Bei der Jahrestagung der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften in Bressanone / Brixen (Italien) hat Iris Würbel am 1. März 2025 unter Bezug auf ihr Dissertationsvorhaben einen Vortrag mit dem Titel Subjektives Wohlbefinden von Kindern in der Covid-19-Pandemie. Eine partizipativ-qualitative Foto-Interviewstudie zu kindlichen Positionierungen und Deutungen von Sicherheit und Vulnerabilität gehalten.
Autor: Mark Stefan
Vortrag beim Forschungskolloquium an der Université de Fribourg
Bereits am 25. Februar 2025 ist Iris Würbel der Einladung von Prof. Dr. Veronika Magyar-Haas, Zweitgutachterin ihres Dissertationsvorhabens, an die Université de Fribourg, Schweiz gefolgt. Im Forschungskolloquium des Departements für Erziehungs- und Bildungswissenschaften stellte sie ihre jüngsten Forschungsergebnisse mit dem Vortrag Räume von Kindern und subjektives Wohlbefinden während der Pandemie neu denken – Deutungen fotografischer Selbst- und Mitproduktionen von Kindern (und ihren Familien) vor. Zudem kam sie im Forschungsseminar des Master-Studiengangs „Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung“ mit Studierenden zu ihrer Forschung ins Gespräch.
Neue studentische Mitarbeiterin am Arbeitsbereich
Seit dem 01.09.2024 ist Sophie Grebner neue studentische Mitarbeiterin im Projekt ElViSuL. Herzlich willkommen!
Inputs beim Leitbildprozess #Kassel bildet Zukunft
Beim Auftakt zum Leitbildprozess der Stadt Kassel im Programm „Bildungskommunen“ gab Dr. Anika Duveneck vom Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am 28.06.2024 einen Input zum Thema „Zukunftsbildung aus Perspektive der Bildungslandschaftsforschung“. Dabei brachte sie Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Lernende Stadt Gelsenkirchen“ und der Gestaltung von Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteursgruppen ein. Zuvor eröffnete Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, die lange am Arbeitsbereich aktiv war, die Veranstaltung mit ihrem Vortrag „Offen für Zukunft? Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse gestalten“. Beide Wissenschaftlerinnen unterstützen damit die Weiterentwicklung des Kasseler Bildungsmanagements in Richtung BNE, um praktische Beiträge zur gesellschaftlichen Transformation zu leisten.
Drittes ABIBA|Meta-Vernetzungstreffen am DIPF in Frankfurt/Main
Am 17. und 18. April fand im Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt/Main das dritte Vernetzungstreffen der BMBF-Förderrichtlinie zum Abbau von Bildungsbarrieren statt. Ausgerichtet wurde das Treffen vom Meta-Vorhaben ABIBA|Meta, an dem auch das FU-Teilprojekt zum Thema Transfer beteiligt ist. Im Fokus stand der Austausch der beteiligten Projekte, zudem waren auch Vertreter*innen des BMBF-Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung und dem Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zugegen.
Die Befunde machen deutlich: So wie es ist, kann es nicht bleiben! Wenn Bildungsbarrieren abgebaut werden sollen, muss Bildung stärker an den Bedarfen, Themen und Lebenswelten junger Menschen ansetzen. Außerdem zeigte sich, dass sich Ansatzpunkte für den Abbau von Bildungsbarrieren oft keinen Zuständigkeiten zuweisen lassen, sondern Aushandlungsprozesse und kooperative Arbeitsweisen erfordern. Der Bedarf nach Kompetenzen in diesem Bereich ist also groß! Für das Team um Anika Duveneck geht es nun darum, die Befunde für die Praxis fruchtbar zu mache und damit einen eigenen Beitrag zum Abbau von Bildungsbarrieren zu leisten.
Neue studentische Mitarbeiterin im Projekt ABIBA|Meta
Manon Herzhauser ist seit dem 24. April 2024 im Projekt ABIBA|Meta (Teilprojekt Transfer) am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft als studentische Mitarbeiterin tätig. Herzlich willkommen!
Neue studentische Mitarbeiterin am Arbeitsbereich
Cara Ngoforo ist seit dem 1. April 2024 am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft als studentische Mitarbeiterin tätig. Herzlich willkommen!
ABIBA|Meta-Transferworkshop zu Partizipativer Forschung und Transfer
Am 21. und 22. September 2023 hat in Frankfurt am Main der zweite Workshop von ABIBA|Meta-Transfer stattgefunden. Durchgeführt haben ihn Dr. Anika Duveneck und Karina Schlingensiepen-Trint vom Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft in enger Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen des ABIBA|Meta-Verbundprojektes am DIPF, die für Unterstützungsangebote im Bereich Methoden zuständig sind.
Den Auftakt machte Prof. Dr. Elisabeth Richter von der Medical School Hamburg mit einen Workshop zum Thema Partizipative Forschung. Im Anschluss daran umkreisten die Teilnehmenden aus den Projekten zum Abbau von Bildungsbarrieren das Verhältnis zu Transfer zunächst konzeptionell und am zweiten Tag praktisch wie auch strategisch.
Deutlich wurde: Genau so, wie Transfer mehr ist als die Vermittlung von Wissen aus der Forschung in die Praxis, ist Partizipative Forschung mehr als die Generierung von Wissen durch Wissenschaft. Beides erfordert Zusammenarbeit und wechselseitige Verständnisprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis, die darüber hinaus auch innerhalb dieser Gruppen und innerhalb der Verbünde stattfinden.
ABIBA|Meta-Transferlesekreis als Podcast
Beim zweiten ABIBA|Meta-Transferlesekreis am 14. Juli 2023 haben die Teilnehmer*innen aus dem Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft sowie der Förderrichtlinie zum Abbau von Bildungsbarrieren und den Metavorhaben aus dem Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung den Text „Rethinking Connections between Research and Practice“ von Farley-Ripple et al. (2018) gelesen. Worum es in dem international breit rezipierten Artikel geht und wie er diskutiert wurde, besprechen Anika Duveneck und Karina Schlingensiepen-Trint in Folge 2 ihres Podcasts „Transferlesekreis zum Nachhören“. Die Folge kann der Homepage von ABIBA|Meta frei abgerufen werden.
Der nächste Transferlesekreis findet am Freitag, den 8. Dezember 2023 von 9.00 bis 11:00 Uhr online statt und wird sich mit der Enactment-Theorie befassen. Zur Anmeldung genügt eine kurze E-Mail an abiba-meta.transfer@erzwiss.fu-berlin.de
Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft gesucht
Am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft wird eine studentische Hilfskraft gesucht.
Link zur Ausschreibung:
Die Bewerbungsfrist endet am 18.09.2023.