eco

ecommunication I ecollaboration I ecompetence für JuristInnen

E-Learning Förderprojekt: Argunet – Argumentationswerkstatt für regelgeleitetes Diskutieren

Argunet ist eine serverbasierte Plattform zur Veranschaulichung, Rekonstruktion und Analyse von Diskussionen. Die Software wird in den Grundveranstaltungen zum wissenschaftlich-philosophischen Argumentieren eingesetzt. Argunet kann zur Bereitstellung einer begleitenden Materialsammlung, als Werkzeug für Übungen oder auch als ‚elektronische Tafel’ in der Präsenzveranstaltung eingesetzt werden. Das Projekt demonstriert auf überzeugende Weise, wie computergestütztes Lernen in den textorientierten Wissenschaften eingesetzt werden kann. Mit erheblichen Eigenleistungen wurde eine langfristig nutzbare Plattform zur Visualisierung von Diskussionen entwickelt. Das Konzept ist auch auf andere Fachrichtungen (z. B. Rechtswissenschaft) übertragbar. Das Projekt Argunet wurde unter der Leitung von Dr. Gregor Betz (Institut für Philosophie) und mit Hilfe des E-Learning Förderprogramms der Freien Universität realisiert und erhielt den FU E-Learning Preis 2007 in der Kategorie Didaktik.

Weiterführende Information
Tutorials zum Argument Mapping mit Argunet

Qualitätskriterien für E-Learning

„Qualitätskriterien für E-Learning“ ist ein umfassender Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen, der in drei Kapiteln hilfreiche Informationen zu den Themengebieten Didaktik, Content-Erstellung und Schulungen zusammenstellt. Gefördert vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur stellt der Leitfaden einen guten Einstieg für E-Learning Interessierte dar, der konkrete Hilfestellung für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von E-Learning an Hochschulen, weiterführenden Schulen oder in der Weiterbildung bietet, ergänzt um Checklisten und eine Vielzahl an Literaturhinweisen. Unabhängig davon, daß „die“ Qualität schwer festzulegen ist und didaktische Konzepte nicht nur auf dem Instruktionsdesign aufbauen müssen, ist der Leitfaden, den Robert Kristöfl, Heimo Sandtner und Maria Jandl herausgegeben haben, eine gute Zusammenstellung

Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl (Hg.): Qualitätskriterien für E-Learning (PDF), 2006.

JuraWiki

Im JuraWiki erfolgt onlinebasierte Wissensarbeit zu rechtswissenschaftlichen Themen. Jeder Nutzer des Wikis hat die Möglichkeit eigene Beiträge zum Thema Recht zu schreiben und auf der Wiki-Plattform einzustellen. Der Nutzer übernimmt hierbei die Rolle des Autors und beteiligt sich aktiv am Aufbau von Wissen, wenn eigene Texte zu einem Thema in das Wiki eingebunden werden. Beispielsweise zum Thema Gesetzzgebungs-Materialien im JuraWiki. Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, die Artikel anderer Autoren zu bearbeiten, indem sie Inhalte hinzufügen, korrigieren oder entfernen. Per Versionskontrolle wird dokumentiert, welcher Autor, was gemacht hat und über eine Infoseite können die Autoren ihre Änderungen begründen und Anmerkungen hinzufügen: Infoseite zu Gesetzgebungsmaterialien. Das Wiki ermöglicht somit das kollaborative Erstellen und Bearbeiten von Inhalten. In der Hochschule werden Wikis zum gemeinsamen Aufbau von Wissensplattformen genutzt, die teils öffentlich zugänglich sind wie z. B. das Product Lifescycle Management-Wiki an der TU Clausthal,  teils aber auch nur für einen definierten Nutzerkreis einsehbar sind. Das JuraWiki ist ein Beispiel für ein frei zugängliches Wiki, also einer offenen und frei editierbaren Wissenressource für Rechtsthemen, das von Ralf Zosel im Jahr 2002 gegründet worden ist.

Weiterführende Infos

Starseite: JuraWiki
Wikipedia: JuraWiki
e-teaching.org: Unterwegs auf dem Wiki-Way. Wikis in Lehr- und Lernsettings

E-Learning Förderprojekt: net-jura

Mit Hilfe des E-Learning Förderprogramms der Freien Universität wurde am Fachbereich  Rechtswissenschaft das E-Learning Projekt net-jura unter Leitung von Herrn Professor Armbrüster gefördert. Im Mittelpunkt von net-jura steht die fallbasierte Vermittlung juristischen Wissens durch hypermedial aufbereitete Fallstudien und Lösungen. Eingebunden in die Lernplattform Blackboard werden ergänzende Vorlesungsmaterialien bereitgestellt. Lösungen zu Übungsaufgaben und deren Korrekturen werden elektronisch bearbeitet und übermittelt und können im Forum diskutiert werden.

Grundkurs zur zentralen Lernplattform Blackboard

CeDis bietet am 26.03.2009 den nächsten Grundkurs zur zentralen Lernplattform Blackboard für Lehrende an. Mit dieser Schulung erfolgt der Einstieg in die Nutzung der zentralen Lernplattform Blackboard. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Handhabung der Grundfunktionalitäten:

  • Anpassen der Startseite „Mein Campus“
  • Einrichten eines Kurses (Kursmenü, verfügbare Werkzeuge)
  • Zugang für Studierende
  • Bereitstellen von Lernmaterial
  • Nachrichten (E-Mail, Ankündigungen innerhalb der Lernplattform)

Außerdem wird ein kurzer Überblick über weitere Funktionalitäten der Lernplattform (z. B. Arbeitsgruppen, Tests, Umfragen) gegeben.

Während der Schulung sind mehrere Übungssphasen vorgesehen, in denen die Teilnehmer/innen selbst mit der Lernplattform arbeiten können, um die vermittelten Inhalte praktisch zu vertiefen.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Schulung sowie den Anmeldungsformalitäten finden Sie in der Rubrik Schulung und Fortbildung bei CediS mehr »

Qualifizierung für Studierende zum E-Tutor & zur E-Tutorin

Studentische Mitarbeiter/innen können eine große Unterstützung für Lehrende im Bereich E-Learning sein, wenn sie das nötige Handwerkszeug dafür kennen und beherrschen. Um Studierende in diesem Bereich zu qualifizieren, bietet CeDiS im März 2009 bereits zum dritten Mal den einwöchigen Lehrgang „E-Tutoring“ an. Der praxisorientierte Kurs findet vom 23. bis 27. März statt. An fünf Tagen vermittelt das Programm die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um Lehrende bei der Durchführung einer mit Blackboard – der zentralen Lernplattform an der Freien Universität – angebotenen Lehrveranstaltung kompetent zu unterstützen.

Weitere Informationen, Anmeldung, Kontakt und das genaue Programm »

CeDiS – Kompentenzzentrum für E-Learning und Multimedia

CeDiS
CeDiS ist das Kompetenzzentrum für E-Learning und Multimedia der Freien Universität. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von CeDiS unterstützten Lehrende und Studierende bei der Nutzung neuer Medien und Social Software in der Lehre sowie bei der Entwicklung von Webauftritten und multimedialem (Lern-) Material. mehr »

E-Learning an der Freien Universität Berlin
E-Learning ist bereits in vielen Bereichen der Freien Universität ein Teil von Lehre und Lernen. Um die Nutzung von E-Learning weiter zu fördern, bietet CeDiS individuelle Unterstützung und zentrale Services an. mehr »

Ziel ist die breite und didaktisch sinnvolle Integration von E-Learning in die Lehre. Dabei steht E-Learning für ein Konzept von Blended Learning. Das heißt: Online-Aktivitäten ergänzen die klassische Präsenzlehre. mehr »