Montag, 24.02.2025
ab 9.00 Uhr
09:00 bis 10:30 Uhr Das Exposé zur Dissertation
Infos und Anmeldung
Wer eine Dissertation – z.B. in einem Graduiertenkolleg – plant, ein Stipendium beantragen oder die Doktorarbeit bei einem Verlag veröffentlichen will, muss ein Exposé (bzw. ein Proposal) schreiben. Wir werden Anforderungen an Exposés für verschiedene Anlässe besprechen, uns mit dem Aufbau und Inhalt eines Exposés befassen sowie Tipps für das Schreiben eines gelungenen Proposals kennenlernen. Bitte geben Sie schon bei der Anmeldung an, in welcher Phase der wissenschaftlichen Karriere Sie sich befinden. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innenrunde kann der Schwerpunkt der Veranstaltung auf das Dissertationsexposé zur Bewerbung um einen Promotionsplatz oder auf das Verlagsexposé gelegt werden. Ein geplantes, laufendes oder abgeschlossenes Promotionsvorhaben ist von Vorteil. Nach der Einführung wird es im Workshop die Möglichkeit geben, an dem eigenen Exposé zu arbeiten und sich über Herausforderungen und Tipps in der Gruppe auszutauschen. |
|
Kursleitung | Dr. Ida Bentele |
Ort | Beratungsraum der Philologischen Bibliothek, Ebene -1, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45 |
Gruppengröße | 15 |
Zielgruppe | PhD-Kandidat*innen und PhD |
Voraussetzungen | Das Vorhaben zu promovieren |
09:00 bis 10:30 Uhr Was macht der Hirsch im Orchideenfeld? – Qualitätskriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Quellen (Online)
Infos und Anmeldung
ab 11.00 Uhr
11 a.m. to 12.30 p.m. What does it mean to be an author? Authorship, Responsibility & conflicts
Details and registration
This session provides a concise overview on authorship. What constitutes authorship? What consequences are associated with authorship? Starting with the definition of the German Research Foundation, we will discuss some relevant questions surrounding this topic. Who qualifies as an author? Who do I contact in the event of a conflict? What does responsible authorship mean? What can go wrong when working with sources? And what does all this have to do with Large Language Models like ChatGPT? |
|
Instructor | Dr. Armin Glatzmeier |
Where | Raum tba, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45 |
Max. participants | 20 |
Target group | PhD-candidates and PhDs |
Requirements | None |
ab 13.00 Uhr
13:00 bis 14:30 Uhr Publikationsstrategien für Geisteswissenschaftler*innen
Infos und Anmeldung
Häufig beginnen Doktorand*innen bereits in der Promotionsphase wissenschaftlich zu publizieren, z.B. Artikel in Sammelbänden und wissenschaftlichen Zeitschriften, oder auch kürzere Beiträge wie Rezensionen. Doch wie findet man sich in die eigene Fachkultur ein, wie entscheidet man, in welchen Zeitschriften man publizieren möchte, und wie viele Artikel sollten bis zur Postdoc-Phase angestrebt werden? Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen des Workshops darin unterstützt, ihre Ziele zu reflektieren und eine eigene Publikationsstrategie zu entwickeln. Spätestens nach der Disputatio stellt sich zudem die Frage nach dem geeigneten Ort für die Veröffentlichung der Dissertation. Denn um den Doktortitel führen zu dürfen, muss die eigene Dissertation veröffentlicht werden. Folgende Leitfragen werden im Workshop gestellt und verschiedene Möglichkeiten besprochen:
Im Rahmen des Workshops wird es für die Teilnehmer*innen die Gelegenheit geben, sich untereinander zu den eigenen strategischen Überlegungen und Publikationsvorhaben auszutauschen. |
|
Kursleitung | Dr. Ida Bentele |
Ort | Beratungsraum der Philologischen Bibliothek, Ebene -1, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45 |
Gruppengröße | 20 |
Zielgruppe | PhD-Kandidat*innen und PhD |
Voraussetzungen | Für Promotionsinteressierte: ein Vorhaben zur Promotion. Für fortgeschrittene Promovend*innen: ein laufendes oder in Kürze abgeschlossenes Promotionsprojekt. |
1 p.m. to 2.30 p.m. Research Data Management in Humanities & Social Sciences PhD projects (Online | in English)
Details and registration
ab 15.00 Uhr
15:00 bis 16:30 Uhr ChatGwP — genKI und gute wissenschaftliche Praxis
Infos und Anmeldung
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT haben große Sprachmodelle (Large Language Models | LLM) Hochkonjunktur. Aber lassen sie sich auch für wissenschaftliche Texte verwenden? Der Workshop vermittelt zunächst einen Einblick in die Funktionsweise von LLMs. Anschließend wollen wir gemeinsam erarbeiten, was von ihrer Nutzung im wissenschaftlichen Schreibprozess erwartet werden kann und was dabei zu beachten ist. |
|
Kursleitung | Dr. Armin Glatzmeier |
Ort | Raum JK 31/125, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45 |
Gruppengröße | 20 |
Zielgruppe | PhD-Kandidat*innen und PhD |
Voraussetzungen | Keine weiteren Voraussetzungen |
Dienstag, 25.02.2025
ab 13.00 Uhr
13:00 bis 14:30 Uhr Meine Dissertation im Fachverlag – Podiumsdiskussion mit Q&A (Online)
Infos und Anmeldung
Erfahren Sie in 90 Minuten, warum Sie Ihre Dissertation in einem Fachverlag veröffentlichen sollten und wie Sie dabei vorgehen. Vier Expert*innen renommierter Wissenschaftsverlage beantworten Ihre Fragen zu Anforderungen, Verlagsexposé, Manuskriptrevision und Verlagsleistungen. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps! Unsere Expert*innen: |
|
Diskussionsleitung | Dr. Ida Bentele Dr. Armin Glatzmeier |
Ort | zum Webexraum |
Gruppengröße | Keine Begrenzung. Um Anmeldung wird gebeten. |
Zielgruppe | Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und andere Interessent*innen aus den Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften. |
Voraussetzungen | Keine |