Guest-edited special issue on „Trust in educational settings…“ has been published in European Education

The special issue „Trust in Educational Settings. European Perspectives“ (guest editors Inka Bormann, Sebastian Niedlich, Iris Würbel) has been published in European Education, vol. 53 (3-4).
All the nine papers from five European countries are now available online:

  1. Trust in educational settings – what it is and why it matters. European perspectives (Inka Bormann/Sebastian Niedlich/Iris Würbel)
  2. Cross-national analysis of education and trust – context, comparability and causal mechanisms (Sebastian Niedlich)
  3. Home–School Interaction: A Vignette Study of Parents’ Views on Situations Relevant to Trust (Inka Bormann/Dagmar Killus/Sebastian Niedlich/Iris Würbel)
  4. Parental Trust in Teachers and Children’s Interest in Reading and Math: A Longitudinal Study (Marja-Kristiina Lerkkanen/Eija Pakarinen)
  5. Students’ Autonomous and Controlled Motivation in Different School Contexts: The Role of Trust (Mieke Van Houtte)
  6. (Re)-Building Educational Trust: Young NEET and the Importance of Trust Relations (Anne Görlich)
  7. Issues of Trust in the Implementation of Inclusion in Czech Schools (Bohumira Lazarova/Milan Pol)
  8. Trust in Finnish Education: A Historical Perspective (Jussi Välimaa)
  9.  Trust in Educational Settings: Insights and Emerging Research Questions (Inka Bormann/Sebastian Niedlich/Iris Würbel)

Veröffentlichungen des Arbeitsbereichs unter den am häufigsten heruntergeladenen Artikeln zweier Zeitschriften des Wiley Verlags

Wir freuen uns sehr über die Mitteilung, dass zwei Veröffentlichungen unseres Arbeitsbereichs Allgemeine Erziehungswissenschaft sich 12 Monate nach ihrem Erscheinen unter den am häufigsten heruntergeladenen Artikeln zweier Zeitschriften des Wiley Verlags befinden:
1) der 2021 erschiene Artikel „A comprehensive view of trust in education: Conclusions from a systematic literature review“ (Niedlich/Kallfaß/Pohle/Bormann) in der Zeitschrift Review of Education: Top Downloaded Article
2) der 2019 erschienene Artikel „Cultures of Sustainability Governance in higher education institutions: A multi-case study of dimensions and implications“ (Niedlich/Kummer/Bauer/Rieckmann/Bormann) in der Zeitschrift Higher Education Quarterly: Top Downloaded Article

Vortrag bei der Tagung „Indikatoren – Gezählt, gewogen, entschieden?“

Zur Tagung „Indikatoren – Gezählt, gewogen, entschieden?“ der Universität Heidelberg, der Technischen Universität Darmstadt und der Schader Stiftung (23.-25. Juni 2022) wurde Prof. Dr. Inka Bormann zu einem Vortrag eingeladen. Der Vortrag hat den Titel „Versicherung, Verantwortung, Vertrauen? Zur Paradoxie von Indikatoren und ihrer Nutzung.“

Weitere Informationen hier.

ABIBA|Meta-Auftaktkonferenz in Frankfurt am Main

Am 9. und 10. Mai 2022 hat am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main die Auftaktkonferenz von ABIBA|Meta stattgefunden. Neben den Hauptvorträgen zur „Entwicklung von Bildungsungleichheiten im Aufwachsen“ (Corinna Kleinert, LIfBi Bamberg) und den „Beiträgen von Transfer(agenturen) zum Abbau von Bildungsbarrieren“ (Markus Lindner, Transferagentur Großstädte) sowie der Begrüßung durch das Meta-Vorhaben und einem Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten ging es vor allem darum, dass sich die Forschungsprojekte der Förderrichtlinie vorstellen und kennenlernen.

ABIBA|Meta (Transfer) wird am 19.09.2022 mit einer Auftaktveranstaltung zu Transfer und Zusammenarbeit starten. Die Bedarfserhebung, die das Meta-Vorhaben im Vorfeld der Auftaktkonferenz durchgeführt hatte, zeigte, dass das Interesse an diesen Themen besonders groß ist.

Preise für gute Lehre und genderbezogene Forschung

Der Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft freut sich mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Iris Würbel, die für eines ihrer Seminare den Lehrpreis erhalten hat, und der ehemaligen studentischen Mitarbeiterin Anna Dundurs, deren Master Thesis mit dem Preis für genderbezogene Forschung auszeichnet wurde. Herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden  Auszeichnungen!

Ungebrochen aktuell: „Das Kind in der Stadt“ (1977) und Bildungslandschaften

In der November-Ausgabe der Themendossiers der Transferagentur für Großstädte zum Thema „Stadt(t)räume gestalten: kooperative und partizipative Stadtentwicklung“ hat Anika Duveneck den Klassiker der Kindheitsforschung „Das Kind in der Stadt“ von Colin Ward aus dem Jahr 1977 rezensiert.

Sie zeigt auf, wie erstaunlich aktuell sich die Ausführungen zum Verlust von Freiräumen und zur Stadt als Lernraum im Spiegel von Bildungslandschaften lesen. So wurde die Diagnose von zunehmend durchgetakteten kindlichen Lebenswelten schon vor über vierzig Jahren gestellt. Nach einer Diskussion dieser Feststellung zwischen städtebaulichen Veränderungen und dem Wesen von Erinnerungen an die eigene Kindheit wagt der Beitrag schließlich ein Plädoyer dafür, den kindlichen Freiräumen, die sie heute vor allem in der digitalen Welt finden, mit derselben Faszination zu begegnen, wie einst Ward den scheinbar banalen Orten in der Stadt. Duvenecks Beitrag ist hier abrufbar: https://www.transferagentur-grossstaedte.de/sites/default/files/211011_td_stadtentwicklung_web.pdf (Seite 26)

Vortrag an der Masaryk Universität Brno

Im Rahmen der PhD-Workshop-Serie ‚Vademecum‘ an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Masaryk Universität Brno (Tschechien) hat Inka Bormann einen Vortag mit dem Titel „How to grasp the tacit dimension of educational relationships. Methodological suggestions using the example of trust“ gehalten. Die beiden Fachbereiche haben zudem die Möglichkeit des DoktorandInnen-Austauschs im Rahmen von Erasmus+ vereinbart.

Neuer Artikel zu Transformativem Lernen in Frontiers in Education veröffentlicht

Mandy Singer-Brodowski hat gemeinsam mit internationalen Kolleginnen einen Artikel im Special Issue ‘Transformative Learning, Teaching and Action in the Most Challenging Times’ in Frontiers in Education veröffentlicht.


Abstract: The multiple crises of unsustainability are provoking increasing stress and unpleasant emotions among students. If higher education is to fulfill its mission to support transformation processes toward sustainable development, it must adapt its pedagogical approaches to help students deepen their critical thinking and empower them to engage in these transformation processes. For this reason, emotions – which can also prevent critical thinking – should be carefully addressed within transformative learning journeys. However, these journeys are themselves challenging for learners and educators. They push them to abandon stable meaning perspectives, causing feelings of incoherence and tension. Learners need safe enough spaces to navigate these situations of uncertainty. The central questions of this manuscript are: What is meant by safe enough spaces? How can learners, educators, and higher education institutions create and hold such spaces? These questions are explored on three different levels: (1) the intrapersonal level, (2) the interpersonal level, and (3) the organizational and systemic level of discourses in higher education. For the intrapersonal level, perspectives inspired by neurobiology are used to discuss reaction patterns of our autonomous nervous system and present insights into stress development. Learners should feel bodily safe when engaging in transformative learning processes. This is supported by balancing the challenges learners face with the resources they have. For the interpersonal level, the manuscript argues that focusing solely on rational discourse is insufficient to support safe enough spaces for transformative learning. We call for a culture of edifying conversations supported by respectful relationships among learners, as they are more adequate for regaining self-direction. For the organizational and intertwined systemic level, the ambition is followed to make higher education institutions offer learning environments that feel safe enough for all involved. However, as these institutions are strongly influenced by dynamics of economization and competition, they do not necessarily empower learners to challenge and disrupt unsustainable and neoliberal discourses. The manuscript explores how learners and educators can cultivate engaged critique by acknowledging their own embeddedness in neoliberal dynamics and opening up so-called transformative spaces for institutional change. Finally, recommendations for educational practices in higher education for sustainable development are offered.


Der Artikel kann hier eingesehen werden: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2022.787490/full

Gäste am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft

Wir freuen uns, Dr. Katharina Schröder und Laura Dose als Gäste am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft zu begrüßen – herzlich willkommen!

Dr. Katharina Schröder setzt sich als Gastwissenschaftlerin mit der Frage auseinander, welche Rolle zwischenmenschliche und emotionale Aspekte für Verläufe geplanter Innovationen im Bildungssystem und für den Transfer zwischen Theorie und Praxis spielen.

Laura Dose ist Doktorandin der Université Paris Nanterre (F. Hatchuel) und gleichzeitig der Freien Universität Berlin (I. Bormann). Sie führt Studien zu Beziehungen des Subjekts zu Ideologien durch.