Ein gescheiterter Knotenpunkt zwischen den Kulturen

Seinen Zeitgenossen galt er zu Lebzeiten als „Kuriosum“, als „ein Dichter, nur kein deutscher“, einer, in dem sich „arabisches und deutsches Blut, morgen- und abendländische Kultur“ mischen. Ein „Vermittler zwischen Abend- und Morgenland“, insgesamt jedoch eine „seltsame Erscheinung“: Der arabisch-deutsche Dichter Asis Domet (1890-1943).

Von Sina Al-Khatib

„Ein gescheiterter Knotenpunkt zwischen den Kulturen“ weiterlesen

Ibn Khaldun in Berlin

Der Geschichts- und Sozialwissenschaftler Muhammad Kamil Ayyad studierte von 1921 bis 1929 in Berlin. Doch seine Dissertationsschrift, ein Pionierwerk über den großen Philosophen Ibn Khaldun, wäre fast nicht zustande gekommen.

Von Sarah Alsarayrah

„Ibn Khaldun in Berlin“ weiterlesen

Die Deutschen wissen es besser, oder Herr Taufiq?

Die Deutschen hätten vom Ägypter Hassan Taufiq viel über sich selbst lernen können. Seine Reiseberichte aus dem 19. Jahrhundert bieten wertvolle Einblicke in die deutsche Kultur und Gesellschaft jener Zeit. Stattdessen diktierten sie, wie er seine eigene Kultur darstellen sollte. Ein Narrativ, das bis heute nachwirkt.

Von Svenja Borgschulte

„Die Deutschen wissen es besser, oder Herr Taufiq?“ weiterlesen

Wie aus dem Gründer der Kommunistischen Partei Ägyptens ein nationaler Sozialist wurde

Von Jana Kannenberg

All at once, however, one member of our group, professor Husni al-Urabi found our progress too slow. Loosing his patience, he went to Alexandria and proclaimed the establishment of the Anarchist Party. By ‘anarchist’, he understood what is now commonly called ‘communism’. Breaking away from us, he attracted some young people as his followers, who later stole the registers of our party and used them against it. So our movement died out…

Salama Musa: The Education of Salama Musa. Leiden 1961, S.136.
„Wie aus dem Gründer der Kommunistischen Partei Ägyptens ein nationaler Sozialist wurde“ weiterlesen

Kulturelle Brücken – Zur ersten Moschee in Berlin

Deutschland hat eine reiche und vielfältige Geschichte, die von vielen Kulturen geprägt wurde. Eine der faszinierendsten Einflüsse stammt aus der muslimischen Welt. In diesem Blogbeitrag möchten wir besonders auf die frühen Bemühungen hinweisen, die erbracht wurden, um in Berlin die erste Moschee zu errichten.

Von Isabel Alwan, Sina al-Khatib und Jasmin al-Pattat

„Kulturelle Brücken – Zur ersten Moschee in Berlin“ weiterlesen

Die Akte „Palästinakonflikt und Berlin“

Während unseres Besuchs im Zentrum Moderner Orient (ZMO) war es faszinierend, Originaldokumente einzusehen, aus denen wir diesen Blogbeitrag verfasst haben. Dabei gewannen wir tiefgehende Einblicke in die komplexe historische Entwicklung des Palästinakonflikts und die verschiedenen politischen Strategien und Akteure in der Zeit vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Von Vera Schwenk, Sarah Al-Khatib, Raphael Schmiedeke

„Die Akte „Palästinakonflikt und Berlin““ weiterlesen

Kairo in Berlin

Menschen in Ausstellungen zu präsentieren, würde heute jedem befremdlich vorkommen und doch ist es passiert. Auch hier in Berlin. Wie kam es dazu und was passierte dort? Ein Einblick in die Ausstellung „Kairo in Berlin”.

Von Ranaa Khalaf, Melis Karca, Assia Kaddache

„Kairo in Berlin“ weiterlesen

Whistleblowing einer britischen Geheimdienstakte…

Ein Besuch im Zentrum Moderner Orient (ZMO), der nicht nur tiefe Einblicke in den reichen Nachlass des Orientforschers Dr. Gerhard Höpp ermöglichte, sondern gleichzeitig eine Einführung in die Arbeit mit Primärquellen bot. Was kann uns eine Quelle über historische Zusammenhänge verraten? Welche Details kommen dabei zum Vorschein und wie ist der Informationsgehalt solcher Quellen aus wissenschaftlicher Sicht einzuordnen?

von Peter Meßing, Jana Kannenberg, P. Lange, Svenja Borgschulte und Sarah Alsarayrah

„Whistleblowing einer britischen Geheimdienstakte…“ weiterlesen

Zu Besuch im Zentrum Moderner Orient

Am 27. Mai 2024 waren wir zu Gast im Berliner Zentrum Moderner Orient (ZMO). Für unser Interesse an „Arabischen Spuren in Deutschland“ bietet die Forschungseinrichtung einen wahren Schatz: Den Nachlass Prof. Gerhard Höpps.

Von Raphael Schmiedeke

„Zu Besuch im Zentrum Moderner Orient“ weiterlesen