10:00 bis 13:00 Uhr s.t. Hausarbeit #NDL – Wissenschaftliches Arbeiten zu Neuerer deutscher Literatur? (online) Infos und Anmeldung
Dieser Online-Workshop bietet Hilfestellung zu Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Neuere deutsche Literatur, besonders beim Verfassen von Hausarbeiten. Wie recherchiere ich Forschungsliteratur? Wie sollte ich meine Arbeit gliedern? Wie sieht ein sinnvolles textanalytisches Argument aus? Solche und alle anderen Fragen rund um die Textsorte „literaturwissenschaftliche Hausarbeit“ können in diesem Seminar gestellt und geklärt werden.
Teilnahme nach Anmeldung unter robert.walter@fu-berlin.de bis zum 19. Juli (Webex-Zugang wird dann per Mail zur Verfügung gestellt)
Kursleitung
Dr. Robert Walter-Jochum, Mentoringbüro am Institut für deutsche und niederländische Philologie
Ort
Online per Webex; Link zum Webexraum nach Anmeldung robert.walter@fu-berlin.de bis zum 19. Juli
Gruppengröße
Zielgruppe
Studierende der Deutschen Philologie (und, bei Interesse, anderer philologischer Studiengänge)
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
10:15 bis 11:45 Uhr Was ist wissenschaftliches Schreiben? Infos und Anmeldung
Studierende aller STudiengänge in allen Studienphasen
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
ab 12:00 Uhr
12:15 bis 13:45 Uhr Welcher Schreibtyp bin ich und welche Schreibmethoden eignen sich für mich? Infos und Anmeldung
In dem Workshop erfahren Sie, wie individuell der Schreibprozess gestaltet werden kann, welcher Schreibtyp Sie sind und welche Stärken und Herausforderungen damit für den Schreibprozess verbunden sind, mit welchen Schreibmethoden Sie Ihre Stärken ausbauen und Herausforderungen angehen können.
Studierende aller Studiengänge in allen Studienphasen
Voraussetzungen
Keine Vorkenntnisse erforderlich
ab 14:00 Uhr
14:15 bis 15:45 Das eigene Schreibprojekt planen Infos und Anmeldung
Das wissenschaftliche Schreiben ist ein Prozess, der diverse Praktiken und Fähigkeiten vereint, um ein Endprodukt zu schaffen. Das erfolgreiche Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten erfordert entsprechend Fähigkeiten des Selbst- und Projektmanagements: Das eigene Schreibprojekt muss in Arbeitsschritte (Meilensteine) unterteilt werden, die es auf konkrete Tagesziele aufzuschlüsseln und in den Studienalltag zu integrieren gilt. In diesem Workshop lernt Ihr die Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses kennen, davon ausgehend, einen Plan mit Meilensteinen für das eigene Schreibprojekt zu entwickeln und diesen auf konkrete Wochenpläne zu verteilen.
Ein eigenes, anstehendes Schreibprojekt mit konkreten Anforderungen für den Umfang.
ab 16:00 Uhr
Jeden Tag 16:00 bis 19:00 Uhr Schreibzeit Infos und Anmeldung
Suchst Du einen Raum, in dem Du ablenkungsfrei und konzentriert an Deinem Projekt schreiben kannst? Brauchst Du kurzes Feedback? In der Schreibzeit kannst Du den Laptop aufklappen und Dich für 3 Stunden ungestört Deinem Projekt widmen. Bei Bedarf kannst Du Dich für Feedback oder methodischen Input in Form einer Kurzintervention von 5 Minuten an uns wenden.
Im Anschluss an die Schreibphase kommen alle Beteiligten für einen 20-minütigen Austausch über das Geschriebene und den eigenen Fortschritt zusammen, mit dem Ziel, Dir etwas für dein eigenes Schreiben mitzugeben.
Um zwischendrin den Kopf freizubekommen und dann wieder frisch durchzutarten, kommen unterstützen uns am Dienstag, Mittwoch und Freitag die Kolleg*innen vom Hochschulsport mit einer bewegten Pause. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig!
16:00 bis 17:00 Uhr Literatur-Check: die besten Quellen für Ihre wissenschaftliche Arbeit Infos und Anmeldung
Haben Sie bereits an Ihrer Literaturrecherche gearbeitet und möchten sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind?
Was erwartet Sie in der Sprechstunde?
Unterstützung bei der Formulierung einer passenden Suchanfrage
Bitte bringen Sie ein aktuelles Literaturverzeichnis zu Ihrem Thema mit.
16:00 bis 18:30, Schreibberatung | Schwerpunkt: Zitieren und Umgang mit Quellen Infos und Anmeldung
Sie schreiben an einer Arbeit und haben Fragen zum Zitieren, Zitierstilen, den Umgang mit Quellen oder dem Nachweis von Bildern? Sie möchten wissen, wie Sie die Übernahme von Informationen aus fremden Texten richtig kennzeichnen und so Plagiate vermeiden?
In der offenen Sprechstunde können wir uns Ihre Fragen konkret an Ihrem Text ansehen, problematische Quellen kurz live recherchieren und über die korrekte Verwendung in Ihrer Arbeit sprechen.