PowToon: Starterhilfe

Monatsspecial “PowToon” (Teil 3/3)

Für den leichten Einstieg in die Erstellung und Gestaltung einer animierten Präsentation oder eines Video Clips mit PowToon stellen wir Ihnen eine Reihe von Links zu weiterführenden Infos, Tutorials und Videos zusammen:

PowToon

Einführungsvideo: How to create animated presentations von PowToon

PowToon selber nutzen

Weitere Links und Tipps für den Start mit PowToon

Informationen zu AGB und Datenschutz

PowToon Monatsspecial

PowToon in der Praxis

Monatsspecial “PowToon” (Teil 2/3)

Statt vieler Worte, einfach zeigen!

Mit Animationen läßt sich zeigen, was sich mit Worten nicht so gut ausdrücken läßt. Zum Beispiel kann eine bestimmte Abfolge von Handlungen dargestellt werden. Begleitet von verbalen Erläuterungen, kann dies als Tutorial genutzt werden, um nur ein Beispiel zu nennen, für das sich PowToon in der Lehre nutzen läßt. Modellhafte Einblicke in schwierige Prozesse zu geben oder wissenschaftliche Ergebnisse leicht verständlich darzustellen oder eine Einführung in eine Veranstaltung zu geben, sind weitere Möglichkeiten für den Einsatz von PowToon. Durch die leichte Anwendbarkeit des Tools sind die Barrieren zum Einstieg in die Nutzung von PowToon eher niedrig und die Möglichkeiten sich kreativ und gestalterisch auszudrücken vielfältig. Weshalb PowToon ebenso von Studierenden genutzt werden kann, um Inhalte aus einer Veranstaltung zusammenzufassen oder Vorgänge und Prozesse in eigenen Worten darzustellen und zu erklären.

Heterogenität und Flexibilität – Was kann E-Learning leisten?

Ein PowToon-Clip zum leichten Einstieg in einen CeDiS Workshop
von Branka Pavlovic und Athanasios Vassiliou.

Einsatzszenarien

PowToon läßt sich vielfältig nutzen, um zu präsentieren, zu dokumentieren, zu erklären, zu veranschaulichen, anzuleiten, zu animieren und zu motiveren. Beispielsweise

  • um Probleme leichter verständlich darzustellen,
  • um (abstrakte) Konzepte oder Begriffe zu erläutern,
  • zur Aufklärung,
  • als Erklärvideo,
  • als Lern- und Reflexionsmedium,
  • als Video-Tutorial für visuelle Schritt-für-Schritt-Demonstrationen oder Anleitungen und Hilfestellungen, anstelle schriftlicher Ausführungen,
  • um eine Vorlesung mit einer eingängigen einprägsamen Einführung zu starten,
  • Schüler/innen und Studierende zu animieren selber etwas zu kreiieren, beispielsweise
    • eine Zusammenfassung zu einem Thema zu erstellen,
    • sich vertiefend mit einem Thema zu beschäftigen und die Ergebnisse zu präsentieren,
    • Digital Storytelling zu üben mit einer Kombination aus Stimme, Sound, Bild und Text,
    • einen Video Clip ihre Ideen und ihre Arbeit mit einem größeren Publikum zu teilen
      und sich via Social Media zu vernetzen,
    • Vorgänge und Prozesse und mehr zu erläutern wie hier,
  • um Studierende über Technologie in asynchronen Lernumgebungen zu beteiligen,
  • um Projekte einzuführen oder Projektergebnisse darzustellen,
  • um den Einblick in schwierige Prozesse, modellhaft darzustellen,
  • um Infos in wenig Zeit zu „pitchen“,
  • um eine PowToon-Enzyklopädie zu einem Thema zu erstellen wie beispielsweise zur Konjugation von Handlungsverben, bei denen die Handlung visualisiert und die richtige Aussprache mündlich dazu gegeben wird.

In Teil 3 des Monatsspecials zu PowToon, der Starterhilfe, geben wir Ihnen Hilfestellungen zum leichten Start mit PowToon.

Twitter in der Praxis

Monatsspecial „Twitter“ (Teil 2/3):

Der Mikro-Blogging Dienst Twitter wird zur Information und Kommunikation mittels Kurznachrichten mit einer Länge von maximal 140 Zeichen genutzt. In Studium, Lehre und Forschung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten Twitter zu nutzen. Beispielsweise können Sie

  • Studierende über aktuelle Nachrichten zu Veranstaltungen informieren
  • Studierenden die Aufgabe stellen, themenorientiert zu aktuellen Informationen zu recherchieren
  • Studierende auffordern, Kurz-Texte zu lesen und per Twitter die Hauptthesen zu nennen
  • Konferenz-Tweets bei wissenschaftlichen Konferenzen und Tagungen zum Feedback nutzen oder zum Gespräch zwischen den vor Ort Anwesenden sowie den aus der Distanz teilhabenden Teilnehmer/innen
  • Nachrichten zu aktuellen Geschehnissen in der wissenschaftlichen Community oder im Gegenstandsbereich einer Disziplin twittern
  • über Forschungsprojekte informieren im Rahmen der externen Kommunikation oder über das eigene Forschungsgebiet und auf ihre Website hinweisen oder neue Publikationen

„Twitter in der Praxis“ weiterlesen

Twitter im Überblick

Monatsspecial „Twitter“ (Teil 1/3):

Mit Twitter können Sie Tweets, kurze Nachrichten, die bis zu 140 Zeichen lang sein dürfen und leicht zu überfliegen sind, in der Twitter-Community in Echtzeit versenden und empfangen. Ihre Twitter-Community besteht aus Personen, deren Tweets Sie interessant finden und die Sie abonniert haben und Personen, die Ihre Tweets lesen und Ihnen folgen.

Zum Sinn von Twitter

Menschen, die Twitter nicht nutzen oder neu bei Twitter sind, fragen oft: Was ist der Sinn von Twitter? Das mag verständlich sein, wenn Nutzer/innen twittern, dass sie gerade ihren Morgenkaffee trinken oder ein Bild von ihrem Frühstücks-Croissant präsentieren. Man kann Twitter aber ebenso zur Pressearbeit nutzen, um auf Angebote hinzuweisen oder über e-Tutorials auf den eigenen Web-Auftritt zu verweisen oder sich thematisch fokussiert wie beim EDchat.DE, einmal die Woche über Twitter zu Bildungsthemen auszutauschen.

Mittlerweile nutzen Millionen von Menschen aus der ganzen Welt Twitter wie hier und da und dort berichtet wird. Die Anzahl der aktiven Nutzer_innen steigt und wie neulich getwittert wurde, soll im August 2014 die Zahl der global aktiven Nutzer und Nutzerinnen bei 271 Millionen liegen und die Anzahl der Tweets, die jeden Tag versendet werden, bei 500 Millionen.

Im Monatsspecial zu Twitter, wird der Mikro-Blogging Dienst genauer vorgestellt. Wir starten heute mit einem Überblick zu Twitter, bevor wir im nächsten Teil des Specials darüber berichten wie sich Twitter sinnvoll für Lehre und Forschung einsetzen lässt.

„Twitter im Überblick“ weiterlesen

Social Bookmarking: Starterhilfe

Monatsspecial „Social Bookmarking“ (Teil 3/3):

Für den schnellen Einstieg in Social Bookmarking mit Diigo oder Delicious stellen wir Ihnen Links zum Überblick über die Möglichkeiten von Social Bookmarking sowie Informationsquellen zusammen, die bei dem Start mit Social Bookmarking helfen.

Social Bookmarking

Einführungsvideo von Common Craft: Social Bookmarks in klarem Deutsch

Diigo selber nutzen

  • About Diigo
  • Einführung von Lars Nessensohn, Pädagogische Hochschule Thurgau
  • Tutorial: Registrierung bei Diigo, erste Schritte zur Nutzung, kollaboratives Arbeiten mit Diigo und vieles mehr, Donau-Universität Krems

Homepage: www.diigo.com

Delicious selber nutzen

Homepage: www.delicious.com

Beispiele für den Einsatz in Lehre und Forschung

Weitere Informationen

  • Links zu weiteren Informationen finden Sie in der „LinkBar
  • Einen Überblick zu Veranstaltungen zu Web 2.0 und Social Media finden Sie bei CeDiS

Social Bookmarking Monatsspecial

Social Bookmarking in Lehre und Forschung

Monatsspecial „Social Bookmarking“ (Teil 2/3):

Tagging und Social Bookmarking

Für kollaboratives Lernen, Forschen und Wissensmanagement

Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/innen können Tagging und Social Bookmarking für private und vor allem für berufliche Zwecke nutzen, um ihre Online-Arbeits-Umgebung komfortabel zu erweitern und Informationen und Daten effizient zu kuratieren, sich online zu vernetzen und Reputation aufzubauen.

Im Bereich der technologiegestützten Lehre und des vernetzten Lernens mit Social Media können Lehrende Tagging und Social Bookmarking nutzen, um lernerzentrierte Lehrszenarien weiter zu entwickeln. Lernerzentrierte Lernaktivitäten wie selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen lassen sich mit diesem Tool ebenso fördern wie kollaborative und aktivierende Lernformen wie im „Qualitätspakt für Lehre“ empfohlen.

Im Bereich der technologieunterstützten Forschung und des vernetzten Forschens können Tagging und Social Bookmarking eingesetzt werden, um kollaboratives Forschen zu unterstützen. Der Einsatz von Social Bookmarking-Tools erleichtert das gemeinsame Sammeln und Verwalten von Ressourcen im Forschungsteam. Ermöglicht es eigene Forschungsberichte innerhalb der Community zu empfehlen, mit Peers und Interessierten zu teilen u. v. m.

Zu den möglichen Einsatzszenarien zählen:

  • Lehrende, Studierende und Wissenschaftler/innen können sich eine persönliche Informationssammlung im Netz aufbauen.
  • Über Bookmark-Beschreibungen können Studierende das Zusammenfassen von Inhalten einüben.
  • Lehrende können Studierende anregen, eigenständig Informationen zu recherchieren und zu sammeln, um unterschiedliche Lösungsansätze für ein Fallbeispiel zu sammeln.
  • Forscher können über ihre Bookmarks und Tags andere Expert/innen in der Bookmark-Community finden, die zu ähnlichen Themen Inhalte sammeln, um sich über deren Fundstücke zu informieren und gezielter zu recherchieren.
  • Bookmarks lassen sich je nach Ziel „privat“ sammeln für den eigenen Gebrauch oder öffentlich einsehbar für andere.
  • Bookmarks in Form von digitalen Handapparat lassen sich einfach publizieren, mit Studierenden oder Kolleg/innen teilen oder zum Download bereit stellen, um das Wissensmanagement zu erleichtern.
  • Nutzer/innen können über Bookmarks Studierende, Professor/innen, Forschungsverbunde oder Interessierte finden, die zu ähnlichen Themen Bookmarks sammeln, sich mit ihnen vernetzen und deren jeweilige Bookmark-Sammlungen abonnieren.
  • Lehrende können mit Studierenden Links und Annotationen teilen, über Informationsquellen diskutieren, sie über den eigenen Infostream über aktuelle Themen und Fallbeispiele informieren und mit ihnen ein Netzwerk aufbauen.
  • Studierende stellen für Referate Sekundärliteratur zusammen und lassen sich von Kommiliton/innen und Lehrenden über Kommentare Feedback zu ihren Fundstücken geben.
  • Lehrende und Studierende sammeln gemeinsam Bookmarks zu einem Thema und bauen ein Gruppen-Repositorium auf.
  • Studierende recherchieren Informationen zur Lösung eines Fallbeispiels oder Problems und markieren die Hauptthesen. Lehrende motivieren die Studierenden und geben sachliches Feedback mit Hilfe von Notizen.
  • Ein Forschungsteam kann innerhalb des Teams oder über lokale Grenzen hinaus mit Forschungsteams in aller Welt gemeinsam Bookmarks sammeln, ein Recherche-Netzwerk aufbauen und sich über Kommentare und Annotationen untereinander austauschen.

 

Weitere Informationen

Für den leichten Einstieg in Social Bookmarking finden Sie weitere Informationen in der „LinkBar„, einer Linksammlung in Diigo, in der Liste „Social Bookmarking„.

 

Social Bookmarking Monatsspecial

Teil I des Monatsspecials: Social Bookmarking im Überblick

 

Social Bookmarking im Überblick

Monatsspecial „Social Bookmarking“ (Teil 1/3):

Zeit sparen mit Social Bookmarking

Informationen und Daten einfacher kuratieren

Jede Professorin, jeder Wissenschaftler, einfach alle Wissensarbeiter/innen verlieren viel Zeit, wenn sie im Internet surfen und Informationen wie Forschungsberichte, Bücher, Websites, Bilder und mehr recherchieren, sammeln und die Ergebnisse speichern und als Link-Listen oder Literaturverzeichnisse aufbereiten, um sie Kolleg/innen und Studierenden zur Verfügung zu stellen.

Mit Social Bookmarking können Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/innen Zeit sparen, indem sie Informationen und Daten

  • einfach als Lesezeichen speichern,
  • Seiten annotieren,
  • flexibel Informationen organisieren,
  • alleine und mit anderen
  • mit Rechner, Tablet oder Smartphone.

Social Bookmarking

Social Bookmarking ist ein Service, der Nutzer/innen ermöglicht, individuell oder gemeinschaftlich Lesezeichen respektive Bookmarks, die auf Informationsquellen im Web verweisen, online zu speichern, zu verschlagworten, zu annotieren, zu organisieren und zu teilen.

Social Bookmarking im Überblick

Im Gegensatz zur Lesezeichen-Sammlung im Webbrowser, die gerne unübersichtlich wird, lassen sich Lesezeichen mit Social Bookmarking einfach und flexibel organisieren. Social Bookmarking bietet folgende Vorteile im beruflichen Alltag:

  • Informationen leichter sammeln
    Zum Speichern von Web-Quellen wird eine Bookmark-Anwendungen im Browser geöffnet, die bereits die URL und den Titel der Information anzeigt. Inhalte können kurz beschrieben (z. B. Einführung in die Geometrie) und mit Tags verschlagwortet werden (z. B. Mathematik, Grundlagen, Tutorial). Das Lesezeichen kann als öffentlich sichtbar oder als privat markiert und via Klick auf einen Button in der Bookmark-Sammlung gespeichert, archiviert, in eine Liste einsortiert oder nach Kategorien thematisch geordnet werden. Seiteninhalte lassen sich zum effektiven Lesen zusätzlich mit „Highlighting“ hervorheben sowie mit Notizen versehen. So lässt sich eine bestehende Online-Umgebung einfach erweitern und eine persönliche Bibliothek in der Cloud aufbauen.
  • Informationen schneller verwalten
    Bookmarks können mit Tags etikettiert werden, in Listen abgelegt oder nach Themen kategorisiert werden zum einfachen, schnellen Verwalten. Eine Bookmark-Sammlung kann mit Hilfe von Tags leicht durchsucht werden, um gespeicherte Inhalte zu finden und sich diese anzeigen zu lassen. Bookmarks lassen sich außerdem exportieren und als Datei an Peers und Studierende versenden oder in einen Blackboard-Kurs oder ein Wiki einbinden. Praktisch ist zudem, dass Bookmarks zu einem Thema als Liste aufbereitet werden können. Der Link zu der Liste kann mit anderen geteilt werden, damit sie die Bookmarks online zur Verfügung haben, dieses direkt aufrufen und die Inhalte der Web-Ressourcen rezipieren können. Bookmarks lassen sich darüber hinaus in einer privaten Gruppe speichern, zu der nur ausgewählten anderen Nutzer/innen Zutritt gewährt wird. Diese können auch eigene Bookmarks zu der Gruppe hinzufügen, beispielsweise wenn im Team gemeinsam Quellen rercherchiert und gesammelt werden.
  • Kollaborieren, vernetzen und Reputation aufbauen
    Mit Social Bookmarking lassen sich Gruppen-Repositorien aufbauen, Informationen bequem mit einem Team teilen, Inhalte diskutieren und kommentieren. Über Bookmarks und Tags lassen sich Peers und Gruppen innerhalb der Bookmark-Community finden, die zu denselben oder ähnlichen Themen Informationen sammeln. Man kann sich mit Ihnen vernetzen, indem man ihnen folgt und sich außerdem über neue Informations-Quellen, die sie speichern, automatisiert informieren lassen, per Mail oder RSS-Feed. So lässt sich sukzessive ein Netzwerk aufbauen und über die Qualität der gesammelten Bookmarks auch über berufliche Kontexte hinaus Reputation im Web aufbauen, national und international.

Implikationen für Lernen, Lehren und Forschen

Social Bookmarking bietet sinnvolle und zeitsparende Einsatzmöglichkeiten für Lernen, Lehren und Forschen. Angefangen bei der Suche und Verwaltung von Online-Ressourcen über die gemeinsame Recherche nach Quellen in Studierenden-Gruppen oder Forschungsteams, die Bewertung von Bookmarks bis hin zum Aufbau von Recherche-Netzwerken. Mehr zu den Implikationen von Social Bookmarking für Lernen, Lehren und Forschen, erfahren Sie in dem nächsten Blog-Post „Social Bookmarking in Lehre und Forschung“.