Christian Lammert im Interview auf DeutschlandradioKultur:
Brown Bag Lacture with Clyde Wilcox
On Thursday, October 23 at 1pm, Georgetown University’s Clyde Wilcox, an esteemed political analyst and political science scholar, will join us for a brown bag lecture at the Kennedy Institute in room 319, to talk about the upcoming US mid-term elections.
Interview zum Rücktritt von Eric Holder
Zum Artikel und Tonbeitrag geht es hier.
Interview mit Radio Stimme Russlands: Die US-Außenpolitik – ein Resumé
Das Interview zur aktuellen Außenpolitik der USA ist im YouTube Format hier abrufbar.
Comics über Rassismus in den USA
Der lange Marsch
Zwei Comic-Erzählungen beschäftigen sich mit dem Thema Rassismus in den USA – erzählerisch und zeichnerisch können sie jedoch nur bedingt überzeugen.
Die Rezension zu Das Schweigen unserer Freunde und March sind auf der Homepage des Tagesspiegels zu finden.
„German Organizing“ – Erfahrungen mit amerikanischen Organisierungsmethoden in Deutschland
von Thomas Greven, 2. Juni 2014
Nach anfänglicher Skepsis gegenüber Konzept und Praxis des US-amerikanisch inspirierten „Organizing“, seit den 1990er Jahren in Deutschland zuerst von der Gewerkschaft hbv, dann vor allem von ver.di betrieben, versucht die IG Metall die Deutungshoheit über Organizing in Deutschland zu erlangen und mit „German Organizing“ (Wetzel 2013: 22; 68 etc.) quasi eine Marke zu prägen. Sie greift dafür die vom aktuellen Vorsitzenden Detlef Wetzel seit 2005 in NRW unternommenen eigenen Erneuerungsversuche auf, die das „Prinzip Beteiligung“ stark machten. Es ist unmittelbar einsichtig, dass eine nationalspezifische Praxis wie Organizing nicht ohne weiteres transplantiert werden kann; zu unterschiedlich sind institutionelle, rechtliche, kulturelle, politische, organisatorische Gegebenheiten. Insofern leuchtet die Qualifizierung „German Organizing“ ein, auch wenn man über den Anglizismus schmunzeln mag. Und dank der im Vergleich stringenteren Durchsetzung der neuen Erschließungsstrategien in der Organisation, sowie der besseren Rahmenbedingungen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass die IG Metall gegenüber ver.di (und auch gegenüber der systematischen Arbeit und erfolgreichen Gebäudereinigerkampagne der IG BAU) die deutlicheren und nachhaltigeren Erfolge erzielt. Das anfängliche Abwarten und die Wertschätzung der eigenen Reformanstrengungen hätten sich also gelohnt, und die expliziteren Anlehnungen an US-Konzepte, inklusive amerikanisch geleiteter Ausbildungen, wie insbesondere bei ver.di praktiziert, sich möglicherweise gar als Irr- oder zumindest Umweg herausgestellt? Dies wird sich weisen, aber eine vorläufige Bewertung ist möglich.
Durchaus programmatisch propagiert der IG Metall-Vorsitzende Wetzel einen neuen Betriebsbegriff entlang von Wertschöpfungsketten sowie eine neue internationale Anschlussfähigkeit der Gewerkschaftsarbeit (ebd.: 21) und betont, dass „German Organizing“ mehr sein muss als Leuchtturmprojekte, nämlich eine systematische Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis mit dem Ziel einer „Kollektivität zur Selbstlösung mit Unterstützung der IG Metall“ (ebd.: 26). Die traditionellen Stärken der deutschen Industriellen Beziehungen sollen aber erhalten werden. Es ist wichtig, dies zu betonen, weil die mit Organizing verbundene Aktivierung der Beschäftigten ja durchaus Unruhe in die sozialpartnerschaftlichen Arrangements bringt. Es kommt aber zu kurz, dass die notwendige Balance zwischen Institutionalisierung und Mobilisierung noch gefunden werden muss, genauso wie die Balance zwischen Service/Stellvertretung und Beteiligung/Selbstvertretung. In einem IG Metall-Papier zur „mitgliederorientierten Offensivstrategie“ von 2008, heißt es: „Wo tradierte Aushandlungsmechanismen infrage gestellt werden, kann nur die eigene betriebliche Stärke, ausgedrückt in einem hohen Organisationsgrad, zumutbare Kompromisse und Erfolge erzielen“ (Wetzel u.a., 2013: 51). Will man das deutsche System der Industriellen Beziehungen bewahren und stärken, dann fehlt hier allerdings ein Wort; es müsste „zunächst nur“ heißen. Und wenn die Erneuerung der geschwächten institutionellen Arrangements tatsächlich gelänge, stellte sich dann aber nicht wiederum die Frage, wie in einem solch stabilen System die erneute Verknöcherung verhindert werden kann? Selbstverständlich ist den Strategen der IG Metall dies klar, sie haben ihren Robert Michels gelesen; die neu gewonnene betriebspolitische Stärke soll die Basis des gewerkschaftlichen Handelns erneuern, nicht Institutionen ersetzen – doch es fehlt eine grundsätzlichere Auseinandersetzung.