Aufzeichnung Big Data…

Die angekündigte Veranstaltung „Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell“ ist nun als Aufzeichnung abrufbar. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, lohnt der Blick in eine interessante Diskussionsrunde mit:

=> Zur Aufzeichnung

FU Wiki: Deep Linking klappt!

Eine kleine, aber feine(!) Option des FU Wiki funktioniert nun einwandfrei!

Kam es bislang beim sog. „Deep Linking“ (dem direkten Verlinken eines Beitrages im Wiki) zu technischen Problemen mit dem Aufrufen der spezifischen Seite, so konnte dieser Fehler nun behoben werden.
Ab sofort können Sie also Beiträge aus Ihrem FU Wiki direkt per Link versenden bzw. ankündigen. Wie das funktioniert erläutert das Tutorial in unserem Support Wiki (Achtung Deep Link…).

Veranstaltungstipp: Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell?

Bildquelle: pixabay

Am Mittwoch, den 15. Februar 2017 findet in der Zeit von 18.30 bis 20.30 Uhr im Rahmen des 6. Berliner Europa-Dialogs eine öffentliche Podiumsdiskussion an der Freien Universität Berlin zum Thema „Big Data“ (Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell?) statt. Die Runde der Teilnehmer/innen ist prominent besetzt so dass eine interessante Veranstaltung zu werden verspricht. Neben Markus Beckedahl diskutieren u.a. Gerhard Baum und FU Professor Carsten Momsen vom FB Rechtswissenschaft zum Thema.

Das Verhältnis von Freiheit im Internet, innerer und äußerer Sicherheit, wirtschaftlichen Interessen sowie Persönlichkeits- und Menschenrechten in der digitalen Welt ist Thema einer Podiumsdiskussion am 15. Februar 2017 an der Freien Universität Berlin. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis debattieren über dieses Verhältnis und erörtern, wie nachhaltige digitale Grundrechte für Europa aussehen können. Welche Rechte muss es geben, damit Meinungs- und Pressefreiheit gewährleistet sind.
(via FU Berlin)

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung bis zum 14. Februar 2017 wird gebeten: info@eu-infozentrum-berlin.de.

Zeit und Ort

  • Mittwoch, den 15. Februar 2017, von 18.30 bis 20.30 Uhr
  • Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin. U-Bhf. Freie Universität (Thielplatz, U3)

Webinar: Einführung der Portfolio-Software Mahara in der Hochschule

Ein Hinweis für Schnellentschlossene…

Am 18.1.2017 lädt das German Chapter der europäischen E-Portfolio-Initative Interessierte zum Webinar „Einführung der Portfolio-Software Mahara in der Hochschule“. Die Veranstaltung wird über Adobe Connect durchgeführt und beginnt um 18:00 Uhr.

„Das Webinar fasst die Erfahrungen mit dem Einsatz von E-Portfolios an der Hochschule München zusammen und zeigt Einsatzszenarien für Studierende und Lehrende. Dafür werden, anhand von Lehrkonzeptionen, konkrete Einsatzszenarien von E-Portfolios, beschrieben. An der Hochschule werden diese mit der E-Portfolio Software Mahara realisiert.  Zusätzlich werden die Unterstützungsleistungen seitens des E-Learning Centers (ELC) der Hochschule sowie die Erfahrungen von Lehrenden und Studierenden dargestellt“
(via Europortfolio)

Der Link zum Webinar: https://webconf.vc.dfn.de/europortfoliode (bitte als „Gast“ anmelden)

Referent: Dipl. Geogr. Gisela Prey – Koordinatorin E-Learning Center Hochschule Muenchen.

Moderation: Prof. Dr. Ilona Buchem, Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.

PowToon: Starterhilfe

Monatsspecial “PowToon” (Teil 3/3)

Für den leichten Einstieg in die Erstellung und Gestaltung einer animierten Präsentation oder eines Video Clips mit PowToon stellen wir Ihnen eine Reihe von Links zu weiterführenden Infos, Tutorials und Videos zusammen:

PowToon

Einführungsvideo: How to create animated presentations von PowToon

PowToon selber nutzen

Weitere Links und Tipps für den Start mit PowToon

Informationen zu AGB und Datenschutz

PowToon Monatsspecial

PowToon in der Praxis

Monatsspecial “PowToon” (Teil 2/3)

Statt vieler Worte, einfach zeigen!

Mit Animationen läßt sich zeigen, was sich mit Worten nicht so gut ausdrücken läßt. Zum Beispiel kann eine bestimmte Abfolge von Handlungen dargestellt werden. Begleitet von verbalen Erläuterungen, kann dies als Tutorial genutzt werden, um nur ein Beispiel zu nennen, für das sich PowToon in der Lehre nutzen läßt. Modellhafte Einblicke in schwierige Prozesse zu geben oder wissenschaftliche Ergebnisse leicht verständlich darzustellen oder eine Einführung in eine Veranstaltung zu geben, sind weitere Möglichkeiten für den Einsatz von PowToon. Durch die leichte Anwendbarkeit des Tools sind die Barrieren zum Einstieg in die Nutzung von PowToon eher niedrig und die Möglichkeiten sich kreativ und gestalterisch auszudrücken vielfältig. Weshalb PowToon ebenso von Studierenden genutzt werden kann, um Inhalte aus einer Veranstaltung zusammenzufassen oder Vorgänge und Prozesse in eigenen Worten darzustellen und zu erklären.

Heterogenität und Flexibilität – Was kann E-Learning leisten?

Ein PowToon-Clip zum leichten Einstieg in einen CeDiS Workshop
von Branka Pavlovic und Athanasios Vassiliou.

Einsatzszenarien

PowToon läßt sich vielfältig nutzen, um zu präsentieren, zu dokumentieren, zu erklären, zu veranschaulichen, anzuleiten, zu animieren und zu motiveren. Beispielsweise

  • um Probleme leichter verständlich darzustellen,
  • um (abstrakte) Konzepte oder Begriffe zu erläutern,
  • zur Aufklärung,
  • als Erklärvideo,
  • als Lern- und Reflexionsmedium,
  • als Video-Tutorial für visuelle Schritt-für-Schritt-Demonstrationen oder Anleitungen und Hilfestellungen, anstelle schriftlicher Ausführungen,
  • um eine Vorlesung mit einer eingängigen einprägsamen Einführung zu starten,
  • Schüler/innen und Studierende zu animieren selber etwas zu kreiieren, beispielsweise
    • eine Zusammenfassung zu einem Thema zu erstellen,
    • sich vertiefend mit einem Thema zu beschäftigen und die Ergebnisse zu präsentieren,
    • Digital Storytelling zu üben mit einer Kombination aus Stimme, Sound, Bild und Text,
    • einen Video Clip ihre Ideen und ihre Arbeit mit einem größeren Publikum zu teilen
      und sich via Social Media zu vernetzen,
    • Vorgänge und Prozesse und mehr zu erläutern wie hier,
  • um Studierende über Technologie in asynchronen Lernumgebungen zu beteiligen,
  • um Projekte einzuführen oder Projektergebnisse darzustellen,
  • um den Einblick in schwierige Prozesse, modellhaft darzustellen,
  • um Infos in wenig Zeit zu „pitchen“,
  • um eine PowToon-Enzyklopädie zu einem Thema zu erstellen wie beispielsweise zur Konjugation von Handlungsverben, bei denen die Handlung visualisiert und die richtige Aussprache mündlich dazu gegeben wird.

In Teil 3 des Monatsspecials zu PowToon, der Starterhilfe, geben wir Ihnen Hilfestellungen zum leichten Start mit PowToon.

(II) Open Access – zeitgemäß gedacht!

Aufgeschnappt im Netz!

Wenn überregionale Zeitungen zur digitalen Wissenschaft und zum digitalen Publizieren berichten, dann sollte das nicht dazu führen, dass der Eindruck entsteht, nur „Buddies“ dürften ihre Meinung äußern. Deshalb ist es gut, dass es die Blogosphäre und Experten und Expertinnen gibt, die einen tieferen Einblick in das Thema geben u. a. mit dem Ziel gegen die Einseitigkeit einer Zeitungsberichterstattung vorzugehen und den Diskurs zu fördern. In Bezug auf den Open Access-Post von gestern, zeigen wir deshalb mit Verweis auf den Blogbeitrag von Ben Kaden eine andere Perspektive auf:

„Daher ist es vollkommen zulässig, wenn Roland Reuss, Uwe Jochum oder auch andere für ihre Sache streiten. Unzulässig wird ihr Streit, jedenfalls unter Bedingungen der Diskursethik, allerdings dann, wenn sie selbst kompromisslos und völlig überzogen mit Unterstellungen, vagen Behauptungen, falschen Tatsachen (Uwe Jochum behauptet ein „staatliches Publikationsmonopol“ und ignoriert das erstaunlich nicht-staatlich monopolisierte Gold-OA), mit Beleidigungen und der berühmten Opferkarte durch die Feuilletons marschieren und alles attackieren, was auch nur minimal von ihren Vorstellungen abweicht. Das bringt am Ende nur Unordnung und sonst nichts in die Debatte. Wo ein Zwang zu Open Access angedacht wird, muss man darauf hinweisen. Wissenschaftler, die gern Open Access publizieren, als „naive oder böswillige“ (regelmäßiger O-Ton Stroemfeld-Verlags-Twitter) Büttel einer höheren Macht (aktuelle Label, austauschbar: DFG, BMBF, BMJ, Google) zu attackieren, kehrt sich freilich in gesunden Debatten sofort gegen den Angreifer.“

Und wer sich tiefergehend informieren möchte, der mag hier oder hier nachlesen!

Ben Kaden: Open Access ist „ein Geschenk an Google und Konsorten“. Meint Uwe Jochum heute in der FAZ.

 

(I) Open Access als Kontrollsystem?

Aufgeschnappt im Netz!

Die Annahme, Open Access diene dazu Wissenschaft freier und demokratischer zu machen, ist nicht richtig, so Uwe Jochum. Vielmehr läuft „Open Access […] auf ein Kontrollsystem hinaus, das jeden Schritt von Wissenschaftlern überwacht“ formuliert Jochum von der Universität Konstanz, in seinem Beitrag „Digitale Wissenschaftskontrolle“ in der FAZ.

Ist das wirklich so? Oder übertreibt hier einer einfach nur?

Auf Twitter wurde der Beitrag nicht nur mit „Herzchen“ bedacht, sondern bekam auch Widerspruch in Form von Kommentaren in denen von „abstrus“ über „grauenhaft“ bis „falsch“ die Rede war. Außerdem wurde der Wunsch geäußert, ebenso eine andere Meinung in der FAZ zu Wort kommen zu lassen – gute Idee!

„Digitale Wissenschaftskontrolle“ von U. Jochum, FAZ.NET

 

JIM-Studie 2016

Lesetipp!

Die JIM-Studie – Jugend, Information und (Multi-) Media – wird seit 1998 im Jahresrhythmus von dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest herausgebracht und erhebt die Mediennutzung von Jugendlichen zwischen 12 – 19 Jahren. Die JIM-Studie 2016 findet sich hier:

mpfs: JIM-Studie 2016