Angebot am Donnerstag, 24.07.2025

Themenschwerpunkt: Argumentieren, strukturieren und formulieren

Ab 10:00


10:15 bis 11:45 Uhr Gliederung und Textstruktur
Infos und Anmeldung
tba
Kursleitung Johanna Gröpler
Ort Raum KL 29/235, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse erforderlich

 10:15 bis 11:45 Uhr Von Tabellen zu dem Text: Wie kann ich Methodologie und Datenauswertung in der Sprachwissenschaft gründlich gestalten?
Infos und Anmeldung
Die Veranstaltung widmet sich Möglichkeiten Vorgänge in einer Forschungsarbeit zu dokumentieren, darunter:
  • wie Methoden beschrieben werdne können.
  • Wie kann ich meine Daten darstellen und als Argument benutzen?
  • Wann brauche ich eine statistische Auswertung?
  • Wie berichte ich eine statistische Auswertung?
Kursleitung Camila Antônio Barros
Infos zur Kursleitung FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Philologie
Ort Raum KL 29/237, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße 20
Zielgruppe Studierende, die gerade eine Hausarbeit in der Sprachwissenschaft (sprachübergreifend) schreiben und nicht genau wissen, wie sie die Methodologie verschriftlichen können, sind bei uns richtig.
Voraussetzungen Am besten kommen Sie mit konkreten Problemen oder Anliegen, damit wir diese gemeinsam besprechen können. Eine gezielte Methodologieaussuche wird nicht angeboten, da sich der Kurs auf deren Verschriftlichung bezieht.

10:15 bis 11:45 Uhr Psychologischer Schreib-Support
Infos und Anmeldung
In dem Workshop soll einerseits ein Erfahrungsaustausch zu Schwierigkeiten mit dem wissenschaftlichen Schreiben (z.B. Schreibblockaden, Perfektionismus, Imposter-Erleben, Prokrastination) ermöglicht werden, andererseits werden konkrete Übungen zum Umgang mit diesen Schwierigkeiten vorgestellt. Überlegt euch gerne vorab Fragen (zu den genannten Themen oder darüber hinaus) und bringt diese mit in den Workshop.
Kursleitung Jonathan Bär
Ort KL 29/239
Gruppengröße 15
Zielgruppe offen für alle
Voraussetzungen keine


Ab 12:00


12:15 bis 13:45 Uhr Abschreiben? Leicht gemacht!
Infos und Anmeldung
Was sind eigentlich Plagiate und wie kann ich diese vermeiden? Hier erfahrt Ihr, warum wir in wissenschaftlichen Texten sorgfältig mit unseren Quellen umgehen sollen, welche Formen von Plagiaten es gibt und wie wir diese in unseren eigenen Texten vermeiden können.
Kursleitung Armin Glatzmeier
Ort Raum KL 29/235, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße Bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse erforderlich

 12:15 bis 13:45 Einen Forschungsstand in den Geisteswissenschaften schreiben
Infos und Anmeldung
tba
Kursleitung Dillwyn Thier
Ort Raum KL 29/237, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße bis 20
Zielgruppe BA, MA, Geisteswissenschaften und nicht-empirische Sozialwissenschaften
Voraussetzungen Ein eigenes, anstehendes Schreibprojekt mit konkreten Anforderungen für den Umfang.


Ab 14:00


14:15 bis 15:45 Uhr Wie baue ich eine Argumentation auf?
Infos und Anmeldung
In dem Workshop erfahren Sie,
– wie ein Argument aufgebaut ist.
– welche Arten von Argumenten es gibt, welche Funktion die Argumentation in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit gibt und
– inwiefern Sie KI-basierte KI-Tools dabei regelkonform unterstützend einsetzen können.
Wenn Sie gerade an einem Schreibprojekt arbeiten, können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich von den anderen Teilnehmenden und der Kursleitung Feedback auf einen Ausschnitt Ihrer Argumentation einholen.
Kursleitung Johanna Gröpler
Ort Raum KL 29/235, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse erforderlich

 14:15 bis 15:45 Uhr Disputatio: Grundlagen geisteswissenschaftlichen Argumentierens
Infos und Anmeldung
Die Veranstaltung führt Sie an die Grundlagen des geisteswissenschaftlichen Argumentierens heran. Sie
  • erfahren, welche Funktion das Argumentieren in der Wissenschaft und spezifisch den Geisteswissenschaften hat.
  • lernen Modelle kennen, an denen Sie sich für den systematischen Aufbau der eigenen Argumentation in einer Hausarbeit orientieren können.
Die einzelnen Elemente des geisteswissenschaftlichen Argumentierens werden am Beispiel von Lim, Wesley, „Queer Orientalism and Modernism in Dance Photographs of Harald Kreutzberg and Yvonne Georgi“, The German Quarterly 95/2 (2022),S. 167–182, erläutert. Der Text ist im Vorfeld der Veranstaltung zu lesen.
Kursleitung Dillwyn Thier
Ort Raum KL 29/237, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße bis 20
Zielgruppe BA, MA, Geisteswissenschaften und nicht-empirische Sozialwissenschaften
Voraussetzungen Lektüre:Lim, Wesley, „Queer Orientalism and Modernism in Dance Photographs of Harald Kreutzberg and Yvonne Georgi“, The German Quarterly 95/2 (2022),S. 167–182


Ab 16:00


Jeden Tag 16:00 bis 19:00 Uhr Schreibzeit     
Infos und Anmeldung

Suchst Du einen Raum, in dem Du ablenkungsfrei und konzentriert an Deinem Projekt schreiben kannst? Brauchst Du kurzes Feedback? In der Schreibzeit kannst Du den Laptop aufklappen und Dich für 3 Stunden ungestört Deinem Projekt widmen. Bei Bedarf kannst Du Dich für Feedback oder methodischen Input in Form einer Kurzintervention von 5 Minuten an uns wenden.

Im Anschluss an die Schreibphase kommen alle Beteiligten für einen 20-minütigen Austausch über das Geschriebene und den eigenen Fortschritt zusammen, mit dem Ziel, Dir etwas für dein eigenes Schreiben mitzugeben.

Um zwischendrin den Kopf freizubekommen und dann wieder frisch durchzutarten, kommen unterstützen uns am Dienstag, Mittwoch und Freitag die Kolleg*innen vom Hochschulsport mit einer bewegten Pause. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig!
Kursleitung Dillwyn Thier, Johanna Gröpler & Armin Glatzmeier
Ort Eingang Philologische Bibliothek, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Gruppengröße 3 bis 20
Zielgruppe Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen konkretes Schreibprojekt (Haus- Abschlussarbeit)
Mit Unterstützung von  

16:00 bis 17:00, Zitiersprechstunde r
Infos und Anmeldung
Sie schreiben an einer Arbeit und haben Fragen zum Zitieren, Zitierstilen, den Umgang mit Quellen oder dem Nachweis von Bildern? Sie möchten wissen, wie Sie die Übernahme von Informationen aus fremden Texten richtig kennzeichnen und so Plagiate vermeiden? In der offenen Sprechstunde können wir uns Ihre Fragen konkret an Ihrem Text ansehen, problematische Quellen kurz live recherchieren und über die korrekte Verwendung in Ihrer Arbeit sprechen.
Beratender Armin Galtzmeier
Ort Online, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Teilnehmendenzahl pro Zeitslot 4x 30-Minuten-Slots; 1 Person pro Zeitslot
Zielgruppe Studierende im Bachelor, Master und Promovierende
Voraussetzungen keine

16:00 bis 17:00 Uhr Literatur-Check: die besten Quellen für Ihre wissenschaftliche Arbeit
Infos und Anmeldung
Haben Sie bereits an Ihrer Literaturrecherche gearbeitet und möchten sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind?
Was erwartet Sie in der Sprechstunde?
  • Unterstützung bei der Formulierung einer passenden Suchanfrage
  • Empfehlungen für weitere Suchinstrumente
Kursleitung Carla Freise und Lisa Marie Ochlich
Infos zur Kursleitung Bibliothekarinnen, Philologische Bibliothek
Ort Beratungsraum der Philologischen Bibliothek, Ebene -1, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Teilnehmendenzahl pro Zeitslot 4x 15-Minuten-Slots; 1 Person pro Zeitslot
Zielgruppe BA- und MA-Studierende
Voraussetzungen Bitte bringen Sie ein aktuelles Literaturverzeichnis zu Ihrem Thema mit.

17:00 bis 19:00, Schreibberatung
Infos und Anmeldung
Schreiben Sie gerade an einer Haus- oder Abschlussarbeit und finden nicht den Einstieg oder haben das Gefühl festzustecken? Sind Sie sich unsicher, was „wissenschaftliches Schreiben“ eigentlich bedeutet? Möchten Sie ein Feedback auf die Nachvollziehbarkeit Ihrer Gliederung oder eines Textauszugs?
Beratender Armin Glatzmeier
Ort Webex oder KL 29/237, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45
Teilnehmendenzahl pro Zeitslot 4x 30-Minuten-Slots; 1 Person pro Zeitslot
Zielgruppe Bachelor, Master, Promotion.
Voraussetzungen Aktuelles Schreibprojekt