Angebot am Dienstag, 22.07.2025

Themenschwerpunkt Recherche und Literaturbewertung, Sonderveranstaltung: „Meine Dissertation im Fachverlag“ 13 Uhr

ab 10:00 Uhr


10.15 a.m. to 11.45 a.m. Literature research in Primo (English)
Details and registration
tba
Instructor Ina Kirsch
Ort Beratungsraum der Philologischen Bibliothek, Ebene -1, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Maximum number of participants 20
Target group Students in all phases of study
Requirements None

10:15 bis 11:45 Uhr Wie finde ich ein wissenschaftliches Thema und grenze es ein?
Infos und Anmeldung
In dem Workshop erfahren Sie,
  • was ein gutes wissenschaftliches Thema ausmacht.
  • wie Sie ein wissenschaftliches Thema finden.
  • wieso Sie Ihr Thema möglichst konkret eingrenzen sollten und welche Methoden Sie dafür nutzen können.
  • was der Unterschied zwischen Thema, Fragestellung und Zielsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit ist.
  • was eine gute Forschungsfrage ausmacht.
  • welche Formen von Forschungsfragen es gibt.
  • wie Sie aus Ihrem Thema eine sinnvolle Forschungsfrage ableiten.
  • inwiefern Sie KI-basierte KI-Tools dabei regelkonform unterstützend einsetzen können.
Kursleitung Johanna Gröpler
Ort Raum KL 29/235,Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse erforderlich

10:15 bis 11:45 Uhr Ein geisteswissenschaftliches Thema finden
Infos und Anmeldung
Was ist ein wissenschaftliches Thema? Wie gewinne ich einen Überblick über Aspekte eines Themenbereichs? Welche Ansprüche werden an ein wissenschaftliches Thema gestellt?
Diesen Fragen widmet sich dieser Workshop und bietet konkrete Unterstützung bei der Themenfindung für Seminar- und Abschlussarbeiten. Im ersten Teil des Workshops wird umrissen, was ein wissenschaftliches Thema ist, welche Aspekte es umfasst und welchen Anforderungen es genügen muss. In einem zweiten Teil widmen wir uns der Praxis der Themenfindung. Es werden Methoden zu u. a. der Auswahl wissenschaftlicher Gegenstände und zur Auslotung von Themen vorgestellt und praktisch auf das eigene Schreibprojekt angewandt. Wir raten, die Veranstaltung in Verbindung mit dem Workshop „Ein geisteswissenschaftliches Thema eingrenzen“ zu besuchen.
Kursleitung Dillwyn Thier
Ort Raum KL 29/237, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße 15
Zielgruppe Studierende im Bachelor und Master in den Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, sowie den nicht-empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Voraussetzungen keine


ab 12:00 Uhr



12:15 bis 13:45 Uhr Einführung in die Recherche mit geisteswissenschaftlichen Datenbanken
Infos und Anmeldung
Der Kurs vermittelt am Beispiel der MLA und der BDSL die wichtigsten Funktionen von Datenbanken bei der Literaturrecherche.
Die MLA ist eine der wichtigsten Datenbanken für Philolog*innen für die Bereiche Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, AVL, Romanistik, Slavistik etc.
Die BDSL ist die wichtigste Datenbank für die Germanistik, Linguistik, Literaturwissenschaft und Sprache. In diesem Kurs bekommt ihr einen kurzen Überblick über die Recherchemöglichkeiten, die Besonderheiten der Datenbank und den besonderen Nutzen für euch.
Kursleitung Carla Freise, Philologische Bibliothek
Ort Schulungsraum, Ebene -1, Philologische Bibliothek, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße 3 bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen keine


ab 14:00 Uhr


14:15 bis 15:45 Uhr Ein geisteswissenschaftliches Thema eingrenzen
Infos und Anmeldung
Wie grenze ich mein Thema auf ein bearbeitbares Maß für eine Haus oder Abschlussarbeit ein? Wie komme ich von meinen Ideen zu einer konkreten Problemstellung? Was macht eine wissenschaftliche Fragestellung aus? Dieser Workshop bietet konkrete Unterstützung bei der Eingrenzung eines Themas auf eine Frage und/oder Problemstellung für eine Seminar- und Abschlussarbeit. Im ersten Teil des Workshops wird umrissen, was eine wissenschaftliche Problem- und was eine Fragestellung ist, was sie beinhalten sollten und welchen Anforderungen sie genügen müssen. In einem zweiten Teil werden Methoden zur Fokussierung eines Themas auf eine konkrete Fragestellung, sowie deren konkreter Einbettung in eine größere wissenschaftliche Problemstellung vorgestellt und können praktisch auf das eigene Schreibprojekt angewandt werden. Es bietet sich an, den Kurs in Kombination mit dem Kurs „Ein wissenschaftliches Thema finden“ zu belegen. Wir raten, die Veranstaltung in Verbindung mit dem Workshop „Ein geisteswissenschaftliches Thema finden“ zu besuchen.
Kursleitung Dillwyn Thier
Ort Raum KL 29/237, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße 15
Zielgruppe Studierende im Bachelor und Master in den Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, sowie den nicht-empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Voraussetzungen keine

14:15 bis 15:45 Uhr Wissenschaftliche Texte lesen
Infos und Anmeldung
    In dem Workshop erfahren Sie,
  • was der Unterschied zwischen kursorischem, selektivem und studierendem Lesen ist, und wenden beispielhaft jeweils eine Methode an.
  • inwiefern Sie KI-basierte KI-Tools dabei regelkonform unterstützend einsetzen können.
Kursleitung Johanna Gröpler
Ort Raum KL 29/235, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen Idealerweise bringen Sie einen kurzen Text aus ihrer aktuellen Lektüre mit.


ab 16:00 Uhr


Jeden Tag 16:00 bis 19:00 Uhr Schreibzeit     
Infos und Anmeldung

Suchst Du einen Raum, in dem Du ablenkungsfrei und konzentriert an Deinem Projekt schreiben kannst? Brauchst Du kurzes Feedback? In der Schreibzeit kannst Du den Laptop aufklappen und Dich für 3 Stunden ungestört Deinem Projekt widmen. Bei Bedarf kannst Du Dich für Feedback oder methodischen Input in Form einer Kurzintervention von 5 Minuten an uns wenden.

Im Anschluss an die Schreibphase kommen alle Beteiligten für einen 20-minütigen Austausch über das Geschriebene und den eigenen Fortschritt zusammen, mit dem Ziel, Dir etwas für dein eigenes Schreiben mitzugeben.

Um zwischendrin den Kopf freizubekommen und dann wieder frisch durchzutarten, kommen unterstützen uns am Dienstag, Mittwoch und Freitag die Kolleg*innen vom Hochschulsport mit einer bewegten Pause. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig!
Kursleitung Dillwyn Thier, Johanna Gröpler & Armin Glatzmeier
Ort Eingang Philologische Bibliothek, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße 3 bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen konkretes Schreibprojekt (Haus- Abschlussarbeit)
Mit Unterstützung von  

16:00 bis 17:00 Uhr Literatur-Check: die besten Quellen für Ihre wissenschaftliche Arbeit
Infos und Anmeldung
Haben Sie bereits an Ihrer Literaturrecherche gearbeitet und möchten sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind?
Was erwartet Sie in der Sprechstunde?
  • Unterstützung bei der Formulierung einer passenden Suchanfrage
  • Empfehlungen für weitere Suchinstrumente
Kursleitung Carla Freise und Lisa Marie Ochlich
Infos zur Kursleitung Bibliothekarinnen, Philologische Bibliothek
Ort Beratungsraum der Philologischen Bibliothek, Ebene -1, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Teilnehmendenzahl pro Zeitslot 4x 15-Minuten-Slots; 1 Person pro Zeitslot
Zielgruppe BA- und MA-Studierende
Voraussetzungen Bitte bringen Sie ein aktuelles Literaturverzeichnis zu Ihrem Thema mit.

16:30 bis 18:30, Schreibberatung mit Fokus Geisteswissenschaften
Infos und Anmeldung
Schreiben Sie gerade an einer Haus- oder Abschlussarbeit und finden nicht den Einstieg oder haben das Gefühl festzustecken? Sind Sie sich unsicher, was „wissenschaftliches Schreiben“ eigentlich bedeutet? Möchten Sie ein Feedback auf die Nachvollziehbarkeit Ihrer Gliederung oder eines Textauszugs? Kommen Sie mit diesen oder ähnlichen Fragen in die Schreibsprechstunde. Der Temrin kann auf Wunsch auch online stattfinden. Für eine optimale Unterstützung können Sie im Vorfeld der Beratung eine Mail mit Ihrem Anliegen, sowie einem Auszug aus einer Haus- oder Abschlussarbeit (max. 5 Seiten), bzw. ein Exposé an dillwyn.thier@fu-berlin.de schicken. Für eine optimale Unterstützung können Sie im Vorfeld der Beratung eine Mail mit Ihrem Anliegen, sowie einem Auszug aus einer Haus- oder Abschlussarbeit (max. 5 Seiten), bzw. ein Exposé an dillwyn.thier@fu-berlin.de schicken. Der Temrin kann auf Wunsch auch online stattfinden.
Beratender Dillwyn Thier
Ort Webex oder KL29/237, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Teilnehmendenzahl pro Zeitslot 4x 30-Minuten-Slots; 1 Person pro Zeitslot
Zielgruppe Studierenden des Fachbereichs für Philosophie und Geisteswissenschaften.
Voraussetzungen Aktuelles Schreibprojekt.