Web 2.0 Lehrgang: Qualifizierung für Lehrende Berliner Hochschulen

Wie bereits im letzten Jahr führt CeDiS auch in diesem Jahr den Lehrgang „Web 2.0 in Lehre und Forschung: Berufsbegleitende Qualifizierung für Lehrende Berliner Hochschulen“ durch.

Die viermonatige Qualifizierung (Beginn am 01.09.2011), die in Kooperation mit dem Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL) veranstaltet wird,  bietet den Teilnehmer/innen einen praxisbezogenen Einstieg in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Nutzung von Web 2.0 in der Hochschullehre und in der wissenschaftlichen Arbeit. Nach der Qualifizierung können die Teilnehmer/innen

  • Web 2.0-Anwendungen wie Wikis, Blogs und Podcasts selbst einrichten und handhaben
  • innovative Lehrszenarien unter Nutzung von Web 2.0-Anwendungen für die eigene Lehre gestalten und betreuen
  • eigene Aufgaben im Lehr- und Forschungskontext unter Nutzung von Web 2.0 effizient und effektiv organisieren
  • rechtliche Aspekte der Nutzung von Web 2.0 einschätzen.

Die Qualifizierung ist für Angehörige der am BZHL beteiligten Hochschulen kostenfrei.

Im letzten Jahr mit viel Spaß und Erfolg durchgeführt, hoffen wir auch in dieser Runde auf spannende und interessante Menschen, Momente, Ein- und Aussichten!

Weitere Infos auf der CeDiS Webseite.

Lehrbuch Lernen und Lehren mit Technologien

Sandra Schön (Salzburg Research Forschungsgesellschaft) und Martin Ebner (TU Graz) haben es geschafft, mit dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien das Themenfeld als Lerntexte für Studierende (und Lehrende) aufzubereiten. Die Inhalte wurden dazu fächerübergreifend bearbeitet und sollen unterschiedliche Lernniveaus ebenso wie vorhandene Vor- und Fachkenntnisse berücksichtigen. Das Lehrbuch steht online und später auch als Printversion zur Verfügung.

Aus der Einleitung:

Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“ ist dabei weit gefasst:
Es beinhaltet alle Lern- und Lehrprozesse sowie -handlungen, bei denen technische, vor allem elektronische (zumeist auch digitale) Geräte und/oder dafür erstellte Anwendungen eingesetzt werden. Ein besonderes, aber nicht ausschließliches, Augenmerk liegt dabei auf Anwendungen und Geräte der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Dieses Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien wendet sich also an Studierende und Lehrende in einem interdisziplinären Themenfeld, das Aspekte von Pädagogik, Informatik, Psychologie und zahlreichen angrenzenden Wissenschaftsgebieten berührt.

Das Ergebnis überzeugt nicht zuletzt auch(!) vor dem Hintergrund der Kürze der Zeit der Fertigstellung:

Beginnend am 12.4.2010 mit dem Call for Chapters wurde damit in weniger als Jahresfrist ein außergwöhnliches Projekt zum ersten sichtbaren Abschluss gebracht. In 48 Kapiteln von 115 AutorInnen werden Einführungen, Vertiefungen und Spezialthemen abgehandelt. So ist ein interdisziplinäres Grundlagenwerk mit insgesamt über 400 Seiten entstanden.
(via e-teaching.org)

1. Zukunftslabor der taz

Ob man die Postille nun mag oder nicht…
Am Wochenende (Sonnabend, 24.4.2010) veranstaltet die taz das erste „tazlab“ zum Thema: „Welche Universitäten wollen wir?“ Diskutiert werden viele (auch durchaus bekannte) Fragen:

Welche Universitäten haben wir nötig? Was macht Lust am Lernen, was stiftet Zukunft? Konkret: Warum schneidet Deutschland im internationalen Vergleich in Sachen Erwachsenenbildung, auch und gerade in der Frage der Hochschulqualifikationen immer noch so mies ab? Woran liegt es, dass die deutsche Gesellschaft eine ist, in der es schwer ist, den Aufstieg über Bildung zu schaffen? Was sind die Bedingungen, dass die wohlhabend-bürgerlichen Schichten immer nur sich selbst über die Universitäten neu rekrutieren? Hat das deutsche Universitätssystem überhaupt eine Zukunft, wenn es sich nur um Exzellenz kümmert? Woran liegt es, dass die Ausbildung von Menschen für eine immer komplexer werdende Berufswelt gerade bei jenen nicht anschlägt, die aus sogenannt bildungsfernen Schichten kommen? Aus welchen Gründen wird soviel Wert auf Forschung gelegt, nicht jedoch auf die Lehre? Weshalb scheitert die einheimische Bildungspolitik gerade bei den neuen Deutschen, den MigrantInnen? Ist der Prozess, der nur noch Abschlüsse in Bachelor und Master vorsieht, noch aufhaltbar? Was braucht es, um Lust auf lebenslanges Lernen zu machen – und nicht allein im Hinblick auf einen Abschluss?

Viele spannende Themen also und nach der re:publica hoffentlich mal wieder eine konkretere Veranstaltung.

Web2practice: Online Guides Web 2.0 in der Lehre

Nachdem die Videos von commoncraft sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit im Netz erfreuen hat nun das JISC – das Joint Information Systems Committee – eine eigene kleine Videotutorial Reihe produziert. Die „web2practice guides“ von JISC, geben in kurzen animierten Videos eine Einführung zu Web 2.0 Anwedungen, deren Hintergründe in ausführlicheren Beschreibungen nachgelesen werden können. JICS ist eine Organisation, die Leitlinien zum strategischen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Hochschule – in Lehre, Forschung und Verwaltung entwickelt.

Die Videos stehen unter der Creative Commons License und können im Kontext von Lehre und Forschung frei genutzt werden.

Bisher gibt es „web2practice guides“ zu den Themen

  • Social Media
  • RSS
  • Collaborative Writing
  • Podcasting
  • Microblogging

Weitere Themen sind geplant und in Vorbereitung.