Seminarbegleitender Blog

Kurzbeschreibung

Alle Materialien und Informationen werden über ein Seminarblog kommuniziert. Der Blog dient dazu, Diskussionen aus den Sitzungen zu vertiefen und einzelne Aspekte zu reflektieren. Beiträge sind als Reaktionspapier auf Texte bzw. auf die Diskussion im Seminar verfasst. Das Reaktionspapier ist dabei keine reine Zusammenfassung, sondern erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit einem oder mehreren zentralen inhaltlichen Aspekten sowie die Formulierung und Begründung einer eigenen Position. Der Blog diente somit sowohl als Materialbörse (PDF, Seminarplan, Infomaterial) als auch als Kommunikationsplattform.

Werkzeuge

  • FU-Blog

Umsetzung

Als Lernumgebung wurde ein FU-Blog aufgesetzt, der als single-point-of-entry für alle Inhalte und Materialien und als Diskussionsforum diente. Für die Lernenden wurden Anleitungen und Hinweise zur Nutzung und zum didaktischen Konzept/zur Idee des Blogs verfasst und zu Semesterbeginn  kommuniziert. Mithilfe von Tutorials wurden die Studierenden in die „Technik“ des Bloggens eingeführt und für alle Seminarteilnehmer/innen ein Account im FU-Blogsystem eingerichtet. Der Blog wurde in Form eines Gruppenblogs geführt. Die Studierenden erstellten dabei Beiträge zu den thematischen Sitzungen, die die Seminardiskussion vorbereiten und vertiefen sollten. Über vordefinierte Kategorien wurden die thematischen Schwerpunkte des Blogs bestimmt und durch „freie“ Schlagwörter ergänzt.

Erfahrungen

Die Nutzung eines Blogs als „Lernumgebung“ war für viele Lernenden ungewohnt, wurde jedoch insgesamt gut angenommen. Technische Problem beim Erstellen der Beiträge und im Umgang mit WordPress gab es kaum. Allerdings wurde von der Möglichkeit, Fragen und Feedback über die Kommentarfunktion in die Diskussion einzubringen, wenig Gebrauch gemacht. Der Blog wurde zwar gelesen, blieb aber als Diskussionsplattform blass. Die Zahl der studentischen Beiträge war nicht so hoch, wie sie hätte sein können, weil der Blogbeitrag nur als Leistungsnachweis für die Teilnehmenden eingebunden war und viele daher gar nicht schreiben mussten. Eine Beteiligung aller hätte hier sicherlich das Interesse erhöht. Dennoch hat sich der zusätzliche zeitliche und organisatorische Aufwand für die Betreuung des Blogs gelohnt.

Adaption auf die eigene Lehre

Haben Sie Fragen, Anregungen, Ideen oder schon eigene Erfahrungen mit dem Einsatz eines Blogs in der Lehre? Teilen Sie diese hier gerne – die anderen Lehrenden freuen sich über Praxisberichte! Auch Ihre Fragen werden hier beantwortet!

 

Wiki zur Lektüre wissenschaftlicher Texte

Kurzbeschreibung

Um die Auseinandersetzung mit Texten im Vorfeld einer Lehrveranstaltungssitzung anzuregen und zu verstärken, müssen die Studierenden zur Vorbereitung auf die Seminarsitzung zu jedem Text mindestens einen Eintrag im Wiki zu einer Stärke bzw. einer Schwäche des Textes einstellen oder Fragen, die nach der Lektüre des Textes offen bleiben, formulieren. Dazu werden im Wiki die Texte als PDF-Dateien bereitgestellt, ebenso die Lehrmaterialien (Präsentationen) der Veranstaltung.

Werkzeuge

  • FU-Wiki

Umsetzung

In dem Seminar wird ein Wiki genutzt, um die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Texten im Vorfeld der Lehrveranstaltung zu intensivieren. Das Szenario sieht ein online-gestütztes Selbststudium im Vorfeld der Veranstaltung vor; im Seminar werden die studentischen Ergebnisse der Online-Phase aufgegriffen und diskutiert. Die Abbildung illustriert das Szenario. 

Die Lehrperson stellt für die Vorablektüre (Selbststudium) die zu lesenden Texte (meist zwei bis drei) als PDF-Seite auf einer Wiki-Seite bereit. Dort sind auch die textbezogenen Aufgabenstellungen und die Bearbeitungsweise beschrieben, zusätzlich sind die Präsentationen der Dozenten/innen (über Slideshare verfügbar) eingebunden. Bis 12 Uhr Mittag am Vortag der Seminarsitzung sollte jede/r Teilnehmer/in im Wiki für jeden der zu lesenden Texte zumindest einen Eintrag zu einem der folgenden Punkte erstellen:

  • Eine Stärke des Texts
  • Eine Schwäche des Texts
  • Welche Fragen bleiben offen bzw. werden durch den Text aufgeworfen?

Jede/r Teilnehmer/in erstellt also zu jedem Text mindestens einen Eintrag; zu welchem der Punkte, bleibt ihnen überlassen. Die Einträge erfolgen in personalisierter Form, d. h. die Teilnehmer/innen kennzeichnen ihre Einträge mit einem Kürzel. Die Einträge im Wiki werden für die aktive Teilnahme angerechnet, bleiben aber unbenotet. Dieses wird im Wiki entsprechend formuliert: „Bestandteil der aktiven Teilnahme ist die Bearbeitung der Vorablektüre entsprechend den Hinweisen im Rahmen des Wikis zur Lehrveranstaltung“.

Erfahrungen

Der Mehraufwand auf Seite des Lehrenden im Unterschied zur Blackboard-Nutzung bestand in folgenden Punkten:

  1. Gezielte Suche nach frei verfügbaren Versionen der geplanten Vorab-Lektüre
  2. Etwas größerer Aufwand bei der Gliederung der Seite, vor allem was Inter-Wiki-Verlinkungen betrifft
  3. Im Unterschied zu Blackboard, wo Studierende automatisch via Campus-Management-Verknüpfung freigeschaltet werden, mussten die Studieren händisch für die Bearbeitung des Wikis freigeschaltet werden. Hierfür war es erforderlich, dass die Studierenden sich selbst einmal eingeloggt haben, was bei ca. 1/3 der Studierenden E-Mail-Aufforderungen notwendig gemacht hat. Dieser Punkt ist sicher der größte Mehraufwand, der allerdings – sofern vorhanden – auch problemlos an eine studentische Hilfskraft ausgelagert werden könnte.

Die Aufforderung, vorab Einträge zu der Lektüre zu verfassen, hat reibungslos und das ganze Semester hindurch gut funktioniert. Einzig bei der ersten Aufgabe war ein leichtes Ungleichgewicht hinsichtlich der Verteilung der Einträge zu Gunsten der abgefragten Stärken/Schwächen zu beobachten. Nach einem diesbezüglichen Hinweis, dass der Fokus eigentlich eher auf den offenen Fragen liegen sollte, war das in den folgenden Veranstaltungen kein Problem mehr. Vor allem hat sich bewährt, dass die Studierenden die Einträge ihrer Kommiliton/innen sehen konnten, weil dadurch die Zahl der redundanten Fragen gering ausfiel.

Adaption auf die eigene Lehre

Haben Sie Fragen, Anregungen, Ideen oder schon eigene Erfahrungen mit dem Einsatz eines Wikis in der Lehre? Teilen Sie diese hier gerne – die anderen Lehrenden freuen sich über Praxisberichte! Auch Ihre Fragen werden hier beantwortet!

Lehrinhalte vermitteln via Videokonferenz

Kurzbeschreibung

Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Videokonferenz-Sitzungen durchgeführt; die Lehrperson hält einen Lehrvortrag und moderiert die Diskussion. Die Studierenden verfolgen online die Veranstaltung und haben die Möglichkeit, sich über Mikrofone an der Diskussion zu beteiligen und Fragen zu stellen.

Werkzeuge

  • Videokonferenzsystem (z.B. „WebEx“, „Adobe Connect“)
  • Lernplattform „Blackboard“ für die Lehrveranstaltungsmaterialien, inklusive Aufzeichnungen der Videokonferenzen.

Umsetzung

Die Lehrveranstaltungen werden aufgezeichnet und auf der Lernplattform der Freien Universität Berlin hinterlegt. So können sich die Studierenden die Inhalte auch in der Klausurvorbereitung nutzen.

Erfahrungen

Ohne direkte Ansprache tendieren die Studierenden dazu, die Konferenzpräsentation wie eine Fernsehsendung zu konsumieren. Es ist absolut notwendig, die Studierenden direkt anzusprechen. Denkbar wäre hier zum Beispiel das Stellen von Anwendungsaufgaben nach einem kurzen Input-Vortrag, die gelöst und anschließend gemeinsam diskutiert werden können.

Adaption auf die eigene Lehre

Haben Sie Fragen, Anregungen, Ideen oder schon eigene Erfahrungen mit videobasierten Szenarien? Teilen Sie diese hier gerne – die anderen Lehrenden freuen sich über Praxisberichte! Auch Ihre Fragen werden hier beantwortet!

Vorlesungsbegleitendes Blackboard-Wiki

Kurzbeschreibung

Das Wiki zur Einführungsvorlesung „Romanistische Linguistik“ dokumentierte die aktive Teilnahme an einer Überblicksvorlesung, die  Begriffe, Konzepte und Sprachbeispiele vorwiegend aus dem Französischen, Italienischen und Spanischen behandelte. Das Wiki wurde Blackboard-intern eingerichtet und regte einen ersten Schritt von der Rezeption der behandelten Inhalte zur selbständigen Vertiefung an. Das Thema konnte aus dem behandelten Spektrum frei gewählt werden. Die formale Anforderung bestand in der Darstellung des gewählten Themas im Umfang von 500 Wörtern (siehe Abbildung).

Werkzeuge

  • Blackboard-Wiki

Umsetzung

  • Bereitstellung von Materialien: Zu jeder Sitzung wurden Powerpoint-Folien inklusive der bibliographischen Angaben zu Grundlagentexten, in einigen Fällen Aufsätze, Audiobeispiele, Textbeispiele oder Links zu linguistischen Ressourcen in Blackboard zur Verfügung gestellt.
  • Heranführung an die Themenwahl: Die Studierenden wurden eingeladen, die Themen mit der Veranstaltungsleiterin abzustimmen. Generelle Fragen, die in diesen Gesprächen deutlich wurden, wurden in der Vorlesung kurz aufgegriffen.
  • Betreuung bei der Umsetzung: Bei einigen Studierenden traten technische Probleme auf, die aufgefangen werden mussten. In einigen Fällen wurden generelle Unsicherheiten deutlich, die zur Ergänzung der Aufgabenstellung im Wiki führte (Abbildung).
  • Korrektur: Die Wikis wurden auf die Erfüllung der Mindeststandards hin geprüft und in einigen Fällen wurde zur Überarbeitung aufgefordert.

Erfahrungen

Die Aufgabe wurde von den Studierenden gut angenommen, auch in der Brückenstellung zwischen Reproduktion von Grundlagen und einem ersten Ansatz eigenständiger Vertiefung. Das gewählte Themenspektrum und die Gespräche zur Themenwahl spiegelten die Interessen und Fragen der Studierenden im Sinne des Vorlesungsfeedbacks. Besonders die Literaturarbeit erwies sich als schwierig; nicht nur in formaler Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die Auswahl von nicht zitierfähigen Texten wie Studienarbeiten aus dem Grin-Verlag oder didaktischer Materialien anderer Universitätsdozenten, die nicht als Publikation ins Netz gestellt wurden. Diesbezügliche Beobachtungen führten zu Korrekturen der Wiki-Beiträge und zur Ergänzung der didaktischen Hinweise.

Adaption auf die eigene Lehre

Haben Sie Fragen, Anregungen, Ideen oder schon eigene Erfahrungen mit dem Einsatz eines Wikis in der Lehre? Teilen Sie diese hier gerne – die anderen Lehrenden freuen sich über Praxisberichte! Auch Ihre Fragen werden hier beantwortet!

Online-Lernmodule mit Blackboard

Kurzbeschreibung

Die Lehrveranstaltung „Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule“ vermittelt Grundlagen und knüpft an die Forschungspraxis der Deutschdidaktik an. Das Kursmaterial mit interaktiven Aufgaben und Übungen steht online für das Selbststudium zur Verfügung. Die Erfassung der aktiven Teilnahme erfolgt über Blackboard-integrierte Blogbeiträge.

Werkzeuge

  • Blackboard-Lernmodule
  • Blackboard-Blog
  • Blackboard-Foren
  • Learning Apps

Umsetzung

Die Veranstaltung umfasst Grundlagentexte, Vertiefungstexte, Erklärvideos, unterrichtspraktische Anregungen und weiterführende Links. Die Online-Module werden auf der Lernplattform „Blackboard“ bereitgestellt.

  • In einer bereitgestellten Vorlage sichern die Studierenden ihr Wissen mittels eigener Mitschriften.
  • Spezielle Fragestellungen laden zum Mitdenken und Mitmachen ein.
  • Spielerische Übungen erhöhen die Lernmotivation
  • Mithilfe interaktiver Selbsttests überprüfen die Lernenden ihr Wissen.
  • In Blogs folgt eine kritische Reflexion der Texte durch die Studierenden.
  • In Foren haben die Studierenden die Möglichkeit, sich mit ihren Kommiliton*innen auszutauschen, Lerninhalte zu diskutieren oder Fragen an das Betreuerteam zu stellen.
  • Ein Lernpass gibt zudem Orientierung und Hilfestellung.

Erfahrungen

Mit der Blended-Learning-Veranstaltung wurden sehr positive Erfahrungen gesammelt und die Studierenden beteiligten sich aktiv an den Online-Modulen. Nach Einschätzung der Lehrperson ist die inhaltliche Qualität der Blogbeiträge höher als in vergleichbaren Präsenzszenarien. Eine Herausforderung lag in den formalen Rahmenbedingungen: Es gibt keine Anwesenheitspflicht, eine „aktive Teilnahme“ ist jedoch zu bescheinigen. Diese wurde über die Erstellung von zwei Blogbeiträgen zu den Online-Lernmodulen pro Teilnehmer*in erhoben. Um zu gewährleisten, dass Beiträge über das gesamte Semester eingestellt werden und damit immer wieder inhaltliche Diskussionen angestoßen werden, wurden die Studierenden in Großgruppen eingeteilt und die Zeiträume für die thematischen Beiträge über die gesamte Veranstaltungsdauer getaktet.

Insgesamt wurde das neue Lehrformat von den Studierenden gut angenommen, wie aus Ergebnissen der begleitenden Evaluation hervorgeht: Die Studierenden sind mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden und bewerten auch das Blended-Learning-Szenario, also das Zusammenspiel von Präsenz- und Online-Phasen, insgesamt gut. Darüber hinaus nehmen die Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen einen deutlichen Kompetenzzuwachs wahr und schätzen auch ihre Lernmotivation hoch ein. Kritische Stimmen verweisen u.a. auf den hohen Zeitaufwand, der mit der vollständigen Bearbeitung der Online-Lernmodule verbunden ist.

Demokurs

Einen Einblick in die Online-Lernmodule liefert ein Demokurs:

  • Demokurs: https://lms.fu-berlin.de/
  • Wichtig: „Login mit lolakem Account“
  • Benutzername: gast_101
  • Kennwort: Online-Vorlesung
    Hinweis: Über diesen Account erhalten Sie Zugriff auf zwei verschiedene Demokurse. Durch Klicken auf den Pfeil vor „Announcements“ können Sie zwischen beiden Demokursen wechseln.

Adaption auf die eigene Lehre

Haben Sie Fragen, Anregungen, Ideen oder schon eigene Erfahrungen mit der Digitalisierung von Lehr-/Lernszenarien? Teilen Sie diese hier gerne – die anderen Lehrenden freuen sich über Praxisberichte! Auch Ihre Fragen werden hier beantwortet!

Online-Vorlesung mit Veranstaltungsaufzeichnungen

Kurzbeschreibung

Zur Förderung des selbstregulierten Lernens, zur Flexibilisierung von Lernzeiten und Lernorten und zur Unterstützung einer höheren Eigenbeteiligung der Studierenden wird die Einführungsvorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ videobasiert umgesetzt. Die Grundlage bilden Veranstaltungsaufzeichnungen, die aufbereitet wurden.

Werkzeuge

  • Videoaufzeichnungen
  • Blackboard (Tests, Forum)
  • Learning Apps

Umsetzung

Die Videolehrmaterialien wurden wie folgt aufbereitet und angereichert:

  • Jedes der 14 Vorlesungsvideos wurde in mehrere, etwa 20-minütige thematische Selbstlerneinheiten unterteilt, die einzeln angesehen und beliebig oft wiederholt werden können.
  • Spezielle Fragestellungen zu Beginn einer jeden Lerneinheit dienen der zielgerichteten Bearbeitung.
  • Denkanstöße zu den Vorlesungsinhalten ermöglichen die direkte Reflektion und Anwendung des Gesehenen.
  • Zum Ende jeder Selbstlerneinheit stehen Selbsttests, mit denen die Studierenden das Gelernte überprüfen und sich gezielt auf die Klausur vorbereiten können.
  • Interaktive Elemente wie z.B. Puzzles dienen der spielerischen Erarbeitung von Lerninhalten und der Erhöhung der Lernmotivation.
  • Zusätzliche Materialien wie Präsentationsfolien, Literaturangaben und weiterführende Links ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Veranstaltungsthemen.
  • Zusätzlich können die Vorlesungen als Audio-Datei im MP3-Format angehört und heruntergeladen werden.

Die Online-Vorlesung wird auf der zentralen Lernplattform der Freien Universität Berlin „Blackboard“ durchgeführt. Im begleitenden Forum können sich die Studierenden untereinander austauschen, Lerninhalte diskutieren oder Fragen an die Lehrperson richten.

Erfahrungen

Die Reaktionen der Studierenden auf die Umsetzung des Vorlesungsformats sind vornehmlich positiv. Das ergab die begleitende Evaluation. Insbesondere werden hier die Unabhängigkeit des Lernens von Zeit und Raum sowie die begleitenden Materialien zur Klausurvorbereitung hervorgehoben. Kritische Stimmen betonen, dass deutlich mehr Zeit in die Erarbeitung der Vorlesungsinhalte investiert werden muss und der persönliche Kontakt zu Kommilitonen vernachlässigt wird.

Demokurs

Einen Einblick in die Online-Vorlesung liefert ein Demokurs:

  • Demokurs: https://lms.fu-berlin.de/
  • Wichtig: „Login mit lolakem Account“
  • Benutzername: gast_101
  • Kennwort: Online-Vorlesung
    Hinweis: Über diesen Account erhalten Sie Zugriff auf zwei verschiedene Demokurse. Durch Klicken auf den Pfeil vor „Announcements“ können Sie zwischen beiden Demokursen wechseln.

Adaption auf die eigene Lehre

Haben Sie Fragen, Anregungen, Ideen oder schon eigene Erfahrungen mit videobasierten Szenarien? Teilen Sie diese hier gerne – die anderen Lehrenden freuen sich über Praxisberichte!