Angebot am Mittwoch, 23.07.2025

ab 10:00 Uhr


10:15 bis 11:45 Uhr Zitieren I. Eine praxisorientierte Einführung ins Bibliografieren
Infos und Anmeldung
Im Kurs
  • besprechen wir die funktionale Rolle von Zitaten bei der Gestaltung und Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten,
  • klären wir kurz die normativen Rahmenbedingungen rund um die Nutzung von Quellen und
  • erproben wir grundlegende Zitierstile anhand konkreter Textbeispiele.
  • Dabei möchten wir auch die Teilnehmer*innenperspektive einbeziehen und freuen uns auf Eure Erfahrungen, Eindrücke und Fragen als Schreibende.
Kursleitung Armin Glatzmeier, Johanna Gröpler
Ort Raum KL 29/235, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße keine Begrenzung
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen keine

 10:15 bis 11:45 Universitäre Texte gliedern: Exposé, Haus- und Abschlussarbeit in den Geisteswissenschaften      
Infos und Anmeldung
Während des Studiums sind verschiedene Textsorten prüfungsrelevant. Sie unterscheiden sich in ihrer Funktion im universitären Kontext und stellen entsprechenden unterschiedliche Herausforderungen dar: Während in Haus- und Abschlussarbeit die systematische Beantwortung einer Forschungsfrage gefordert ist, ist das Exposé ein Übergangstext mit dem Zweck, das eigene Forschungsvorhaben vorzustellen. In dieser Veranstaltung widmen wir uns grundsätzlichen Anforderungen und Konventionen (z. B. Aufbau, rhetorisch-stilistisch) einzelner universitärer Textsorten (Haus- und Abschlussarbeit, Exposé; ggf. auch Essay und Refferat) vor dem Hintergrund ihrer Funktion im wissenschaftlichen und universitären Betrieb. Dabei gehen auch auf themenspezifische Gliederungsmöglichkeiten des eigenen Schreibprojektes ein.
Kursleitung Dillwyn Thier
Ort Raum KL 29/237, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße bis 20
Zielgruppe BA, MA, Geisteswissenschaften und nicht-empirische Sozialwissenschaften
Voraussetzungen Ein eigenes, anstehendes Schreibprojekt mit konkreten Anforderungen für den Umfang.


10:15 a.m. to 11:45 a.m. How to cite correctly
Information and registration
In the workshop you will
  • learn about citation standards.
  • get an overview of citation styles and try out their application.
  • briefly discuss the advantages of reference management programs.
  • learn what to look out for when using AI tools.
Direction Johanna Gröpler
Room Raum KL 29/239, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
max participants 25
target group everybody
requirements none


ab 12 Uhr


13:00 bis 15:00 Uhr Einführung in die Arbeit mit Literaturverwaltungsprogrammen     Infos und Anmeldung




Literaturverwaltungsprogramme helfen dabei, den Überblick über Quellen zu behalten und die gelesene Literatur für eigene Texte zu nutzen.The introduction to Zotero will be held in English.
Kursleitung Friederike Kühn (Endnote)
Ilona Praetze/Johanna Gröpler (Citavi)
Marc Spieseke (Zotero)
Ort online per Webex
Gruppengröße 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen Zur aktiven Mitarbeit empfehlen wir, das jeweilige Literaturverwaltungsprogramm bereits vor der Schulung zu installieren. Hier erfahrt Ihr mehr darüber, welches der drei Programme für Euch geeignet ist
Installation
Citavi (Nur Windows, Campuslizenz)
Endnote (Win und iOS, Campuslizenz)
Zotero (Win, iOS und Linux, Open Source)

 12:15 bis 13:45 Uhr Elocutio: Zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Stils in Haus- und Abschlussarbeiten
Infos und Anmeldung
Die Veranstaltung führt Sie an die grundlegenden sprachlichen und stilistischen Merkmale des Schreibens in den Geisteswissenschaften ein. Sie erfahren,
  • was wichtige historische und teilweise bis heute fortwirkende Stilnormen und -maxime der deutschen Wissenschaftsgemeinschaft sind.
  • wie Sie logische Kohärenz zwischen Sätzen, Satzteilen und Textabschnitten herstellen können.
  • wie Sie sich sprachlich präzise und inklusiv ausdrücken sowie zwischen eigenen und fremden Aussagen im Fließtext unterscheiden können.
Kursleitung Dillwyn Thier
Infos zur Kursleitung SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
Ort Raum KL29/237, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße 25
Zielgruppe Studierende im Bachelor und Master. Vorwiegend aus den Geisteswissenschaften und nicht-empirischen Sozialwissenschaften
Voraussetzungen Keine; Lektüre: Lim, Wesley, „Queer Orientalism and Modernism in Dance Photographs of Harald Kreutzberg and Yvonne Georgi“, The German Quarterly 95/2 (2022),S. 167–182

 12:15 bis 13:45 Tipps und Tricks zur Literaturauswahl (Online)
Infos und Anmeldung
Qualitätskriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Quellen – wie erkenne ich, ob eine Quelle für meine Arbeit taugt?
  • Wann ist eine Quelle zitierfähig und zitierwürdig?
  • Peer-Review
  • Retration/Correction
  • Crossmark
  • Hintergrundrecherche in Primo und Web of Science
Kursleitung Heike Thomas
Ort online per Webex
Gruppengröße bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen, Schwerpunkt BA, MA, interdisziplinär
Voraussetzungen keine

ab 14 Uhr


14:15 bis 15:45 Uhr Zitieren II: Wie baue ich die Literatur in meinen Text ein?
Infos und Anmeldung
tba
Kursleitung Johanna Gröpler, Armin Glatzmeier
Ort Raum KL 29/235, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße Bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse erforderlich


ab 16 Uhr


Jeden Tag 16:00 bis 19:00 Uhr Schreibzeit     
Infos und Anmeldung

Suchst Du einen Raum, in dem Du ablenkungsfrei und konzentriert an Deinem Projekt schreiben kannst? Brauchst Du kurzes Feedback? In der Schreibzeit kannst Du den Laptop aufklappen und Dich für 3 Stunden ungestört Deinem Projekt widmen. Bei Bedarf kannst Du Dich für Feedback oder methodischen Input in Form einer Kurzintervention von 5 Minuten an uns wenden.

Im Anschluss an die Schreibphase kommen alle Beteiligten für einen 20-minütigen Austausch über das Geschriebene und den eigenen Fortschritt zusammen, mit dem Ziel, Dir etwas für dein eigenes Schreiben mitzugeben.

Um zwischendrin den Kopf freizubekommen und dann wieder frisch durchzutarten, kommen unterstützen uns am Dienstag, Mittwoch und Freitag die Kolleg*innen vom Hochschulsport mit einer bewegten Pause. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig!
Kursleitung Dillwyn Thier, Johanna Gröpler & Armin Glatzmeier
Ort Eingang Philologische Bibliothek, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße 3 bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen konkretes Schreibprojekt (Haus- Abschlussarbeit)
Mit Unterstützung von  

16:00 bis 17:00 Uhr Literatur-Check: die besten Quellen für Ihre wissenschaftliche Arbeit
Infos und Anmeldung
Haben Sie bereits an Ihrer Literaturrecherche gearbeitet und möchten sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind?
Was erwartet Sie in der Sprechstunde?
  • Unterstützung bei der Formulierung einer passenden Suchanfrage
  • Empfehlungen für weitere Suchinstrumente
Kursleitung Carla Freise und Lisa Marie Ochlich
Infos zur Kursleitung Bibliothekarinnen, Philologische Bibliothek
Ort Beratungsraum der Philologischen Bibliothek, Ebene -1, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Teilnehmendenzahl pro Zeitslot 4x 15-Minuten-Slots; 1 Person pro Zeitslot
Zielgruppe BA- und MA-Studierende
Voraussetzungen Bitte bringen Sie ein aktuelles Literaturverzeichnis zu Ihrem Thema mit.

16:30 bis 18:30, Schreibberatung(fachübergreifend)
Infos und Anmeldung
Schreiben Sie gerade an einer Haus- oder Abschlussarbeit und finden nicht den Einstieg oder haben das Gefühl festzustecken? Sind Sie sich unsicher, was „wissenschaftliches Schreiben“ eigentlich bedeutet? Möchten Sie ein Feedback auf die Nachvollziehbarkeit Ihrer Gliederung oder eines Textauszugs? Kommen Sie mit diesen oder ähnlichen Fragen in die Schreibsprechstunde. Der Temrin kann auf Wunsch auch online stattfinden.
Beratende Johanna Gröpler
Ort Webex oder KL 29/237, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Teilnehmendenzahl pro Zeitslot 4x 30-Minuten-Slots; 1 Person pro Zeitslot
Zielgruppe Bachelor, Master, Promotion.
Voraussetzungen Aktuelles Schreibprojekt