu lassen. Dabei sind nicht selten manuelle Korrekturen oder Optimierungen erforderlich – genau das können Sie nun in Vbrick Rev online tun.
Auf diese Weise können Sie Transkriptionsfehler schnell und einfach online direkt in Vbrick Rev korrigieren. Jede unterstützte Sprache kann on-the-fly bearbeitet werden.

Eine Übersicht zur Vorgehensweise bei der automatischen Generierung und anschließenden Bearbeitung der Untertitel finden Sie in unserer Dokumentation zu Vbrick Rev.

=> Zur Dokumentation Untertitel in vBrick

Angebote für Fachbereiche & Zentralinstitute

Lernen aus 3 Semestern Online-Lehre

Die letzten Semester bedeuteten für viele einen Kaltstart in das digitale Lehren und Lernen. Trotz der zunehmenden „Online-Routine“ stehen Lehrende noch vor didaktischen, technischen bzw. organisatorischen Herausforderungen. Nicht alle Angebote stoßen bei Studierenden auf Akzeptanz und nicht immer verläuft die Online-Kommunikation, die Zusammenarbeit und der Einsatz digitaler Tools wie gewünscht. Doch woran liegt das? Wie kann die Lehre für das WiSe 2021/22 justiert werden, damit digital-gestützte Szenarien gelingen? Wie lassen sich Online- und Präsenzformate gut miteinander kombinieren (Hybride Lehre, Blended Learning)? Wie können Studierende online zum Mitmachen angeregt werden? Und wo brauchen Lehrende mehr Unter­stützung (z.B. technisch, rechtlich, organisatori­sch)?

Exklusiv für die Fachbereiche, Zentralinstitute und das ZE Sprachenzentrum bietet CeDiS von September bis Oktober fachbereichsspezifische Veranstaltungen an.

=> Zu den Angeboten an die Fachbereiche