[videojs_video url=“https://medien.cedis.fu-berlin.de/bl_master/icmchat/icmchatmai2016-pfeiffer-final.mp4″]
Flipped Classroom Nutzergruppe
[videojs_video url=“https://medien.cedis.fu-berlin.de/bl_master/icmchat/icmchatmai2016-pfeiffer-final.mp4″]
Funktioniert Inverted Classroom auch in sog.Massenveranstaltungen?
Prof. Dr. Frank Piller von der RWTH Aachen zeigt wie es geht.
[videojs_video url=“https://medien.cedis.fu-berlin.de/cedis_fortbildung/icm_chat/icmchat_piller.mp4″]
Der Referent Alexander Sperl hat über seine Erfahrungen mit dem Einsatz des Inverted Classroom Models in der Lehramtsausbildung an der Philipps-Universität Marburg berichtet. Im Vortrag wird die Kursstruktur beschrieben und kritsich hinterfragt.
Die Folien finden Sie hier: https://alexandersperl.wordpress.com
[videojs_video url=“https://medien.cedis.fu-berlin.de/bl_master/icmchat/ICMChatMarch2016_ASperl.mp4″]
Vielen Dank an alle Teilnehmer des ICM Chats mit Steve Kelly. Steve lieferte viele Argumente, warum und wie man mit einem Partner zusammen arbeiten sollte. Wer den Chat verpasst hat, kann sich hier die Aufzeichnung noch einmal anschauen.
[videojs_video url=“https://www.antonbollen.de/video/Januar2016SteveKelly-40.mp4″]
Der nächste ICM Chat findet am 8. Februar statt. Ankündigung des Themas und des Gastes bald hier im Blog.
Das Thema ist der Kollaboration beim Flipped Classroom mit einem Impulsvortrag von Steve Kelly.
Steve Kelly ist ein amerikanischer Lehrer, der seit 25 Jahre lang an amerikanischen High Schools Mathematik und Chemie unterrichtet und seit 2010 den Flipped Classroom einsetzt. Zur Zeit befindet er sich in einem Forschungsjahr und unterstützt die Lehrerausbildung am Alma College in Michigan, USA. Steve Kelly wird auch zur Konferenz Inverted Classroom & Beyond am 23. Februar in St. Pölten vor Ort als Keynote Speaker beitragen. Der ICM-Chat ist eine perfekte Gelegenheit, ihn schon einmal kennen zulernen und von seiner Erfahrung zu profitieren.
Das Leitthema für den kommenden ICM-Chat ist:
Lehrerinnen und Lehrer auf der ganzen Welt entdecken den Flipped Classroom für sich. Allzu oft geschieht dieses Engagement auf einige Faust mit wenig/keiner Unterstützung der Kollegen. Doch gerade durch die Kollaboration mit anderen Lehrkräften, egal ob mit einer Person oder zwanzig, können im Unterricht neue Möglichkeiten eröffnet werden und den Schülern und Schülerin eine fördernde und noch ansprechendere Lernumgebung geschaffen werden.
Steve Kelly möchte uns erzählen, wie er zusammen mit seinem Kollaborationspartner Zach Cresswell mittels Flipped Classroom den Unterricht für alle Studenten gemeinsam neu gestaltet hat. Er wird zeigen, wie sie den Kurs aufgebaut haben, eine Auswertung des Unterrichts der letzten drei Jahren zeigen sowie einige Tricks, die zur Motivation der Schüler verwendet haben, verraten.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten, die anschließende Diskussion erfolgt mit deutsch/englischer Moderation.
Bitte beachtet die neue Uhrzeit 🙂 . Über diesen Link kann man am Chat teilnehmen. Und natürlich freuen wir uns, wenn Sie/ihr uns helft, diese Ankündigung zu verteilen und andere Lehrkräfte darauf aufmerksam macht.
Man nehme: Als Vorspeise ein Ankündigungsvideo mit der Legetechnik. Als Hauptgang drei selbstproduzierte kurze Screencasts. Dazu über Adobe Connect aufgenommene Experteninterviews begleitet mit Printmaterial und garniert mit Online-Selbsttest, einem Wiki und einem Forum. Platziert alles in Moodle und terminiert die Freigabe. Als Nachtisch von Studierenden gedrehte Lernvideos.
Wie genau Sie daraus eine Lernveranstaltung machen, können Sie hier sehen.
[jwplayer mediaid=“327″]
Viel Spaß,
Athanasios Vassiliou
Hier ist sie nun, die Aufzeichnung des Oktober 2015 ICM Chat!
[jwplayer mediaid=“311″]
Sebastian Stoll (www.180grad-flip.d) hat das erste Jahr Flipped Classroom hinter sich und berichtet von seinen Erfahrungen mit der Umsetzung und den Hürden seines Vorhabens. Ein sehr informativer Austausch mit vielen Impulsen für alle, die sich ebenfalls für Flipped Classroom interessieren.
Den Beitrag gerne teilen 🙂
Am 13. Juli 2015 fand ein weiteres Webinar der Online-Werkstatt ICM and beyond statt. Kurt Söser (Lehrer) stellte gemeinsam mit Christian F. Freisleben-Teutscher (ICM-Projekt St. Pölten) wichtige Grundprinzipien des flipped / inverted classroom vor und wie sich diese im Schulbereich umsetzen lassen.
Als Vorbereitung gab es, ganz nach dem Inverted Classroom Konzept, ein Zwei-Seiter zu ICM als Vorbereitung.
Hier finden Sie die Folien zum Vortrag.
[jwplayer mediaid=“184″]
Funktioniert der Inverted Classroom in allen Fachdisziplinen? Welche Anpassungen müssen vorgenommen werden? Wie viel Diversität verträgt die Methode? Und ist das Inverted Classroom Modell wirklich eine neue Lehrmethode?
Daniel Lambach ist auf diese Fragen eingegangen und hat seine Erfahrungen dargestellt – gefolgt von einer spannenden Diskussion.
Hier ist die Aufzeichnung der ICM Werkstatt vom 8. Juni 2015.
[jwplayer mediaid=“194″]
Die vierte Instanz der Online-Werkstatt ICM and beyond fand am 11. Mai 2015 statt. Andreas Stübler, Dozent am Studiengang Physiotherapie an der FH ST. Pölten (A), gewährte Einblicke, wie das Inverted Classroom Modell im Physiotherapieunterricht zur Geltung kommt. Die Studierenden werden hierbei sehr aktiv miteinbezogen, entwickeln eigene Behandlungspläne und können viel Verantwortung übernehmen. Der intensive Praxisbezug wird unterstützt von Lehrvideos und interaktiven Vorbereitungsaufgaben. Der allgemeine Ansatz von Andreas Stübler, kann auch für andere Disziplinen leicht adaptiert werden.
Hier finden Sie die Folien zum Vortrag.
[jwplayer mediaid=“143″]
Am Montag, den 09. März 2015 hat zum dritten Mal die Online-Werkstatt „ICM and beyond“ stattgefunden. Sebastian Schmidt hat sein Flipped Classroom Konzept vorgestellt, sprach über die Vor- und Nachteile und zeigte Lösungen auf, wie die Herausforderungen gelöst werden können. Dabei ging er auf die Erfahrungen der letzten drei Jahre ein und erwähnte ebenso das Feedback der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern.
Hier finden Sie die Folien zum Vortrag
[jwplayer mediaid=“118″]