Camtasia in der Praxis

Monatsspecial “Camtasia” (Teil 2/3)

Dieser Beitrag wurde in Kollaboration mit Tobias Kilgus geschrieben.

Mit Camtasia Inhalte audio-visuell präsentieren und erläutern

Mit Camtasia audio-visuelle Tutorials oder Lerneinheiten als Video bereitzustellen, kann im Kontext von Lehre und Wissenschaft hilfreich sein, um Inhalte besser zu vermitteln und Wissen zu veranschaulichen. Zu den Vorteilen von Screencasts, welche die Aktivitäten auf dem gesamten Bildschirm oder eines Teilbereichs aufzeichnen, zählen unter anderem, dass einzelne Schritte mit Bildern sehr exakt visualisiert, Prozesse sehr genau beobachtet und Kommentare für zusätzliche Erläuterungen eingesetzt werden können. Die Möglichkeit Screencasts wiederholt zu nutzen, kann zum selbstbestimmten Lernen im eigenen Takt und zur Vorbereitung oder zur Nachbereitung einer Veranstaltung eingesetzt werden. Screencasts können vor allem bei Flipped Class-Szenarien als Lernmaterialen fungieren, mit denen Studierende sich zu Hause vorbereiten.

Lehrende und Wissenschaftler/innen nutzen Camtasia vor allem, um Präsentationen als Screencast aufzuzeichnen, mit Ton und anderen multimedialen Materialien anzureichern sowie Abläufe im Webbrowser zu zeigen.

Einsatzszenarien

  • Präsentationen aufzeichnen
    Mit Camtasia können Sie Folien mit und ohne Audio aufzeichnen und z. B. mit dem Stiftwerkzeug besonders wichtige Inhalte markieren oder durch Heranzoomen vergrößert darstellen, um den Fokus auf diese Inhalte zu lenken.
  • Veranstaltungen aufzeichnen
    Wenn Sie einen Vortrag halten und dabei z. B. eine PowerPoint-Präsentation nutzen, können Sie diese zusammen mit Ihrem Sprechtext während des Vortrags aufzeichnen und für den späteren Abruf bzw. zur Nachbereitung einer Veranstaltung als Screencast aufzeichnen. Hierfür ist neben Camtasia das entsprechende Add-In bei PowerPoint zu installieren und zu aktivieren.
  • Lehrvideos / Videolectures erstellen
    Sie können mit Camtasia z. B. Ihre Seminar- und Vorlesungsinhalte oder Vorträge am eigenen Rechner aufzeichnen, mit Mediendateien anreichern und diese als Lehrvideo / Videolecture in einem Blackboard-Kurs, einem Blog oder einem Wiki für Ihre Studierenden zum Abruf bereitstellen. Beispielsweise zur motivierenden, alternativen Einführung in ein Thema oder zur Erläuterung abstrakter Inhalte, die durch visuelle Elemente und Kommentare besser erklärt werden können.
  • Online-Tutorials kreieren
    Videogestützte Anleitungen helfen Prozesse, Vorgehensweisen und Handlungen im Ablauf oder komplexe Vorgänge im Detail darzustellen. Beispielsweise lassen sich so die Bedienung von Geräten, Anmeldeverfahren oder Versuche visuell darstellen und kommentieren und ermöglichen eine Vermittlung und Anleitung – auch wenn keine Zeit für den direkten Prozessdurchlauf oder den realen Versuchsaufbau besteht.
  • Programm- oder Websitebedienung aufzeichnen
    Die zunehmende Technologisierung und Digitalisierung führt dazu, dass Studierende im Studium immer öfter Programme oder Webanwendungen nutzen. Mit Camtasia lassen sich Screencasts erstellen, um die Bedienungsweise dieser Programme und Webapplikationen zu zeigen und Hilfestellungen zur Nutzung in Form von Audio-Kommentaren einzubinden.

Tutorials erstellen mit Camtasia 
Beispiel 1: Aufzeichnung einer Web-Anwendung

Mit Camtasia lassen sich Screencasts erstellen, bei denen die Abläufe im Webbrowser aufgezeichnet werden, wie das Video-Tutorial „Anmelden und Suchen“ zeigt, bei dem das Vorgehen bei der Anmeldung und grundlegende Navigations- und Recherchefunktionen im Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939 – 1945“ vorgeführt und erläutert werden.

Neben der Bildschirmaufzeichnung mit dem Titel des Videos und Audiokommentaren erfolgen

  • die Aufnahme der Bewegung des Mauszeigers über das Menü oder der Eingabezeilen auf der Website,
  • das Heranzoomen bzw. Hervorheben des Menüs,
  • die farbliche und / oder animierte Markierung zentraler Punkte und Begriffe,
  • die Anreicherung mit Audio für Tipp-Geräusche, Maus-Klicks oder Originaltöne.

„Camtasia in der Praxis“ weiterlesen

Lehrvideo-Erstellung für MOOCS

Kurzmitteilung

Bernhard Hirt von der Universität Tübingen und Andreas Wittke von oncampus/FH Lübeck berichten heute, um 14 Uhr, in einem Online-Event bei e-teaching.org über didaktische Überlegungen, technische Umsetzung sowie organisatorische Rahmenbedingungen und Erfahrungen bei der Produktion von unterschiedlichen Videotypen für MOOCs (Massive Open Online Courses). Wer sich für Projekte und Beispiele interessiert kann hier schauen:

  • Sectio chirurgica: Prof. Hirt, Direktor des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Universität Tübingen, nutzt Videoübertragungen, um chirurgische Eingriffe live zu demonstrieren, im Rahmen des Projekts „Sectio chirurgica„.
  • oncampus: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wittke ist verantwortlich für die Realisierung von MOOCs für oncampus, die auf der Plattform mooin frei zugänglich sind.

Mehr Info zum Online-Event auf der Website.

Video-Projekte an der Freien Universität Berlin: Tag 1

Videobasierte Einsatzszenarien

Reihe im Monatsspecial „Videos an der Freien Universität Berlin“

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Veranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zeigt ein videobasiertes Szenario im Bereich „Lehren und Lernen mit Videos“. Umgesetzt wurde es als reines Online-Lernsetting, das von der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit (Universität Bremen) bereitgestellt wird. Hr. Prof. de Haan vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie bietet mit dieser Online-Veranstaltung eine Einführung in die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend vermittelt die Veranstaltung theoretische Grundlagen des Konzepts sowie seine praktische Relevanz. Wichtige Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert.

Den Online-Settings der virtuellen Akademie liegen generell das folgende Schema zugrunde: Die Veranstaltungen beginnen immer mit einer Einführung und einem Überblick über die Lernziele sowie Informationen zum Erwerb von Credits. Daran schließen sich die Veranstaltungsinhalte an. Die thematisch unterteilten Kapitel sind jeweils in drei Lerneinheiten gegliedert: zwei im Vortragsstil – verbunden mit abschließenden Übungsaufgaben – und einem Interview.

Entstanden ist das Video „Bildung durch nachhaltige Entwicklung“ in einem Greenscreen-Studio in Berlin Mitte, die Aufzeichnung erfolgte durch das AV-Team des Centers für Digitale Systeme, die didaktische Konzeption und Umsetzung oblag der virtuellen Akademie der Universität Bremen. » zur Online-Veranstaltung (frei zugänglich)

Freie Universität on iTunes U: Starterhilfe

Monatsspecial „iTunes U“ (Teil 3/3):

Im Fokus des aktuellen Monatsspecials steht die Publikation und Verbreitung audio-visueller Inhalte über „Die Freie Universität Berlin on iTunes U“. Nach einer Einführung (vgl. Teil 1) und einem Überblick in die Einsatzmöglichkeiten (vgl. Teil 2) erhalten Sie in dem abschließenden Beitrag einen Einblick in die praktische Handhabung und Orientierungshilfen.

Die Präsenz der Freien Universität auf „iTunes U“ wird durch das Center für Digitale Systeme (CeDiS) betrieben. Dazu wurden in Zusammenarbeit mit dem Rechtsamt der Freien Universität Grundregeln zum Einsatz von iTunes U sowie die entsprechenden Nutzungsbedingungen zum Einsatz von iTunes U erarbeitet.

Zu Bereitstellung audio-visueller Inhalte stehen für Sie FAQ, Video-Tutorials, Kurzanleitungen u.v.m. im iTunes U Bereich von CeDiS bereit: Eine Zusammenstellung aller Fakten rund um „Freie Universität Berlin on iTunes U“, die Bereitstellung von audiovisuellen Inhalten und die entsprechenden Formate finden Sie in unserem FAQ-Wiki. Informationen zur Produktion von Audio-Videoinhalten mit wichtigen Hinweisen in Bezug auf Apple-Vorgaben einerseits und die Corporate-Design-Vorgaben der Freien Universität andererseits finden Sie unter „Kurzanleitungen zum Einsatz von iTunes U“. Darüber hinaus stehen Ihnen Video-Tutorials und Service-Angebote zur Verfügung.

Die institutionelle Nutzung von iTunes U an der Freien Universität

Einstieg, Orientierungshilfen, Anleitungen und Services

Beratung und Kontakt

Sie möchten die Möglichkeiten zur Bereitstellung Ihrer eigenen Inhalte kennenlernen, wünschen weitere Information oder haben Interesse an einem Austausch? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Freie Universität Berlin on iTunes U
Ansprechpartnerin bei CeDiS

Karoline von Köckritz

+49 (0)30/838-55935

karoline.vonkoeckritz@cedis.fu-berlin.de

Freie Universität on iTunes U: Einsatz in der Praxis

Monatsspecial „iTunes U“ (Teil 2/3):

Die Nutzung des institutionellen Hochschulauftritts „Freie Universität on iTunes U“ über das Audio-Video-Portal der Freien Universität Berlin bietet vielfältige Potentiale und Einsatzszenarien im Rahmen von Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.

Einsatzmöglichkeiten:

  • Bereitstellung audio-visueller Inhalte (z.B. Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen, Konferenzbeiträge, Forschungsvorhaben, Preisverleihungen usw.)
  • Niedrigschwellige Lehrveranstaltungsaufzeichnung möglich, z.B. durch Screen Capture
  • Publikation und Verbreitung von Lehr- und Forschungsinhalten
  • Adressierung eines internationalen Publikums
  • bequeme Nutzung der FU-Infrastruktur: Bereitstellung der Inhalte über das FU AV-Portal
  • dadurch einfache Einbindung im eigenen Blackboard-Kurs, FU-Wiki oder -Blog
  • flexibles Zugreifen auf Lernmaterialien durch die Studierenden, die internationale Forschungs-Community, Konferenzteilnehmer/innen usw.

Praxisbeispiele:

AV-Portal_LV_Screen

Das Centrum Modernes Griechenland an der Freien Universität (CeMoG) hat einen eigenen Channel und publiziert dort Aufzeichnungen von Veranstaltungen, Vorträgen, Lesungen usw. (FU AV-Portal)

Dr.-Ing. Jochen Schiller, Freie Universität Berlin: Vorlesung „Mobile Communications“ (FU AV-Portal zur Darstellung von Inhalten aus iTunes U)

Dr. Andreas Löffler, Freie Universität Berlin: Vorlesung „Investition und Finanzierung“ (FU AV-Portal)

Forschungsbereich-bezogener iTunes U-Channel über Innovationen, Grundlagenforschung oder Experteninterviews mit Wissenschaftler/innen des KIT (Karlsruher Institut für Technologie)

 

Und wie geht das? Im nächsten und letzten Teil des Monatsspecials zu „Freie Universität on iTunes U“ erhalten Sie einen praktischen Einblick in die Erstellung und Nutzung von Audio-Video-Inhalten via iTunes U und des FU AV-Portals.

Freie Universität on iTunes U: Überblick

iTunes_UMonatsspecial „iTunes U“ (Teil 1/3):

Die Freie Universität bietet allen Lehrenden die Möglichkeit, audiovisuelle Lehr- und Lerninhalte auf dem institutionellen Auftritt „Freie Universität Berlin on iTunes U“ bereitzustellen. Der Bildungsbereich von iTunes – das „U“ von „iTunes U“ steht für „University“ – ergänzt die zentralen Systeme der Freien Universität, wie die zentrale Lernplattform Blackboard, die FU-Wikis, die FU-Blogs oder das CMS.

„Freie Universität Berlin on iTunes U“ präsentiert einerseits Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen (Audios, Videos, Screencasts, Podcasts etc.), andererseits dient der Auftritt der internationalen Präsentation der Universität anhand von digitalen Inhalten, z.B. aus Konferenzen, Ringvorlesungen etc. Alle Inhalte, die die Freie Universität auf iTunes U publiziert, werden parallel dazu auf dem Audio-Video-Portal der Freien Universität (AV-Portal) bereitgestellt. Auf diese Weise können die Lehrenden der Freien Universität ihre Lehrveranstaltungsaufzeichnungen in die FU-Systeme direkt einbinden.

Schauen Sie sich hier eine kurze Einführung zum institutionellen Hochschulauftritt an:

video_iTunesU

 

 

 

 

 

 

 





Der nächste Teil des Monatsspecials wirft einen Blick in die Praxis und zeigt Einsatzmöglichkeiten der Freien Universität on iTunes U auf.

Co-Science – Gemeinsam forschen & publizieren im Netz

Internet, Web 2.0 und Social Media bieten für Wissenschaft und Forschung eine Reihe von Möglichkeiten, Arbeitsabläufe effizienter und kollaborativer zu gestalten.

Welche nützlichen digitalen Werkzeuge es gibt und wie sie für die Arbeit in Wissenschaft und Forschung genutzt werden können, ist das Thema einer Reihe von „Open Video Lectures“ zum Thema „Co-Science, der Technischen Informationsbibliothek (TIB). Die Video-Lecture-Reihe wird vom Open Science Lab in Hannover organisiert und findet von November 2014 bis Februar 2015 statt, mit dem Ziel Nachwuchswissenschaftler/innen hilfreiche Tipps zum kollaborativen wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Netz zu geben.

Zum Auftakt der Reihe gibt Lambert Heller einen rasanten Kurzüberblick zu den Inhalten der Lectures, zu finden als YouTube-Video bei TIBUBnet“

„Teaser zu den Open Video Lectures “CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz” von Lambert Heller, https://www.youtube.com/watch?v=lI5q6NikmWQ ist unter einer Creative Commons Lizenz lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Info: Programm zu den Open Video Lectures auf der Website von TIB|Open Science Lab