Ab Februar 2016: Offener MicroMaster am MIT

Quelle: https://news.mit.edu/2015/online-supply-chain-management-masters-mitx-micromasters-1007Open Educational Resources

Öffnung zulassungsbeschränkter Studienprogramme

Am 10. Februar ist es soweit: Das MIT öffnet zulassungsbeschränkte Masterprogramme für jedermann und geht damit einen weiteren Schritt in Richtung offene Bildungsmaterialien. Das Konzept: Das erste Semester des Masterstudiengangs findet ausschließlich online statt und wird mit dem sog. MicroMaster abgeschlossen. Außer für das Zertifikat und die Prüfung fallen hierfür keine Kosten an. Zur Erlangung des regulären Masters können sich Interessierte dann für das zweite Semester am MIT-Campus bewerben. Das MIT profitiert insofern davon, als dass „besonders geeignete“ Studierende ausgemacht werden können.

>> zum Programm

>> zur News

E-Learning-Experten im Video-Interview

Quelle: pixabay.com/602625Im Rahmen der Campus Innovation Konferenz am 26./27. November wurden Interviews mit den Referent/innen geführt, die nun als Videos veröffentlicht wurden. Hier erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen, neue E-Learning-Initiativen und -Projekte. Die Stellungnahmen anerkannter Expert/innen wie dem kürzlich mit dem Ars legendi-Preis ausgezeichneten Prof. Jürgen Handke sowie Prof. Kerstin Mayrberger, Prof. Gabriele Beger oder Prof. Michael Kerres erhalten Sie auf podcampus.de.

Lehrvideo-Erstellung für MOOCS

Kurzmitteilung

Bernhard Hirt von der Universität Tübingen und Andreas Wittke von oncampus/FH Lübeck berichten heute, um 14 Uhr, in einem Online-Event bei e-teaching.org über didaktische Überlegungen, technische Umsetzung sowie organisatorische Rahmenbedingungen und Erfahrungen bei der Produktion von unterschiedlichen Videotypen für MOOCs (Massive Open Online Courses). Wer sich für Projekte und Beispiele interessiert kann hier schauen:

  • Sectio chirurgica: Prof. Hirt, Direktor des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Universität Tübingen, nutzt Videoübertragungen, um chirurgische Eingriffe live zu demonstrieren, im Rahmen des Projekts „Sectio chirurgica„.
  • oncampus: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wittke ist verantwortlich für die Realisierung von MOOCs für oncampus, die auf der Plattform mooin frei zugänglich sind.

Mehr Info zum Online-Event auf der Website.

DokNet.Trier: Hochschulperle digital

Kurzmitteilung

Social Networking für Nachwuchswissenschaftler/innen

Im Dezember 2015 wurde die Online-Plattform DokNet.Trier vom Stifterverband mit der „Hochschulperle digital“ ausgezeichnet. Gewürdigt werden Projekte oder Initiativen zur Ermöglichung innovativer Lernformen, zur Erleichterung der Forschung, zur Eröffnung neuer Wege für die Kommunikation, Kooperation und Vernetzung oder auch zur Verbesserung des studentischen Lebens an einer Hochschule.

Das aktuell ausgezeichnete Projekt ist eine Web-Plattform an der Universität Trier, die Promovierende aller Fachrichtungen zusammenbringt und sie miteinander vernetzt.

>> Hochschulperle digital

>> DokNet.Trier

Call for Papers: 9. DFN-Forum Kommunikationstechnologien – Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich

Kurzmitteilung

Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN-Verein) veranstaltet gemeinsam mit der Universität Rostock am 31. Mai 2016 und am 01. Juni 2016 das 9. DFN-Forum Kommunikationstechnologien. Das 9. DFN-Forum Kommunikationstechnologien „Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich“ ist eine Plattform zur Darstellung und Diskussion neuer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus dem Bereich TK/IT. Das Forum dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern aus Hochschulen, Großforschungseinrichtungen und Industrie.

Die Themenkreise sind

  • TK I: Neue Netztechnologien und Infrastruktur
  • TK II: ITC Management & Sicherheit
  • TK III: Infrastrukturen und eResearch
  • TK IV : IT-Zukunftsperspektiven

Informationen zu den Themenkreisen und zur Einreichung der Beiträge finden sich im Call for Papers. Beiträge sind bis zum 16. Dezember 2015 einzureichen. 

► Weitere Informationen zu dem Programm finden sich auf der Website:  9. DFN-Forum Kommunikationstechnologien – Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich

 

Online-Event zu Vorlesungsaufzeichnungen

Kurzmitteilung

Vor kurzem hatten wir über die Online-Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ berichtet, deren Basis Vorlesungsaufzeichnungen bilden. Da es sich hier um eine Pflichtveranstaltung handelt mit einer abschließenden Klausur, ist der Nutzungsgrad der Lehrvideos sehr hoch. Wie aber nutzen Studierende Veranstaltungsaufzeichnungen generell?

Im Rahmen des aktuellen Video-Specials von e-teaching.org gibt es heute das nächste Online-Event zu dem Thema „Vorlesungsaufzeichnungen: Unterstützung und Nutzung“:

Schauen sich Studierende eine Vorlesung wirklich lieber zu Hause als Video an, anstatt sie gemeinsam mit ihren Kommilitonen im Hörsaal zu erleben? Die Uni Frankfurt ist dieser Frage näher auf den Grund gegangen. Ziel war es, Nutzungsmuster von E-Lectures zu identifizieren. Die Befragung an der Goethe-Universität Frankfurt zeigt: Vorlesungsaufzeichnungen werden vor allem von Studierenden genutzt, die es auf Grund bestimmter Lebensumstände nicht live in die Vorlesung schaffen; außerdem dienen die Videos vielen als ergänzendes Lernmaterial.

Im e-teaching.org-Online-Event stellen Dr. Alexander Tillmann und Jana Niemeyer die Evaluationsergebnisse zur Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen vor. Sie zeigen, dass Vorlesungsuafzeichnungen einen zentralen Beitrag dazu leisten können, das Studium flexibler und individueller gestaltbar zu machen.

JETZT: Online-Event, 30.11.2015,ab 14 Uhr
Login unter: https://bitly.com/vorlesungsaufzeichnungen-nutzen

Kollaboratives Arbeiten an Hochschulen

Kurzmitteilung

Das Netzwerk für digitale Bildung Zukunft. Lernen! gibt einen Überblick über kollaboratives Arbeiten an Hochschulen. Kein wissenschaftlicher Beitrag, sondern ein Informationsartikel über die Vorteile, Beispiele, Projekte sowie einige Tools für kollaboratives Arbeiten im Hochschulbereich.

>> Artikel für Einsteiger/innen

GML² 2016: Die offene Hochschule. Vernetztes Lehren und Lernen.

Call for Papers veröffentlicht!

Seit 13 Jahren beschäftigt sich die wissenschaftliche Konferenz mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Thema der kommenden Tagung im März ist die Öffnung von Hochschulen und damit zusammenhängend die Frage nach der Gestaltung offener Lernorte, offener Hochschulstrukturen, standortübergreifender Lehr-/Lernformate, vernetzter Bildungsangebote im internationalen Raum sowie der technischen Infrastruktur.

Seien Sie mit einem eigenen Beitrag dabei und lernen Sie aktuelle Konzepte für offene Hochschulen kennen, erhalten Sie Einblicke in Praxisbeispiele für vernetztes Lernen und Lehren, diskutieren Sie gegenwärtige Fragestellungen diskutieren und tauschen Sie sich über die gesammelten Erfahrungen aus.

>> Zum Call for Papers

GML² 2016

 

 

 

 
 

 

Video-Projekte an der Freien Universität Berlin: Tag 11

Videobasierte Einsatzszenarien

Reihe im Monatsspecial „Videos an der Freien Universität Berlin“

Service AV-Medien

Das abschließende Einsatzszenario aus der zweiwöchigen Reihe zu Videos an der Freien Universität Berlin ist eine Animation zum Service AV-Medien des Centers für Digitale Systeme. Die Animation soll auf anschauliche Art und Weise verdeutlichen, welche konkreten Vorteile der Einsatz von AV-Medien in der Lehre für Studierende und für Lehrende haben kann. Die Videoanimation wurde im Rahmen des Projektes LEON als Teilmaßnahme des vom BMBF geförderten Projektes SUPPORT (Qualitätspakt für die Lehre) produziert. Mit dem Projekt werden Lehrende in vielfältiger Weise bei dem Einsatz und der Nutzung neuer Medien und Lehrformate unterstützt. Diese Animation stellt den Service AV-Medien vor und gehört zu einer Reihe von Informationsanimationen, die die unterschiedlichen Angebote für Lehrende an der Freien Universität Berlin darstellen.

» Hier geht’s zu einer weiteren Animation zum Thema „Was ist Blended Learning?