„Gemeinsam stärker“ – Fachforum auf der Bildungsforschungstagung 2023

Am 14. und 15. März fand im Berliner Congresscentrum (BCC) die Bildungsforschungskonferenz des BMBF statt. Im Fokus stand dabei die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Das Team von ABIBA|Meta-Transfer durfte für das BMBF das Fachforum „Gemeinsam stärker – Was braucht die Praxis? Wie kann Wissenschaft unterstützen? Und wie gelingen Kommunikation und Zusammenarbeit“ gestalten.

Dreh- und Angelpunkt des Fachforums war die PerspektivWechsel-Methode, die in Zusammenarbeit von Wissenschaft entwickelt wurde, um die Voraussetzungen für Zusammenarbeit jenseits von Zuständigkeiten gezielt zu verbessern. Bei der BiFo wurde ein Szenario zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bearbeitet und als „Silent PerspektivWechsel“ erprobt. Nachdem die Teilnehmenden sich in verschiedene professionelle Perspektiven eingedacht hatten und eine wissenschaftliche Einordnung der Methode erfolgte, begrüßten Anika Duveneck und Karina Schlingensiepen-Trint zunächst Lisa Fischer und Cornelius Sutter aus dem Projekt WIKK*I, die einen Einblick in ihre reale Kooperationspraxis gewährten. Nach einer Pause wurde Dr. Veronika Manitius, Transferexpertin vom QUA-LiS NRW zugeschaltet, danach berichtete die BNE- und Transformationsforscherin Dr. Mandy Singer-Brodowski von ihrer Arbeit auf der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Am Ende wurde der Austausch für Podium und Publikum geöffnet.

Am Ende erhielten die Teilnehmenden PerspektivWechsel-Leitfäden, um die Voraussetzungen für gelingende Zusammenarbeit in ihren eigenen Kontexten gezielt fördern zu können.

Neuer Lesekreis im Projekt ABIBA|Meta-Transfer

Am 2. Dezember 2022 lud das Team von ABIBA|Meta-Transfer zur Erprobung des Formats eines „Transferlesekreis“ ein. Mit dabei waren die Kolleg*innen aus dem Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaften, die zu Transfer arbeiten, sowie weitere Transferexpert*innen aus der Fachcommunity. Gelesen wurde der „Stichwortbeitrag Implementationsforschung“ von Schrader et al., der 2020 in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft erschienen ist.

Wer nicht dabei sein konnte oder sich einen Eindruck von Text und Diskussion machen möchte, kann hier den Rückblick mithören, den Karina Schlingensiepen-Trint im Gespräch mit Anika Duveneck eingeholt hat. Die Aufnahme ist (wie die erste Lesekreissitzung) zunächst als Testversion gedacht und soll bei Weiterführung des Formats im Rahmen von ABIBA|Meta-Transfer weiter professionalisiert werden.

Die nächste Sitzung des Transferlesekreises ist für das Frühjahr 2023 geplant. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Vertrauen als Ressource erfolgreicher Bildungsbiographien

Der Aufsatz „Vertrauen als Ressource erfolgreicher Bildungsbiographien“ (Bormann/Thies) ist nun erschienen in Band 153 der von E. Fuchs herausgegebenen Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts / Leibniz-Instituts für Bildungsmedien  „In Education we Trust? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien“ (S. 107-120). Der gesamte Band ist hier als Volltext zugänglich.

Zu Gast im Podcast „Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft“

An der Leuphana Universität findet eine mehrteilige Podcast-Serie zu „Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft“ statt. Am 29.11.2022 diskutierten Mani Taghi-Kani, Schulleiter der Gesamtschule Schneverdingen, und Prof. Dr. Inka Bormann über verschiedene Aspekte des Vertrauens im Bildungssystem – vor allem um das Vertrauen in Schulen und gegenüber Lehrkräften. Gesprochen wurde über Erkenntnisse aus Praxis und Forschung, etwa in Hinblick auf die Frage, was Schulen beherzigen sollten, um von Eltern als vertrauenswürdig wahrgenommen zu werden, oder was für Kontakte mit Schulen und Lehrkräften aus Elternsicht wichtig für die Entwicklung von Vertrauen ist.

Der Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft auf der Tagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2022

Auf der KBBB-Jahrestagung zum Thema „Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Chancen und Grenzen“, die bereits am 28.1o.2022 online stattgefunden hat, waren gleich mehrere Vertreter*innen des Arbeitsbereichs Allgemeine Erziehungswissenschaften aktiv.

Den Anfang machte Dr. Anika Duveneck auf der Podiumsdiskussion zu Beginn der Konferenz. Als Vertreterin der Wissenschaft tauschte sie sich mit Vertreter*innen aus Schulpraxis (Micha Pallesche), Bildungsverwaltung (Martina Krieg) sowie den Besucher*innen der Veranstaltung über Erfahrungen in der Zusammenarbeit und Perspektiven auf Wissenstransfer aus.

Anschließend fanden Parallelsessions statt. Im Symposium zur Relevanz von Ko-Konstruktion zeigte Karina Schlingensiepen-Trint am Beispiel des Kompass Bildungslandschaften NRW, inwiefern eine zielgruppenorientierte Vermittlung von Wissen aus vier Praxisprojekten die Generierung von Wissen über die Zielgruppen erforderte und ohne die Zusammenarbeit mit Praxis nicht denkbar gewesen wäre. Sebastian Niedlich sprach über Programmtheorien als Vehikel einer ko-konstruktiven Partnerschaft zwischen Forschung und Praxis und teilte dabei Erfahrungen aus dem Schulentwicklungsraum Friedrichshain-Kreuzberg.

Das komplette Programm zur KBBB 2022 finden sie hier.

Auftaktveranstaltung von ABIBA|Meta Transfer an der FU Berlin

Am 19.09.22 fand an der FU Berlin die Auftaktveranstaltung von „ABIBA|Meta Transfer“ statt. Vertreter*innen aus allen Vorhaben der Förderrichtlinie kamen, um sich über Transfer, die Umsetzung in ihren Projekten und die Zusammenarbeit mit dem Meta-Vorhaben auszutauschen.

Das Treffen bestätigte eindrucksvoll, wie groß der Bedarf nach Austausch über transferbezogene Themen und Herausforderungen ist. Das zeigten nicht nur die hohen Anmeldezahlen, sondern auch die Arbeitsphasen: Zusammenarbeit mit Praxis findet bereits statt und stellt die Projekte vor Fragen, die vom wissenschaftlichen Selbstverständnis über das Verhältnis von Nähe und Distanz bis hin zur praktischen Gestaltung von Zusammenarbeit reichen.

Die Auseinandersetzungen mit grundlegenden und praktischen Fragen rund um Transfer und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, die im Rahmen des Auftakttreffens nur angerissen werden konnten, werden in den nächsten Treffen bedarfsorientiert weiter vertieft. Die Rückmeldungen aus den Projekten wie der Wunsch nach mehr Zeit werden bei den Planungen eine zentrale Rolle spielen. Der Grundstein ist gelegt, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Guest-edited special issue on „Trust in educational settings…“ has been published in European Education

The special issue „Trust in Educational Settings. European Perspectives“ (guest editors Inka Bormann, Sebastian Niedlich, Iris Würbel) has been published in European Education, vol. 53 (3-4).
All the nine papers from five European countries are now available online:

  1. Trust in educational settings – what it is and why it matters. European perspectives (Inka Bormann/Sebastian Niedlich/Iris Würbel)
  2. Cross-national analysis of education and trust – context, comparability and causal mechanisms (Sebastian Niedlich)
  3. Home–School Interaction: A Vignette Study of Parents’ Views on Situations Relevant to Trust (Inka Bormann/Dagmar Killus/Sebastian Niedlich/Iris Würbel)
  4. Parental Trust in Teachers and Children’s Interest in Reading and Math: A Longitudinal Study (Marja-Kristiina Lerkkanen/Eija Pakarinen)
  5. Students’ Autonomous and Controlled Motivation in Different School Contexts: The Role of Trust (Mieke Van Houtte)
  6. (Re)-Building Educational Trust: Young NEET and the Importance of Trust Relations (Anne Görlich)
  7. Issues of Trust in the Implementation of Inclusion in Czech Schools (Bohumira Lazarova/Milan Pol)
  8. Trust in Finnish Education: A Historical Perspective (Jussi Välimaa)
  9.  Trust in Educational Settings: Insights and Emerging Research Questions (Inka Bormann/Sebastian Niedlich/Iris Würbel)

Veröffentlichungen des Arbeitsbereichs unter den am häufigsten heruntergeladenen Artikeln zweier Zeitschriften des Wiley Verlags

Wir freuen uns sehr über die Mitteilung, dass zwei Veröffentlichungen unseres Arbeitsbereichs Allgemeine Erziehungswissenschaft sich 12 Monate nach ihrem Erscheinen unter den am häufigsten heruntergeladenen Artikeln zweier Zeitschriften des Wiley Verlags befinden:
1) der 2021 erschiene Artikel „A comprehensive view of trust in education: Conclusions from a systematic literature review“ (Niedlich/Kallfaß/Pohle/Bormann) in der Zeitschrift Review of Education: Top Downloaded Article
2) der 2019 erschienene Artikel „Cultures of Sustainability Governance in higher education institutions: A multi-case study of dimensions and implications“ (Niedlich/Kummer/Bauer/Rieckmann/Bormann) in der Zeitschrift Higher Education Quarterly: Top Downloaded Article