Historiae (2018)

Auswahl der Gedichte:

Annales & Perlustrazione II

Annales

Rileggendo Tacito durante questa estate di massacri
il conforto veniva dal latino, la nudità dei fatti,
l’assenza o quasi di aggettivi,
il gerundio che evita inutili giri di parole.1
Confrontando2 la traduzione con l’originale,
il testo italiano colava3 più lentamente sulla pagina.
In giorni pieni d’insegne levate in diversi schieramenti
la sintassi agiva come un laccio emostatico,
frenava enfasi e lacrime.
Sestilia, la madre dei Vitelli,4 non esultò ci dice Tacito,
mai per la fortuna, sentí soltanto le sventure familiari.
Il grigio libro di Tacito
scritto quando il suo autore aveva sessant’anni
dice soltanto ciò che deve. Sul grigio orizzonte
degli Annales non c’è posto per i paesaggi o per l’amore:
Ci cura questa forma lapidaria:5
“La radicata cupidigia dei mortali,
i premi ai delatori non meno abominevoli dei crimini,
il metallo che decreta6 l’oro.”

Tacito, Historiae, I, 64: Fu così che Vitellio, per paura e per odio, perché Dolabella aveva recentemente sposato la sua ex moglie Petronia, lo mandò a chiamare per lettera, gli diede ordine di evitare la troppo frequentata via Flaminia, piegando su Terni, e volle che lì fosse ucciso. Al sicario parve un’attesa troppo lunga: durante una sosta in un’osteria lo buttò a terra e lo sgozzò. L’assassinio provocò diffusi sentimenti di ostilità al nuovo principato, che si faceva conoscere con questo primo gesto emblematico. Gli arbitrii di Triaria ingigantivano, al vicino confronto con la moderazione di Galeria, moglie dell’imperatore, che mai si lasciò implicare in malvagità. Non minore rettitudine dimostrava Sestilia, la madre dei Vitellii, donna d’antico stampo: si dice anzi che, al momento di ricevere la prima lettera del figlio, abbia esclamato: «Non ho generato Germanico ma Vitellio». Né mai si lasciò sedurre dalla sua condizione imperiale, né la aprirono alla gioia gli omaggi interessati dei cittadini: fu sensibile solo alle tragedie della sua casa.

Anedda, A., Historiae, Torino: Einaudi 2018, 34

Übersetzung von Hélène Potelet (SoSe 2021)

Annales

En relisant Tacite durant cet été de massacres
le réconfort venait du latin, la nudité des faits,
l’absence ou presque d’adjectifs,
le gérondif qui évitait d’inutiles détours de mots.
En confrontant la traduction avec l’originale,
le texte en italien dégoulinait plus lentement sur la page.
En des jours remplis d’étendards élevés de différents camps
la syntaxe agissait comme un garrot,
freinait les emphases et les larmes.
Sextilia, la mère des Vitellius, n’exultât pas nous dit Tacite,
jamais pour la fortune, elle n’entendit seulement que les malheurs familiaux.
Le gris livre de Tacite
écrit quand son auteur avait soixante-dix ans
raconte seulement ce qui doit être dit. Sur le gris horizon
des Annales il n’y a pas de place pour les paysages ou pour l’amour:
Nous soigne cette forme lapidaire:
“La radicale cupidité des mortels,
les récompenses aux délateurs non moins abominables que les criminels,
le métal qui ordonne l’or”.

1 Den Ausdruck „tours de mots“ gibt es im Französischen nicht, aber der italienische Ausdruck „senza giri di parole“ würde ins Französische mit „sans ambages“, „sans détour“ oder „sans équivoque“ übersetzt. Ich musste die Syntax des italienischen Verses mit der Bedeutung des Ausdrucks verschmelzen, um dem Gedicht so treu wie möglich zu bleiben.

2 Anstelle des im Französischen üblichen Begriffs „en comparant“ wollte ich das Verb „confronter“ beibehalten, da es an das oben erwähnte Substantiv „conforto“ (fr. réconfort) erinnert.

3 Das Verb „colava“ würde im Französischen mit „couler“ übersetzt werden, aber ich habe mich für das Verb „dégouliner“ entschieden, weil es den „testo italiano“ noch klebriger und zähflüssiger erscheinen lässt als den lateinischen Text. Ich habe den Eindruck, dass Antonella Anedda sich die italienische Übersetzung als „schwerer“ vorstellt, und das Wort „tropfen“ verstärkt diese Vorstellung.

4 Sextilia wurde um 5 v. Chr. geboren und starb im Jahr 69. Sie war die Witwe von Lucius Vitellius und Mutter des Kaisers Aulus Vitellius und Lucius Vitellius des Jüngeren. Sie war bekannt für ihre Ratschläge der Klugheit und Bescheidenheit und wurde von Tacitus in seiner Historiae zitiert, als sie gegen den Spitznamen protestierte, den man ihrem Sohn „Germanicus“ anstelle seines richtigen Namens „Vitellius“ gab.

5 Der Begriff „lapidaire“ hat eine doppelte Bedeutung, die durch das vorangestellte Substantiv „forme“ noch mehrdeutiger wird. Es gäbe also sowohl die „forme lapidaire“, d.h. die Form eines Grabsteins, als auch die „formulation lapidaire“, die sich auf eine brutale und ausdrucksstarke Formulierung beziehen würde.

6 „Décréter“ oder „ordonner“ sind zwei synonyme Begriffe. Ich hielt es für interessanter, den Begriff „ordonner“ zu verwenden, um das folgende Substantiv „or“ zu betonen. Das Zusammenspiel von Klängen ist in Antonella Aneddas Lyrik wichtig, deshalb möchte ich dieses Merkmal in der Übersetzung beibehalten.