Bei der Nutzung von Internet und Web 2.0 ergibt sich eine Vielzahl von Rechtsfragen. Der Rechtexperte Till Kreutzer gibt anhand praktischer Beispiele einen Überblick über einige ausgewählte Rechtsfragen im Web und Web 2.0 . Dies dient zunächst der Orientierung und vermittelt darüberhinaus einen Eindruck für einige der wesentlichen Rechtsfragen, die bei der Nutzung des Web […]
Archiv der Kategorie 'Rechtliches'
Plagiatur in der Hochschule
„Find Remix Share“, diese aus dem Web 2.0 herrührende „Mentalität“, Inhalte und Ideen aus dem Netz zu sammeln und diese ggf. als neue eigene Ergebnisse zu präsentieren, führt im akademischen Kontext allzu schnell zu Plagiarimus und Ideenklau. Mit Konsequenzen, die nicht unerheblich sein können. Dem Phänomen des Plagiarismus im universitären Kontext nähert sich Aljosha Burchardt […]
Plagiarismus Software
In Anlehnung an den letzten Beitrag: Nachdem sich Prof. Dr. Debora Weber-Wulff von der Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin seit längerem mit dem Thema Plagiate auseinander gesetzt hat, erscheint nun eine Studie in der sie 24 Softwareangebote geprüft hat. Die Ergebnisse fallen sehr unterschiedlich aus: Platz 1 geht an das System von […]
Wikipedia und die Frage des Plagiarismus
Zur Problematik der Weisheit der Massen… Ist Wikipedia eine legitime Quelle für studentisches Arbeiten? Viele Lehrende kritisieren die Copy-and-Paste-Praktiken ihrer Studierenden. Wie Wikipedia aktiv für verschiedene Szenarien und Aufgabenstellungen in der Lehre genutzt werden kann stellt Dr. Klaus Wannemacher (Hochschulinformations-System GmbH) im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung am 03.11., 14 Uhr auf e-teaching.org dar. Insbesondere wird […]
Rechtsfragen im Web 2.0
Eine immer wiederkehrende Problematik des „user generated content“ ist die Frage der rechtlichen Verantwortung der Inhalte. Die Kolleginnen und Kollegen von e-teaching.org führten diesbezüglich ein interessantes Interview mit einem Rechtsexperten. Folgende Fragen waren zentral: Worauf müssen Autorinnen und Autoren von Weblogs achten. Inwiefern trägt der Lehrende Verantwortung für die von seinen Studierenden veröffentlichten Inhalte? Darf […]