Informationen zum Anfertigen einer Hausarbeit lassen sich z.B. auf der Website des OSI finden, hier oder hier.
Im Arbeitsbereich politische Theorie lohnt es sich allerdings, auch die Merkblätter des Fachbereichs Philosophie durchzulesen.
Es gibt eine schier unendliche Menge an allgemeinen und spezifischen Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten. Die meisten sind austauschbar, denn die Unterschiede bestehen nicht in ihrer Substanz, sondern in ihrer Detailliertheit.
Diese drei Bücher sind zu empfehlen:
Daase, Christopher (et al.): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. 2. Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink 2010.
Dieses Buch ist keine Anleitung zum Nachahmen, sondern ein Versuch, den wissenschaftlichen Arbeitsprozess versteh- und erfahrbar zu machen.
Die einzelnen Schritte im Arbeitsprozess werden ausführlich behandelt: Literaturrecherche, „Lesen, um zu verstehen“, Finden von Forschungsfragen, Ordnen von Argumenten, Organisieren des Schreibprozesses, sprachlich – stilistische und formale Standards, Zeitmanagement… besonders das Kapitel zum Finden von Forschungsfragen ist empfehlenswert.
Das Buch hat eine ausführliche Bibliographie zur weiteren Information über einschlägige Probleme und gibt wissenschaftstheoretische Einblicke. Dabei liegt der Fokus der Autoren auf Politikwissenschaft als einer empirisch – analytischen Sozialwissenschaft. Im Arbeitsbereich politische Theorie lohnt es sich deshalb, sich darüber hinaus in anderen Werken über geisteswissenschaftliche Methoden zu informieren.
Lauth, Hans-Joachim / Wagner, Christian (Hg.), Politikwissenschaft: Eine Einführung, 2016.
Dieses Buch ist eine allgemeine Einführung in die Politikwissenschaft und wird auch auf den Merkblättern zum Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit des OSI empfohlen. Es besitzt einen ausführlichen Teil zu Methoden und Arbeitsweisen der Politikwissenschaft. Die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen, die hier präsentiert werden, sind vor allem für andere Bereiche der Politikwissenschaft von Bedeutung. Zum Beispiel: Wie gehe ich mit Fallbeispielen um?
Das Buch beschäftigt sich allerdings auch ausführlich mit der Frage, wie man eine Hausarbeit verfasst. Die genaue Beschreibung der Bestandteile und des Aufbaus einer Hausarbeit ist sehr hilfreich!
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 12. Aufl. Heidelberg: UTB 2007.
Dieses Buch ist ein Klassiker und wird von den anderen beiden Ratgebern immer wieder zitiert. Es sticht besonders dadurch hervor, dass sich Eco nicht auf technische und formale Probleme fokussiert, sondern unangestrengte Demonstration von wissenschaftlichem Arbeiten im Sinne von Lesen, Recherchieren und Denken liefert. Das Buch ist in Zeiten des verschulten Bachelor – und Mastersystems besonders empfehlenswert!
Wie finde ich eine Fragestellung?
Thema so wählen, dass frau selbst zu einer Spezialistin auf dem Gebiet werden kann! Keine Scheu vor scheinbar banalen Fragestellungen, die nur einen kleinen Teil des Themas behandeln!
Wenn man eine analytische Fragestellung wählt, löst sich meist auch das Problem, wie viel Beschreibung in einer Arbeit notwendig ist: nämlich genau so viel, wie zur Beantwortung der analytischen Frage gebraucht wird. Wenn diese klar formuliert ist und wenn frau sich jederzeit an ihr orientiert, ist es viel leichter zu entscheiden, welches Material in welchem Umfang präsentiert werden muss, um der Aufgabe gerecht zu werden.