Empfohlen

Herzlich Willkommen! ¡Bienvenidxs! Bem-vindxs!

Foto: Alexandra Acosta © Alle Rechte vorbehalten

Liebe Studierende,

dieser Blog ist ein Informationsportal und Raum für Erfahrungsaustausch rund um den Bereich Forschungspraxis im 3. Fachsemester des Masterstudiengangs Interdisziplinäre Lateinamerikastudien. Hier geht es um Praktika, Auslandssemester und Feldprojekte im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnungen von 2013 und 2023.

Wie und wofür ihr euch entscheidet, liegt in eurer Hand. Wir können euch ein Stück weit bei der Entscheidungsfindung unterstützen, z. B. mit diesem Blog, auf dem ihr einerseits Informationen zu den individuellen Gestaltungmöglichkeiten findet und andererseits selbst von euren Erfahrungen in Form von kurzen ggf. anonymen Berichten erzählen könnt.

Wir empfehlen, bei der Wahl der Aktivität im 3. Fachsemester das Vorhaben der Masterarbeit und die persönlichen Studieninteressen stets im Blick zu behalten und auch bereits die Zeit nach dem Studium zu beachten. Wichtig ist, dass die Entscheidung für die eine oder andere Möglichkeit der Gestaltung  mit den Lehrenden, die euch betreuen, vorher abgesprochen wird. Auf der Seite des Masterstudiengangs findet ihr grundlegende Informationen zum 3. Fachsemester und den verschiedenen Modulen.

Wenn ihr eure Erfahrungen und/ oder Ergebnisse aus einer der Aktivitäten des 3. Semesters mit anderen Studierenden teilen möchtet, freuen wir uns über eine Nachricht. Ihr könnt eure Berichte auf Deutsch, Spanisch, Portugiesisch oder Englisch gern mit Informationen zu den Universitäten, Institutionen und der Organisation eurer Feldforschung oder mit Fotos, Links etc. versehen. Bitte beachtet beim Verfassen eurer Beiträge die Nutzungsbedingungen dieses Blogs.

Für die Informationen, die wir auf dem Blog gesammelt haben, erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zudem können wir auch keine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen übernehmen, da sich diese Regelungen ständig verändern, sodass eine Recherche eurerseits beispielsweise bezüglich der Finanzierung oder bestimmter Fristen unbedingt notwendig ist. Ihr solltet euch daher nicht auf die gesammelten, zum Großteil persönlichen Informationen und individuellen Erfahrungen zu einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Blog verlassen. Wenn euch eine grundlegende Veränderung der Regelungen auffällt, freuen wir uns natürlich auch sehr über einen Hinweis eurerseits.

Aus Datenschutzgründen können wir das Passwort für die Erfahrungsberichte  nur Studierenden und Lehrenden der Freien Universität Berlin mitteilen. Wenn ihr nicht zu diesen Personen gehört, aber trotzdem Interesse an den Berichten habt, oder wenn euch das Passwort entfallen sein sollte, könnt ihr euch gerne unter folgender Mailadresse bei uns melden: ma@lai.fu-berlin.de

Falls nach dem Lesen dieses Blogs weiterhin Fragen offen sind, sind wir gern in unseren Sprechzeiten und unter folgender Mailadresse zu erreichen: ma@lai.fu-berlin.de

 Viel Spaß beim Lesen der spannenden Berichte!

Foto: Lena Vennes © Alle Rechte vorbehalten

Mi investigación de campo en Colombia: Dos lados de un proceso

Del lado de allá

 “Ab ins Ausland”. Lo escuché desde el primer día de la maestría en octubre de 2018. Entonces llevaba apenas unos días viviendo en Berlín, cada cosa era nueva y no conocía a nadie. ¡Lo último en lo que podía pensar era en irme de nuevo! En todo caso no tenía nada claro que hacer en mi tercer semestre. Los siguientes meses pensé en toda clase de destinos: Portugal, Argentina, México, Francia; incluso decidí que era más fácil no decidir nada y simplemente quedarme en el LAI hasta terminar la maestría. Por suerte, en Berlín la vida es rápida y agitada. Pasados algunos meses ya tenía ganas de viajar de nuevo. Cuando decidí irme, las deadlines para el Direktaustausch ya había quedado atrás hacía meses, y una práctica no me interesaba.

La decisión vino al final del segundo semestre, el verano de 2019, cuando conocí a excombatientes de las FARC en un evento del LAI y me enteré que tenían un proyecto turístico en la zona rural de la Guajira. Era uno de los proyectos que forman parte de su proceso de reincorporación. Tenían tarifas y planes ya establecidos que incluían hospedaje comida y transporte en una zona de reincorporación.  Solo tenía que decirles cuanto tiempo quería estar allí y ya prácticamente todo estaría arreglado. Solo tenía que llegar.

Me di a la tarea de escoger un tema de tesis. La reincorporación de las FARC no es un campo poco estudiado así que no era fácil escoger algo original, y sobre el cual ya tuviera conocimientos. Cambié tres veces mi tema de investigación (incluidos marco teórico y preguntas de investigación) antes de sentirme satisfecho. Fui puliendo la metodología con calma entre octubre y enero en los seminarios WiPra y Entographische Forschungsmethode. También, visité a mis Betreuuer*innen constantemente, quienes me daban consejos sobre cómo aplicar los métodos escogidos y comentaban mis entregas. En esos cuatro meses de campo escribí, revisé, corregí y reformulé mi Exposé por lo menos diez veces.

Para la estadía en Latinoamérica en tercer semestre es cuasi obligatorio aplicar a PROMOS, como estudiante del LAI las posibilidades de obtener financiación son buenas. A principio de febrero todo estaba listo, volé a Bogotá y, después de una corta estadía con mi familia, viajé a La Guajira.

Del lado de acá

Estuve un mes en el Espacio Territorial de Capacitación y Reincorporación (ETCR) Pondores, ubicado en las faldas de la Serranía del Perijá. Este es uno de los 24 ETCR que se dispusieron por todo el país para que los ex miembros de las FARC dejaran sus armas y empezaran una nueva vida como civiles. En 2016, antes de la dejación, este lugar estaba habitado solo por un puñado de campesinos/as. Ahora es un poblado de cerca de 500 personas contando exguerrilleras/os y sus familias. Es diariamente visitado por funcionarios del gobierno, organizaciones internacionales, y esporádicamente, por periodistas e investigadoras/es sociales. No esperaba llegar a sentirme tan extraño en un lugar de mi propio país y a la vez tan parte de él.

El tema de mi investigación fue el ‘trabajo reproductivo’, concepto que describe una labor tan importante como invisibilizada social y económicamente. Específicamente me centré en entender de qué manera el cuidado de niños y niñas menores de 5 años se relacionaba con las oportunidades que tienen hombres y mujeres para acceder a educación, empleo y actividad política. Según la teoría, esperaba encontrar la escena típica: mujeres cuidadoras y hombres proveedores. La investigación, sin embargo, me confrontó con una realidad mucho más compleja y fascinante. Encontré una comunidad que da mucho valor a la igualdad de oportunidades para hombres y mujeres. Me sorprendió el nivel de organización social; una auténtica y admirable experiencia de gestión comunitaria.

Durante las primeras dos semanas hice etnografía focalizada tomando nota en un diario de campo sobre lugares, horarios y personas encargadas del cuidado de niños y niñas, así como de otras actividades cotidianas de los/as excombatientes. Con esto me inserté un poco en su día a día y entendí “cómo funcionaban las cosas allí”. El resto del tiempo apliqué entrevistas. Accedí con esto a los relatos autobiográficos que abarcaban el tiempo desde la entrega de los fusiles hasta el presente.

Mi cotidianidad se desarrollaba más o menos así: A las siete de la mañana desayunaba. Era un plato fuerte, pensado para el trabajo físico. A partir de las 9 salía de mi cuarto con una libreta a hacer apuntes para mis observaciones, caminaba por todo el pueblo o me sentaba a traspasar mis apuntes al diario de campo; así hasta el almuerzo. A la una de la tarde el calor superaba siempre los 36° y era mejor buscar sombra para no sufrir insolación. Entre la 4 y la 6 había corte de energía, los ventiladores no andaban y el pueblo entero salía a abanicarse en las rústicas aceras frente a sus casas. Era el momento perfecto para hacer entrevistas. Otros días a esta hora salía a caminar por los alrededores del campamento para aprovechar ‘la fresca’ antes de que se hiciera oscuro. Al volver la cena estaba la servida y las duchas comunitarias, ocupadas. El día acababa temprano. A las 8 ya la mayoría descansaban frente al televisor. No era raro, sin embargo, que el billar siguiera poniendo música y vendiendo cerveza hasta la madrugada. Cuando acepté que, los fines de semana, el ruido del lugar no me dejaría dormir, decidí utilizar la oportunidad para hacer amigos.

Luego de ese mes quise viajar por el Caribe para disfrutar algo de mis vacaciones antes de volver a Berlín, pero entonces llegó el Coronavirus. Dos días después de salir de la Guajira el país entró en cuarentena y mi vuelo de regreso se pospuso indefinidamente. Había planeado una estadía de 12 semanas en total. Mientras escribo esto aún sigo varado en Bogotá y no sé exactamente cuándo volveré a Alemania. El consuelo es que cuando lo haga será con nuevas experiencias y amigos/as para el recuerdo, y ganas de estar de nuevo en la Serranía del Perijá.

Anderson Sandoval.

Bogotá, 25 de abril de 2020

Forschungsaufenthalt in Kolumbien

Ich entschied relativ schnell und intuitiv, dass ich das 3. Semester in Form einer Forschungsreise absolvieren wollte. Für mich war es die ideale Art, sich eigenständig einem Thema zu nähren und es zu erforschen. Ich war mir sicher, dass ich so außergewöhnliche Erfahrungen sammeln würde – ich wollte die Herausforderung annehmen, ohne die Stütze einer
Organisation oder Universität.

Die Arbeit, mir ein ungefähres Thema für die Masterarbeit zu suchen, stellte sich als relativ unkompliziert dar, da ich mir im Vorhinein unterbewusst im Klaren war, was das Thema beinhalten sollte und zwar die Ex-FARC-EP-Kämpferinnen. Ich setzte mich mit vielen Professoren zusammen, um das Thema zu präzisieren bzw. um mir Ratschläge einzuholen. Der Kampf durch viele Sprechstunden lohnte sich und eine Dozentin des LAI gab mir die Möglichkeit mich mit verschiedenen Organisationen und Einzelpersonen in Verbindung zu setzen, um so an mögliche Kontakte und Interviews heranzukommen. Bis dato hatte ich eine Ex-FARC-EP-Kämpferin, die bereit war, sich mit mir zu treffen und mir anbot weitere Kontakte zu vermitteln, wenn ich in Bogotá wäre. So fiel mein Reiseziel auf Bogotá, Kolumbien.

Ich plante meine Forschungsreise für 2 ½ Monate, in der Hoffnung, dass sei genügend Zeit, um einen Einblick in die Thematik zu bekommen und vier bis sechs Interviews führen zu können. Im Nachhinein stelle sich heraus, dass 2 ½ Monate das Mindeste an Zeit war, da doch oft alles anders kommt, als man es denkt. Ich bereitete mich inhaltlich sehr auf diese Reise vor, ich erstellte im Vorhinein einen Fragenkatalog für die Ex-Kämpferinnen, überlege mir einen Einführungstext, um meine Person und Vorhaben vorzustellen und ich entwickelte eine Einverständniserklärung, sodass meine Interviewpartnerinnen und ich rechtlich abgesichert sind. Mein Vorhaben der Reise lag nun dabei, stichprobenartige Leitfaden-Interviews zu führen, um einen Einblick in die Guerillazeit zu bekommen und vor allem aber dabei die Rolle der Frau während und danach der Guerilla zu
untersuchen.

Relativ schnell ergab sich mir die Möglichkeit eines Zimmer in einer Wohngemeinschaft in Bogotá, alles funktionierte wie am Schnürchen, bis ich dann tatsächlich vor Ort war und mich an die Interviews bzw. auf die Suche nach weiteren Ex-Kämpferinnen machte. Ich redete mit vielen Leuten und erzählte ihnen von meinem Thema, in der Hoffnung, so an weitere Kontakte zu gelangen, was dann tatsächlich auch geschah. Durch das Wohnen mit einem kolumbianischen Pärchen ergaben sich weitere Kontakte zu beispielsweise der politischen Partei „FARC“. Ich denke die offene Haltung gegenüber Land, Leuten, Kultur, Politik und vielem weiteren, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Reise in ein fremdes Land.

Ich konnte über viele Ecken Kontakte knüpfen und schlussendlich nach knapp 3 Monaten Aufenthalt, führte ich insgesamt sechs Interviews mit Ex-Kämpferinnen, zusätzlich bot sich mir die Möglichkeit, zwei weitere Frauen zu treffen und zu befragen, die sich stark mit den Themen Friedensforschung, Gender und bewaffneter Konflikt auseinandersetzten. Auch wenn man noch so gut vorbereitet ist, kann ich nun mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, dass sich alles nochmal verändern wird. Aber das ist es, was die Reise spannend bleiben lässt. Meinen Fragenkatalog beispielsweise habe ich nach dem ersten Interview nochmal stark bearbeitet, bzw. habe Fragen hinzugefügt und einige auch weggelassen. Ich denke, man kann sich nicht perfekt auf solch einen Aufenthalt vorbereiten. Ich konnte mich bloß so vorbereiten, mit einer offenen Haltung den Menschen und Situationen gegenüberzutreten. Doch hilfreich waren die Vorbereitungen in der Hinsicht schon, sodass ich so einen ungefähren Plan hatte, den ich während der Zeit verfolgen konnte.

Es gab natürlich auch schwierige Momente, beispielsweise in den Interviewsituationen, die hier erwähnt werden sollten. Ich versuchte, jedes Interview als neue Erfahrung zu sehen, denn jedes Interview hatte seine ganz besondere und individuelle Marke. Es kam vor, dass die Frauen mein
Vorhaben nicht verstanden haben bzw. es nicht verstehen wollten und es ihnen unangenehm war über ein solch fragiles Thema ihrer Vergangenheit zu sprechen, andererseits kam es auch vor, dass mit vollem Enthusiasmus berichtet wurde und ich als Interviewerin kaum sprach bzw. Fragen stellen konnte. Eine Gemeinsamkeit ist jedoch bei jedem Interview zu erkennen und zwar die Unpünktlichkeit meiner Interviewpartnerinnen. Bei jedem Treffen wartete ich mindestens eine halbe Stunde auf sie, doch ich denke, dass dies alles Situationen sind, an denen man wächst und die zu einer solchen Reise dazugehören. Weitere schwierige Momente können auch damit zusammenhängen, dass ich weder in einer Organisation noch in einer Universität untergebracht war und ich praktisch mein eigener Chef war. So hatte ich zwar die Freiheit, jeden Tag so zu gestalten, wie ich es wollte, doch die Freiheit, kann einem auch im Weg stehen, in dem Sinne, dass man eigenständig agieren muss und keinen geregelten Tagesablauf hat, wie
wenn man in die Uni oder zur Arbeit geht. Ich nutze die Möglichkeit auf Eigenständigkeit und gestaltete meine Tage so, in dem ich versuchte mit so vielen Menschen wie möglich zu sprechen, um weitere Kontakte oder Ratschläge zu bekommen. Dann bereitete ich mich inhaltlich auf die Interviews vor, in dem ich viel dazu las und mir Museen, Ausstellungen und
Veranstaltungen zu der Thematik in der Stadt ansah.

Ich bin stark an der Eigenständigkeit gewachsen und habe in vielen Situationen versucht, mich unabhängig zu machen, denn ich war ja alleine unterwegs und da braucht es ein gewisses Maß an Unabhängigkeit. Das war die wichtigste und für mich bedeutendste Eigenschaft, die ich auf
dieser Reise mitnehmen konnte und sich zugleich als große Herausforderung dargestellte. Alleine sein, mit sich zu sein und damit einverstanden zu sein – Für mich einer der schwersten Aufgaben, die ich aber meisterte und mich im Nachhinein sehr bereicherte. So konnte ich für
mich Wichtiges dazu lernen und gleichzeitig für meine Masterarbeit neue Erkenntnisse gewinnen können. Ich bin dankbar für den Willen, der mich damals antrieb, die Reise in das wundervolle Land anzutreten und würde sie jedem weiterempfehlen!

Von Viola Steffens

Auslandssemester an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá

Auslandssemester an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá

Master Medio Ambiente y Desarrollo

Das Auslandssemester an der UNAL in Bogotá hat mich während des Wintersemesters 2019/2020 nicht nur akademisch, sondern auch persönlich bereichert und nachdrücklich beeindruckt.

Durch meinen Bachelorabschluss in Politikwissenschaften und meinen Masterstudiengang der Interdisziplinären Lateinamerikastudien an der Freien Universität Berlin hatte ich die einmalige Möglichkeit, mich für das interdisziplinäre Masterprogramm Medio Ambiente y Desarrollo an der UNAL, welche in Bogotá liebevoll Nacho genannt wird, einzuschreiben. Dieser ist an einem zur UNAL gehörendem Umweltinstitut angegliedert und bietet aufgrund der genannten Interdisziplinarität die Möglichkeit, an vielzähligen Fakultäten die eigene Kurswahl vorzunehmen.

Sehr bereichernd habe ich dabei die Varietät der Studiengänge empfunden, welche in diesem Master vertreten waren, über Politolog*innen und Wirtschaftswissenschaftler*innen bis hin zu Biolog*innen waren Studierende mit allen Vorerfahrungen vorhanden. Diese Mehrdimensionalität hat in meinen Augen den Lerneffekt innerhalb der Seminare um einiges erhöht, sowie die Diskussionen um verschiedene Blickwinkel bereichert. Ich habe mich schlussendlich für vier Kurse an der Wirtschaftsfakultät entschieden, da ich mein akademisches Wissen in diesem Bereich erweitern wollte. Natürlich ging ich als Politologin mit bestimmten Vorurteilen an die Wirtschaftsfakultät, welche sich glücklicherweise nicht bestätigt haben. Die Kurse waren alle von einem kritischen Blickwinkel auf globale Wirtschaftsstrukturen geprägt und befassten sich, zu meiner Freude, mit vielzähligen post-kapitalistischen Theorien. Dabei wurden alternative Entwicklungsansätze diskutiert und mit lokalen Beispielen aus der Extraktivismusindustrie Kolumbiens auf die aktuellen Umweltkonflikte innerhalb und außerhalb des Landes eingegangen.

Die Begeisterung für meine gewählten Kurse, wurde lediglich durch einen immensen Arbeitsaufwand gemindert. Wöchentliche Abgaben von Essays, vielzählige Präsentationen, Vor- und Nachbereitung von Exkursionen sowie vier Hausarbeitsabgaben bis zum Ende der Vorlesungszeit setzten mich während des Auslandssemesters unter einen großen universitären Druck. Schlussendlich war die Umsetzung der geforderten Leistungen möglich, jedoch hatte ich oft das Gefühl, die gelernten Theorien durch den hohen Arbeitsaufwand nicht ausreichend kritisch reflektieren zu können.

Ich hatte das Glück, für ein Teilstipendium ausgewählt zu werden, welches durch die UNAL ausgezahlt werden sollte. Leider habe ich das Geld jedoch auch nach mehrfacher Nachfrage erst Ende November, ca. drei Wochen vor dem Semesterende in Bogotá, erhalten. Durch eine Überbürokratisierung muss man sich also leider auf längere Wartezeiten einstellen, doch schlussendlich klappt eigentlich immer alles.

Als Hauptstadt hat Bogotá eine Menge zu bieten, vielzählige politische sowie kulturelle Aktivitäten lassen keine Wünsche offen und somit kann man jeden Tag eine neue Seite der Stadt entdecken. Bogotá ist vor allem für die vielen Fahrradwege bekannt. Ich selbst habe mir vor Ort ein Fahrrad gekauft, mit welchem ich jeden Tag zur UNAL fahren konnte. Den Kauf eines Fahrrads kann ich wärmstens empfehlen, da der Campus sehr groß ist und man so schneller die verschiedenen Fakultäten erreichen kann, zudem kann man das Fahrrad nach dem Auslandssemester an Freunde oder Neuankömmlinge weitergeben.

Während meines Aufenthalts fingen nationale Proteste an, welche sich gegen Korruption, unzureichende Sozial- und Bildungsreformen, die nationale Extraktivismusindustrie sowie für die Verteidigung des Rechtes auf freie Demonstrationen mobilisierten. Da die Student*innen innerhalb der Proteste eine wichtige Rolle einnahmen, hatte ich die Möglichkeit mich zusammen mit meinen Kommiliton*innen zu solidarisieren und selbst an den Demonstrationen teilzunehmen. Mich hat die Art des Protests innerhalb Kolumbiens seitens der Demonstrant*innen sehr beeindruckt, da dieser bis zu meiner Rückreise anhielt und alle Generationen auf verschiedene Art und Weise ein Teil zu dem landesweiten Protest beitrugen. Gleichzeitig war ich sehr schockiert über die Gewalt, welche überwiegend von staatlicher Seite, wie durch die Polizei sowie durch die Polizeieinheit ESMAD ausging.

Während meines Aufenthalts habe ich Bogotá und die UNAL sehr ins Herz geschlossen, die kritische Lehre an der Universität, die beeindruckenden Student*innen sowie das außeruniversitäre Angebot haben meine Vorstellungen für mein Auslandssemester an der Nacho weit überschritten. Ich kann jedem ans Herz legen das Privileg an der Universidad Nacional studieren zu dürfen, wahrzunehmen.

 

Autorin: Kathrin Meyer

Praktikum im Auslandsbüro Montevideo der Konrad-Adenauer-Stiftung

Mein Praktikum im Auslandsbüro Montevideo der Konrad-Adenauer-Stiftung hat mir wertvolle Einblicke in die Arbeit von politischen Stiftungen im Ausland vermittelt. Ich wurde von Beginn an in die Arbeit der Stiftung mit einbezogen, wobei ich mir an der ein oder anderen Stelle eine bessere Einarbeitung gewünscht hatte. Da das Büro häufig Praktikanten aufnimmt und auch oft mehrere zur gleichen Zeit, wird sich sehr auf die Arbeitskraft der Praktikanten verlassen und darauf vertraut, dass sie sich gegenseitig die Arbeitsschritte erklären und das System quasi von selbst läuft. Zum Glück hatte ich zwei sehr nette Mitpraktikanten, die mich gut eingearbeitet haben.

Meine Aufgaben waren recht vielfältig. Besonders am Anfang habe ich viel bei der Vorbereitung von Veranstaltungen mitgeholfen, an zweien konnte ich auch selbst teilnehmen. Bei der ersten handelte es sich um ein mehrtätiges Seminar für Kommunalpolitiker aus ganz Lateinamerika im Landesinneren von Uruguay. Die zweite war eine Buchvorstellung einer von der KAS herausgegebenen Sammelbands zur venezolanischen Migration, die in Santiago de Chile stattfand. Die Begleitung dieser Veranstaltungen war definitiv das Highlight meines Praktikums, da ich aktiv verfolgen konnte, wie die Arbeit, die täglich im Büro verrichtet wird, in die Tat umgesetzt wird. Außerdem waren die behandelten Themen sehr interessant und es bot sich eine tolle Möglichkeit, Kontakte in verschiedenste Bereiche zu knüpfen.

Nach den Veranstaltungen haben wir uns um deren Nachbereitung und Evaluation gekümmert. Hierfür haben wir digitale Auswertungsformulare an die Teilnehmer verschickt und Berichte geschrieben, die wir auf einer der zwei Homepages des Büros veröffentlich haben. Zudem habe ich im Rahmen meines Praktikums viel übersetzt. Übersetzen hatte ich bereits in meinem Grundstudium erlernt, habe es jetzt aber nochmal gut vertiefen können. Auch die Bearbeitung der Webseite hat mir definitiv neue Fähigkeiten in diesem Bereich vermittelt, die mir sicherlich in Zukunft noch von Nutzen sein werden. Zwar war die Arbeit mit der neuen Homepage häufig mühselig oder gar frustrierend, da die Webseite kurz vor meiner Ankunft komplett neugestaltet worden war und die neue Version noch nicht so funktionierte wie geplant, jedoch habe ich in diesem Bereich wohl am meisten dazu gelernt.

Zu meinen weiteren Aufgaben zählte die Recherche zu bestimmten Themen oder Personen, die im Zusammenhang mit Veranstaltungen standen, die Übernahme analoger Daten ins digitale Archiv sowie Kopier- und Ablagetätigkeiten. Zudem habe ich einen Artikel für die von der KAS betriebene Plattform dialogopolitico.org geschrieben und einen zweiten zusammen mit dem Trainee des Büros verfasst.

Ich konnte während meines Praktikums meine Spanischkenntnisse erweitern, da im Büro fast ausschließlich Spanisch gesprochen wurde. Besonders mein Vokabular im Bereich Politik/Wirtschaft hat sich spürbar verbessert.
Insgesamt haben sich meine Erwartungen an das Praktikum erfüllt. An der oder anderen Stelle hätte ich mir ein größeres Interesse von Seiten der Stiftung an den Praktikanten gewünscht, so wäre es beispielsweise schön gewesen, stärker in Planungssitzungen o.ä. miteinbezogen zu werden. Trotzdem habe ich einen guten Einblick in das Berufsfeld erhalten und mich in dieser Zeit auch persönlich weiterentwickelt.