09:00 bis 10:30 Recherche in Primo (Primo Basics) Infos und Anmeldung
In diesem Kurs lernt ihr den schnellen und effektiven Umgang mit dem wichtigsten Recherchetool für euer Studium: das Bibliotheksportal Primo. Alle Grundbegriffe, Funktionalitäten und Recherchetechniken werden kurz und anschaulich vermittelt mit der Möglichkeit zur aktiven Beteiligung. Geeignet für alle, die das Tool noch nicht benutzt haben, sich noch nicht sicher fühlen oder Primo besser kennenlernen möchten.
Was gibt es eigentlich in den Bibliotheksbeständen der Freien Universität und wie finde ich passende Literatur zu meinem Thema?
Das Bibliotheksportal Primo bietet sowohl Informationen zum Präsenzbestand aber darüber hinaus auch Zugang zu lizensierten E-Books, E-Journals, Datenbanken usw. sowie externen Ressourcen ab. Der Kurs vermittelt die Grundlagen einer erfolgreichen Recherche im Bibliothekskatalog
11:00 bis 12:30 Uhr Ein geisteswissenschaftliches Thema finden Infos und Anmeldung
Was ist ein wissenschaftliches Thema? Wie gewinne ich einen Überblick über Aspekte eines Themenbereichs? Welche Ansprüche werden an ein wissenschaftliches Thema gestellt? Diesen Fragen widmet sich dieser Workshop und bietet konkrete Unterstützung bei der Themenfindung für Seminar- und Abschlussarbeiten. Im ersten Teil des Workshops wird umrissen, was ein wissenschaftliches Thema ist, welche Aspekte es umfasst und welchen Anforderungen es genügen muss. In einem zweiten Teil widmen wir uns der Praxis der Themenfindung. Es werden Methoden zu u. a. der Auswahl wissenschaftlicher Gegenstände und zur Auslotung von Themen vorgestellt und praktisch auf das eigene Schreibprojekt angewandt.
Wir raten, die Veranstaltung in Verbindung mit dem Workshop „Ein geisteswissenschaftliches Thema eingrenzen“ zu besuchen.
Studierende im Bachelor und Master in den Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, sowie den nicht-empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Voraussetzungen
keine
11:00 bis 12:30 Uhr Einführung in die Recherche mit geisteswissenschaftlichen Datenbanken Infos und Anmeldung
Der Kurs vermittelt am Beispiel der MLA und der BDSL die wichtigsten Funktionen von Datenbanken bei der Literaturrecherche.
Die MLA ist eine der wichtigsten Datenbanken für Philolog*innen für die Bereiche Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, AVL, Romanistik, Slavistik etc.
Die BDSL ist die wichtigste Datenbank für die Germanistik, Linguistik, Literaturwissenschaft und Sprache. In diesem Kurs bekommt ihr einen kurzen Überblick über die Recherchemöglichkeiten, die Besonderheiten der Datenbank und den besonderen Nutzen für euch.
11 a.m. to 12 p.m. Didn’t find enough relevant literature in Primo? – Complementary use of (specialized) databases! (60 min., online, in English) Details and Registration
Find and get to know databases for your own specialist area
Search literature & more on your own topic in specialist databases
interdisciplinary, focus on: politics, social sciences, education or psychology
Direction
Heike Thomas
location
online via Webex
Gruppengröße
keine Begrenzung
Zielgruppe
Studierende in allen Studienphasen
Voraussetzungen
keine
ab 13:00 Uhr
13:00 bis 14:30 Uhr Ein geisteswissenschaftliches Thema eingrenzen Infos und Anmeldung
Wie grenze ich mein Thema auf ein bearbeitbares Maß für eine Haus oder Abschlussarbeit ein? Wie komme ich von meinen Ideen zu einer konkreten Problemstellung? Was macht eine wissenschaftliche Fragestellung aus?
Dieser Workshop bietet konkrete Unterstützung bei der Eingrenzung eines Themas auf eine Frage und/oder Problemstellung für eine Seminar- und Abschlussarbeit. Im ersten Teil des Workshops wird umrissen, was eine wissenschaftliche Problem- und was eine Fragestellung ist, was sie beinhalten sollten und welchen Anforderungen sie genügen müssen. In einem zweiten Teil werden Methoden zur Fokussierung eines Themas auf eine konkrete Fragestellung, sowie deren konkreter Einbettung in eine größere wissenschaftliche Problemstellung vorgestellt und können praktisch auf das eigene Schreibprojekt angewandt werden.
Es bietet sich an, den Kurs in Kombination mit dem Kurs „Ein wissenschaftliches Thema finden“ zu belegen.
Wir raten, die Veranstaltung in Verbindung mit dem Workshop „Ein geisteswissenschaftliches Thema finden“ zu besuchen.
Studierende im Bachelor und Master in den Geistes-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, sowie den nicht-empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Voraussetzungen
keine
13:00 bis 14:30 Uhr Wissenschaftliche Texte lesen Infos und Anmeldung
In dem Workshop erfahren Sie,
was der Unterschied zwischen kursorischem, selektivem und studierendem Lesen ist, und wenden beispielhaft jeweils eine Methode an.
inwiefern Sie KI-basierte KI-Tools dabei regelkonform unterstützend einsetzen können.
Idealerweise bringen Sie einen kurzen Text aus ihrer aktuellen Lektüre mit.
13:00 bis 14:30 Uhr Meine Dissertation im Fachverlag – Podiumsdiskussion mit Q&A (Online) Infos und Anmeldung
Erfahren Sie in 90 Minuten, warum Sie Ihre Dissertation in einem Fachverlag veröffentlichen sollten und wie Sie dabei vorgehen. Vier Expert*innen renommierter Wissenschaftsverlage beantworten Ihre Fragen zu Anforderungen, Verlagsexposé, Manuskriptrevision und Verlagsleistungen. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps!
Unsere Expert*innen:
Beate Bernstein (Nomos)
Dorothee Fetzer (Springer VS / J.B. Metzler)
Dr. Caroline Haupt (Franz Steiner)
Claudia Heyer (DeGruyter)
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und andere Interessent*innen aus den Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften.
Voraussetzungen
Keine
ab 15:00 Uhr
Jeden Tag 15.00 bis 18.00 Uhr Schreibzeit Infos und Anmeldung
Suchst Du einen Raum, in dem Du ablenkungsfrei und konzentriert an Deinem Projekt schreiben kannst? Brauchst Du kurzes Feedback? In der Schreibzeit kannst Du den Laptop aufklappen und Dich für 3 Stunden ungestört Deinem Projekt widmen. Bei Bedarf kannst Du Dich für Feedback oder methodischen Input in Form einer Kurzintervention von 5 Minuten an uns wenden.
Im Anschluss an die Schreibphase kommen alle Beteiligten für einen 20-minütigen Austausch über das Geschriebene und den eigenen Fortschritt zusammen, mit dem Ziel, Dir etwas für dein eigenes Schreiben mitzugeben.