Medienstrategien in der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG)

Danny Biermann

 

Das Forschungsprojekt

 

Im Rahmen des Masterstudienprogrammes Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin und der Veranstaltung „Minoritäten & Medien“ bei PD Dr. Tilo Grätz habe ich eine Feldforschung bei der „UOKG“, der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. durchgeführt. Der Fokus lag dabei auf der medialen Nutzung des Vereins. Es sollte herausgefunden werden, wie sich die der Verein konstituiert und welche Medientypen in welcher Form verwendet werden.

 

Der Verein als politische Minderheit

R1

Berlin Lichtenberg Ruschestr. 1
Zum Vergrößern Anklicken

Die UOKG stellt den Dachverband für Opfervereine dar, welche sich für die Belange der Opfer nach der Zeit des zweiten Weltkrieges und deutsch/deutsche Teilung einsetzt. Er wurde am 19. Oktober 1991 als Vereinigung von sieben Opferverbänden

R2

Das alte MfS: Sitz der UOKG und des Stasimuseums
Zum Vergrößern Anklicken

gegründet, da es effektiver ist, mit einer „gemeinsamen Stimme“ zu sprechen.[1] Im Juli 1992 wurde dem Verein die Gemeinnützigkeit zuerkannt[2]  Der heutige Sitz befindet sich in Ostberlin Ruschestr. 1 und damit im alten Ministerium für Staatssicherheit. Im Interview wurde dies als symbolische Geste beschrieben: „Das ist eine symbolische Geste. Das zeigt, dass die Opfer am Ende doch obsiegt haben. […] Das hat symbolischen Charakter. Das ist der Organisation auch immer wichtig gewesen.“[3] Der Verein besitzt einen Vorstand welchem Rainer Wagner vorsteht. Bis auf den ersten Vorsitzenden haben alle persönliche negative Erfahrungen mit der SBZ[4] bzw. DDR gemacht. Der erste Vorsitzende, Lothar Brauer, trat nach bereits 6 Monaten zugunsten von Roland Bude ab, weil er „selbst nicht Häftling gewesen war.“[5]

Die genaue Mitgliederanzahl ist unbekannt. „Unser Vorsitzender sagt immer, wenn man wohlwollend ist, haben wir eineinhalb Millionen, weil ja der Bund der Vertriebenen auch bei uns drin ist, wobei die meisten davon wahrscheinlich nicht mal wissen, dass sie Mitglied bei uns sind. […] Es wird schon in die Tausende gehen.“[6] Dabei ist das Verhältnis zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen durchmischt.[7]

Im Interview wurde bestätigt, dass man sich selbst als Lobbyverein ansieht, welcher die Interessen der Opfer von SBZ und DDR vertritt.[8] Jedoch gibt es innerhalb des Vereins unterschiedliche Meinungen über den Opferbegriff. Im Jahr schlug Horst Schüler, Vorstandsvorsitzender 2002 -2007, in einem offenen Brief die Öffnung der UOKG für andere Gruppen vor, welche sich nicht als Opfer sehen. Zudem sollte man sich von der Selbstbezeichnung “Opfer“ lösen. „Mit dem Begriff ‚Opfer‘ assoziiere man nur ‚wehrlose, bedauernswerte Geschöpfe, die zwar Mitleid verdienen, jedoch in dieser Gesellschaft kaum wahrgenommen werden.‘“[9] Aus taktischen Gründen wurde an der Selbstbezeichnung “Opfer“ jedoch festgehalten. An der Bezeichnung als Opfer müsse man aber festhalten. Eine Entschädigung, Opferpensionen oder ähnliches stehe nun einmal nach landläufiger Meinung nur den Opfern zu, aktiven Gegnern aber nicht. Diesem Vorurteil müsse man – leider – Rechnung tragen.[10]

 

 Aufgaben und Ziele der UOKG (Auszug aus dem offiziellen Flyer der UOKG, 2. Auflage 2013)

  • Rehabilitierung, Entschädigung und soziale Absicherung der Opfer und ihrer Hinterbliebenen
  • Interessenvertretung der Opfer gegenüber der Politik und Ländern sowie gesellschaftlichen Gruppen
  • Förderung der Zusammenarbeit der Opferverbände untereinander
  • Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildungsarbeit
  • Durchführung von Podiumsdiskussionen und Kongressen
  • Kooperation mit Gedenkstätten, Museen und anderen Institutionen
  • Aufarbeitung des Kommunismus auch im internationalen Zusammenhang

 

Medienstrategien

Die Umsetzung der Aufgaben und Ziele des Vereins werden durch zahlreiche Medienformen unterstützt:

 

Die Zielgruppen lassen sich nach public sphere und inner sphere einordnen. Nach Außen soll Aufmerksamkeit erlangt werden. Immerhin handelt es sich um einen Opferverband, welcher Forderungen an die Gesellschaft, an die Politik und an die Justiz hat. Zudem sollen die Öffentlichkeit aufgeklärt und sensibilisiert werden. Nach innen verfolgen die Medientypen vor allen eine Strategie der Beratung, Aufklärung und Unterstützung. Die relative Einordung der Medientypen nach diesen Sphären und den Grad an Publicity wurde versucht, graphisch zu veranschaulichen.

 

Bei den Medientypen ist auffällig, dass der Fokus eindeutig auf dem geschrieben Wort liegt, sowohl in Papierform als auch digital. Bei der Forschung konnten fünf Faktoren, welche für die Medienstrategien der UOKG relevant sind, ausgemacht werden:

-> Mediendivergenz

Es wird eine breite Masse an Medienformen verwendet, um so eine größere Anzahl an Mitgliedern und die Öffentlichkeit zu erreichen.

-> Medien  haben konservatorischen Charakter

Sie sind für einen längeren Zeitraum gemacht, da Forderungen an Politik und Gesellschaft lange aufrechterhalten werden müssen. Die Umstände ändern sich nicht in kurzer Zeit.
Zudem stellen sie greifbare Arbeit der UOKG dar, welche ihre Existenz und finanzielle Förderung legitimieren muss.

-> Relativ kostengünstige Medienformen

Finanzen sind bei gemeinnützigen Vereinen oft knapp. Außerdem ist die Arbeit der UOKG projektfinanziert und muss jedes Jahr neu beantragt werden. Dabei wird versucht so viel Publicity wie möglich bei so wenig Kosten wie möglich zu bekommen. Publicity ist eines der Hauptanliegen bei der Mediennutzung.

> Transparenz

Die Quellen und Autoren sind immer nachvollziehbar. Bei finanzieller Förderung wird dies immer angegeben. Der Verein muss transparent arbeiten, um die eigene Integrität zu bewahren und weil sie genau dies in der DDR und dem heutigen deutschen Staat kritisiert.

->Freie Zugänglichkeit

Alle Medientypen sind für Vereinsmitglieder und für Nichtvereinsmitglieder frei zugänglich. Der Verein als politische Minderheit öffnet sich nach außen.

 

 

 Nachweise f. Verweise im Text>

 

Trotz sorgfälltiger Kontrolle kann ich keine Haftung für die Inhalte externer Links übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Bildrechte liegen beim Verfasser.  (Danny Biermann)

Eine Reaktion zu “Medienstrategien in der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG)”

  1. Carl-Wolfgang Holzapfel

    Vielen Dank für diese Fleißarbeit. Trotzdem erscheinen Korrekturen angebracht. Z.B.
    > Transparenz
    Die Quellen und Autoren sind immer nachvollziehbar. Bei finanzieller Förderung wird dies immer angegeben. Der Verein muss transparent arbeiten, um die eigene Integrität zu bewahren und weil sie genau dies in der DDR und dem heutigen deutschen Staat kritisiert.
    Kommentar: Der Verein arbeitet eben nicht transparent. So wurden z.B. 20.000 € für einen sinnlosen Prozess ausgegeben. Den Mitgliedern wurden Auskünfte über die Aufbringung der Kosten verweigert. O-Ton: Wir halten es mit Helmut Kohl. De rhat auch nicht seine Spender genannt.“ Dies trotz der (unterstellten) Erfahrungen mit der DDR.
    ->Freie Zugänglichkeit
    Alle Medientypen sind für Vereinsmitglieder und für Nichtvereinsmitglieder frei zugänglich. Der Verein als politische Minderheit öffnet sich nach außen.
    Kommentar: Der Verein öffnet sich eben nicht nach außen, sondern sorgt mit immer rigideren Methoden, Außenstehende von seinen Veranstaltungen fern zu halten. So dürfen nur noch jeweils ein Vorstands-Mitglied der Mitgliedsvereine an Mitgliederversammlungen teilnehmen. Früher waren diese für Interessenten offen, lediglich an Abstimmungen durften nur ausgewiesene Mitglieder entsprechend teilnehmen.
    Dies nur als Beispiel. man hätte sich eine kritischere Bestandsaufnahme gewünscht. Allerdings kennen wir nicht die vollständige Studie.
    Freundliche Grüße, Carl-Wolfgang Holzapfel redaktion.hoheneck@gmail.com

Schreibe einen Kommentar

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.