Blog Update: Der neue Editor

Mit dem Update des FU-Blogsystems steht Nutzer*innen der Blogs u.a. ein neuer Editor zur Verfügung. Der sogenannte „Block-Editor“ ist bei allen Instanzen automatisch aktiviert. An den alten Seiten ändert sich nichts. Sie bleiben erhalten, werden aber beim (Nach-) Bearbeiten mit dem neuen Editor geöffnet. Darüber hinaus könnte über das Backend (Dashboard) schnell der „alte“ Editor wieder aktiviert werden . (Klick)

Aber zunächst zum neuen Editor…

Das Herzstück des Block-Editors sind die Blöcke. Ein „Block“ ist eine eigenständige Komponente innerhalb des Bloginhalts: z.B Absätze, Überschriften, Listen, Bilder oder Videos. Beiträge und Seiten werden nun nicht „fortlaufend“ erstellt, sondern in Blöcken. Dies erlaubt es, die Inhalte einfach und schnell auf der Seite zu positionieren oder zu gruppieren. Eine Ansehnliche Gestaltung des Blogs wird somit deutlich erleichtert ohne dass spezielle „Programmierkenntnisse, wie etwa HTML, nötig sind.

Eine ausführliche Beschreibung sowie ein kurzes How-to werden wir in Kürze auf unserem Online-Selbstlernmodul „FU-Blogs“ veröffentlichen.

Wenn Sie sich bereits jetzt mit den neuen Möglichkeiten des „Wordpress Block-Editors“ vertraut machen möchten, empfehlen wir Ihnen u.a. die folgenden Seiten

Tutorials

Videos

 

Nach Update: Menü und/oder Headerbild verschwunden

Nach Umstellung der Blog Datenbank auf ein neues Sicherheitszertifikat, kommt es leider vor, dass in vereinzelten Blogs die Navigation (Menü) und/oder ein etwaiges Headerbild verschwunden sind. Sie können beides jedoch sehr schnell wieder herstellen!

Menü wiederherstellen

Wählen Sie im Dashboard Design-Menüs. Sie sehen nun Ihr erstelltes Menü. Im oberen Bereich wählen Sie Positionen verwalten und aktivieren Sie Ihr Menü als Primäres Menü. Speichern Sie die Änderungen. Ihr Menü sollte nun, wie gewohnt erscheinen.

Headerbild wiederherstellen

Wählen Sie im Dashboard Design-Header. Sie sehen nun Ihr definiertes Headerbild. Wählen Sie dieses durch einen Klick aus und speichern Sie die Einstellungen. Ihr ursprüngliches Headerbild sollte nun wieder erscheinen.

Für Ihre Mühen bitten wir um Nachsicht.
Rückfragen bitte gerne unter: support@cedis.fu-berlin.de

Hinweis § 52 UrhG

52a-t

VG WORT, KMK und HRK haben sich darauf geeinigt, dass urheberrechtlich geschützte Schriftwerke im Rahmen der Schrankenregelung des § 52a UrhG für Unterricht/Forschung auch nach dem 31. Dezember 2016 für einen Übergangszeitraum genutzt werden können.  Mehr Informationen finden Sie unter https://www.fu-berlin.de/52a-urhg.

Haben Sie online urheberrechtlich geschützte Schriftwerke zugänglich gemacht? Bitte beachten Sie, dass keine der Berliner Hochschulen dem Rahmenvertrag zu § 52a UrhG beitritt.

Wichtige Hinweise dazu, was Sie bis Jahresende 2016 tun können bzw. müssen, finden Sie unter https://www.fu-berlin.de/52a-urhg.

Neu: Wiki zur Kommunikation und Kollaboration in Arbeitsgruppen – CoCo

CeDiS stellt neue Wiki-Vorlage als Austauschplattform für Arbeitsgruppen zur Verfügung

Warum eine Austauschplattform für Arbeitsgruppen?

Wikis für Wissenschaft und Forschung
Wikis für Wissenschaft und Forschung

Arbeitsgruppen arbeiten häufig dezentral und hochschul- bzw. standortübergreifend und müssen sich daher fachlich und organisatorisch im Projekt besonders gut vernetzen. Um Forschenden an der Freien Universität Berlin, die mit Kolleginnen und Kollegen in größeren wissenschaftlichen Kontexten kooperieren eine einfach zu nutzende Plattform bereitstellen zu können, hat CeDiS im FU-Wiki System eine nutzerfreundliche Plattform („CoCO: Koordination und Kommunikation in Arbeitsgruppen„) erstellt. Mit dieser Kooperations- und Kommunikationsplattform, die Sie mit einem Klick einrichten können, haben Sie die Möglichkeit, an einer zentralen webbasierten Stelle Ihr gesamtes Projekt zu koordinieren, z.B.

  • sich transparent zu organisieren, zu kommunizieren und sich auszutauschen,
  • Dokumente abzulegen,
  • kollaborativ Forschungsinhalte zu erstellen,
  • gemeinsame Termine und Kalender zu pflegen,
  • Veranstaltungen zu planen, Protokolle und To-Do-Listen verwalten.

CeDiS unterstützt Sie dabei!

Für all diese Zwecke – und vieles mehr – können Sie unsere neue Wiki-Plattform („CoCo“) zur Koordination, Organisation und Kommunikation in Arbeitsgruppen nutzen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Weiterführende Informationen

Hier geht es zu den CoCo-Basisdiensten der Austauschplattform.
Der folgende Link führt Sie zu unserer Wiki – Dokumentation.
Unsere Wiki – Selbstlernmodule finden Sie hier.

Neue Funktion: 2 Klicks für Social Media Plugins

Liebe Blog-Nutzerinnen und Nutzer,

2 Klicks für mehr Datenschutz; Bildquelle: heise.de
2 Klicks für mehr Datenschutz; Bildquelle: heise.de

viele Web-Seiten binden bereits Social Media Buttons ein, wie z.B. „Gefällt mir“-Buttons von Facebook, „g+“ von Google+ oder „Tweet“ für Twitter. Dadurch vernetzen sich die Nutzerinnen und Nutzer von Socialen Netzwerken einfacher und schneller. Wir haben in den vergangenen Wochen mehrfach Anfragen von unseren Blogbetreibern bekommen, ob wir diese Buttons auch für das zentrale Blog-System freischalten können.

Allerdings können durch diese Buttons schon beim Aufruf der Seite personenbezogenen Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übertragen werden, und zwar ohne, dass die Besucher der Seite dies mitbekommen oder steuern können. Details zu dieser Problematik erklärt der Artikel „Das Like-Problem“ auf dem Portal Heise.de.

Daher hat das Center für Digitale Systeme (CeDiS) eine „2-Klick-Lösung“ für das zentrale Blogsystem der Freien Universität Berlin implementiert, die auf das Prinzip von „Heise.de“ beruht. Mit Hilfe dieser Funktionalität kann man die Buttons der sozialen Netzwerken datenschutzkonform einbinden. Ihre Funktionen werden durch die Besucher der Seite gesteuert und nur bei „Bedarf“ aktiviert.

Anleitung

Die nachfolgende Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt Ihnen mit Hilfe mehrerer Screenshots, wie Sie die 2-Klick-Lösung in Ihrem Blog einfügen können.

„Neue Funktion: 2 Klicks für Social Media Plugins“ weiterlesen

Reader zum Urheberrecht

Eigentumsfragen sind Machtfragen. Nirgends werden diese Fragen lauter und provozierender gestellt als im Internet: Durch die Digitalisierung geistiger Werke und den schnellen Austausch von Daten und Informationen werden starre Verfügungsrechte aufgelöst.

Die Heinrich-Böll-Stiftung und iRights.info veröffentlichen einen Reader zum Urheberrecht, mit Texten u.a. von Lawrence Lessig, Cory Doctorow, Till Kreutzer, Ilja Braun und einigen anderen. Der Reader steht ab sofort als PDF zur Verfügung.

Bill Gates: About E-Learning

In seinem Annual Letter 2010 widmet sich der Microsoft Gründer u.a dem Thema Online Lernen. Neben klassischen face-to-face Lernarrangements werden interaktive und videounterstützte Lern-Formate zukünftig die Menschen von den Möglichkeiten des Internets überzeugen und begeistern.

Most of us have had a teacher whose lectures made a subject seem fascinating even though we didn’t expect that it would be. If you are going to take the time to listen to a lecture, you should hear it from the very best. Now that finding and watching videos is a standard part of the Internet experience, we can put great teachers’ lectures online.

Und Bill bildet sich selbst gerne und regelmäßig online weiter…

I particularly like the physics courses by Walter Lewin and the solid-state chemistry course by Donald Sadoway, both from MIT. When I want to learn a new concept like the Carnot limit on getting usable energy out of heat, I often will watch lectures from different courses to see how it is explained and test my understanding.

Oft genug sei in der Vergangenheit schon viel Material interaktiv aufbereitet worden. Dennoch ist dieses Material unstrukturiert verteilt und nur schwer auffindbar. Hier gilt es, Mechanismen zu finden, das Material zu organisieren, zu sichten, zu bewerten und auffindbar zu machen.

Once we have this material in place, it can be used in many different ways. A teacher can watch and learn how to make a subject more interesting. A teacher can assign subsets of the material to students who are behind and finding something difficult. A teacher can suggest online material to a student who is ahead and wants to learn more. A teacher can assign an interactive session to diagnose where a student is weak and make sure they get practice on the areas that are difficult for them. Self-motivated students can take entire courses on their own. If they want to prove they learned the material to help qualify for a job, a trusted accreditation service independent from any school should be able to verify their abilities.

Projekte wie „Academic Earth“ schaffen nach Gates Meinung Abhilfe. Die Plattform versammelt renommierte Wissenschafter/innen im Netz und bietet ähnlich wie iTunes U interessierten Zugang zu zahllosen Video-Lectures. „Academic Earth“ ist 2009 zu einer der 50 besten Websites weltweit gewählt worden.

Die Vorschläge sind nicht wirklich überraschend neu, allerdings in der Person des reichsten und einflußreichen Unternehmers und stiftungsvorsitzenden Gates mit Sicherheit nachhaltig verankert und beachtet.

Kostenloses eBook Internetrecht

In der bereits dreizehnten Auflage hat Prof. Thomas Hoeren das von ihm bereits seit 2003 herausgegebene, kostenlose und halbjährlich aktualisierte eBook “Internetrecht” veröffentlicht. Das eBook, das in seinen Vorauflagen nach Angabe von Hoeren bereits über 100.000 Mal heruntergeladen wurde, ist in aktueller Fassung hier als PDF verfügbar.

Den Inhalt des eBooks beschreibt Prof. Hoeren im Vorwort wie folgt:

Der Aufbau dieses Buches richtet sich nach den Bedürfnissen der Internetanbieter. Diese brauchen, um im Internet auftreten zu können,

  • eine Kennung (dies verweist auf das Domainrecht),
  • Inhalte (ein Tummelplatz für das Immaterialgüterrecht),
  • Werbung und Marketing (hier kommen die Wettbewerbsrechtler zu Wort),
  • den Kontakt zum Kunden (was zu Ausführungen zum Vertragsschluss und zum E-Commerce-Recht führt)
  • sowie Daten der Kunden (hier kontrollieren die Experten des Datenschutzrechts).

Abschließend findet sich noch ein Abschnitt zu der Frage, wer für alle diese Rechtsanforderungen haftet. Schließlich wird auch noch auf das Problem der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen im Internet eingegangen. Gerade das Vollstreckungsrecht ist der archimedische Punkt der Internetdiskussion.