„Sie kommen aus der Stadt mit dem Flughafen“ – über die internationale Rezeption des BER haben wir bereits nach unseren Interviews mit Vertretern aus der Medienwelt berichtet und doch gibt es da noch mehr zu holen. Nicht nur ausländische Medien berufen sich auf ‘typisch deutsche Eigenschaften‘, um das anscheinend ewig währende Flughafenprojekt zu
charakterisieren. Der Spiegel Artikel „Made in Germany“ vom August 2017 beschreibt anhand 11 deutscher Prinzipien, was alles schiefgelaufen ist. Es geht dabei unter anderen um Fleiß, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Wenn wir mal ehrlich sind, haben wir davon beim BER eher weniger gesehen.
Doch um für ein wenig Beruhigung zu sorgen: Berlin ist nicht die einzige Stadt, die ihren Flughafen nicht rechtzeitig fertig bekommt. Am 3. Mai diesen Jahres wurde der „Islamabad International Airport“ in Pakistan eröffnet, nachdem der Termin ursprünglich 2016 angesetzt war und ebenfalls mehrmals verschoben wurde. Auch nach Fertigstellung steht der Bau in der Kritik . Nach 11 Jahren Bauzeit und 105 Mrd. Rupien (ca. 1,3 Mrd. Euro) waren die Erwartungen hoch. Dummerweise ist das Dach undicht und die ersten Passagiere mussten ihre Gepäckstücke ins Trockene retten – nicht nur in Berlin hat man es also mit Konstruktionsfehlern und Mängeln in der Planung zu tun. „Wo werden Flughäfen fertig? – Großprojekte international“ weiterlesen
Kategorie: Lokale Medien
BER – ist alles wirklich nur negativ?
Nach zwei monatiger intensiver Beschäftigung mit dem Großprojekt BER hat sich unsere Meinung über dessen Realisierbarkeit und Notwendigkeit stark geändert. Unsere anfängliche Indifferenz über das geplante Flughafenprojekt kehrte sich in reges Interesse und Anteilnahme, je mehr wir durch Expertentreffen und eigene Recherche in Erfahrung bringen konnten. Unser anfänglich negativ geprägte Einschätzung resultierte vor allem aus dem überwiegend nachteiligen Framing der lokalen und vor allem bundesweiten Medien. Eine kleine Befragung unserer Kommilitonen anderer Gruppen führte zu demselben Ergebnis.
Der BER aus Sicht der Medien
Beiträge über das Scheitern des BER gibt es unzählige. Wäre es nicht einmal interessant das Thema BER nicht durch Medien, sondern aus der Perspektive der Journalisten zu erfahren?
Genau das wurde im Rahmen des Moduls Projektmanagement an der Freien Universität Berlin ermöglicht. Durch das Engagement des Juniorprofessors Herrn Dr. Timo Braun und sein Team gelang es etliche Experten rund um das Thema BER zu akquirieren. In enger Kooperation mit den Experten fanden Interviews statt, die einen Eindruck verschiedenster Stakeholder-Gruppen wiederspiegelten.
Als Vertreter der Medien befragten die Studenten, den seit 2018 leitenden Redakteur der Rubrik Immobilien in der Tageszeitung WELT, Michael Fabricius (M.F.). Eine Ausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft, ein Studium in Volkswirtschaftslehre und mehr als 20 Jahre Berufserfahrung prägen seine Kompetenzen und seine berufliche Laufbahn. Zudem wurde Lorenz Maroldt (L.M.), der seit 2004 Chefredakteur des Tagesspiegels ist, als Gast begrüßt. Er absolvierte ein Studium in Politikwissenschaften und konnte ebenfalls durch mehr als 20 Jahre Berufserfahrungserfahrung kompetentes Wissen im Bereich Journalismus vermitteln.
Der Auszug des Interviews der beiden Experten betont verschiedene Ansätze und Überlegungen hinsichtlich des BERs. Es wird ersichtlich, wie heterogen, an sich homogene Stakeholder, untereinander agieren.
Was sind Ihrer Meinung nach die Ursachen des Scheiterns des Großprojekts BER?
L.M.: „Die Frage was ist eigentlich das Scheitern des Projekts kann man ja auch nochmal aufsplittern […]. Es gibt ja nicht nur schwarz oder weiß und Schuld oder Unschuld bei dem Ding. Der Kardinalfehler war glaube ich schon politisch verursacht: Die Ausschreibung zu stoppen und das Ding in kleine Lose zu verteilen. So fing der ganze Ärger an. […] Sowohl die Planer engagiert zu haben, die mit dem Ding überfordert waren, als auch die Planer rauszuschmeißen und ihnen die ganzen Unterlagen mitzugeben, hat natürlich auch das Projekt massiv zurückgeworfen. Natürlich wird das die Hauptursache für die ganzen Punkte sein, die jetzt abzuarbeiten sind. […]Das hat die Sache natürlich nach der geplatzten Eröffnung teilweise um Jahre zurückgeworfen. Diese Sachen zu rekonstruieren, wo liegen überhaupt hier alles Kabel und welche Kabel sind das? Da gibt‘s ja keine Unterlagen mehr darüber. So, das heißt also sowohl das Engagieren eines Planungsbüros, das überfordert war, als auch das einfach jetzt weg mit denen, das sind die Schuldigen, hat zu diesen Verzögerungen beigetragen. Ich würde mal tippen, kalkulieren: 1/3 Politik, 2/3 Planung. […]
Wobei die Schönheit des Flughafens ist schon auch ein wichtiges Thema. […]Da sind ganz ganz viele Sachen gemacht worden, weil man damals einen auf dicke Hose machen wollte. Also wir wollen den schönsten Flughafen haben. Dabei weiß jeder im Grunde genommen, bei einem Flughafen kommt es nicht darauf an, dass er schön ist, sondern dass er funktioniert. Ich möchte halt schnell durch die Sicherheitskontrolle und es nutzt mir nichts, wenn ich irgendwie ‘ne halbe oder ‘ne Stunde länger dastehe, dass die Wand schön angetüncht ist. Und dass ich keine Entrauchungsanlage sehe, weil sie irgendwie dreimal um die Ecke gedreht sich unter ‘ner Decke verbirgt. Also diesen Fehler wird man nicht noch einmal machen. Und überall weltweit sind Flughäfen nicht die schönsten Flughäfen, sondern es sind eben die effektivsten Flughäfen, die die besten sind. Das ist übrigens einer der großen politischen Fehler gewesen damals, dass man eben versucht hat einen Flughafen zu bauen, der schön sein soll.“
Lorenz Maroldt, Chef-Redakteur des Berliner „Tagesspiegel“, beschreibt die Bedeutung des BER für die Medien
„Reichsbürger und Thesenreiter“: Zwei Medienexperten im Vergleich
Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegels, und Michael Fabricius, Redakteur bei der Welt, haben sich beide bereits ausführlich mit dem Thema BER beschäftigt, beide haben davon berichtet und beide waren bei uns für ein Interview zu Besuch.
Doch auch wenn das Thema BER verbindet, scheint es Uneinigkeiten über die Darstellung zu geben. Während Fabricius der Berichterstattung des Tagesspiegels „Thesenreiterei“ vorwirft, bezeichnet Maroldt seinen Kollegen von der Welt als „Schwachkopf“, der ihn eher an „eine Art Reichsbürger“ erinnert.
Bei Einem sind sie sich jedoch auf jeden Fall einig: das Thema BER ist wichtig und obwohl es langsam Keiner mehr hören kann, bleibt es notwendig darüber zu informieren.
Humor ist dabei ein häufig genutztes stilistisches Mittel.
Laut Marold könne man sich zwar „BER-Witze erzählen […] bis es dunkel wird“, dürfe dabei aber nicht die Ernsthaftigkeit der Sache vergessen.
So hat der Tagesspiegel eine Art eigenes Ressort aufgebaut, in dem sich vier Mitarbeiter fast hauptberuflich mit dem Flughafen beschäftigen um ihre Leser regelmäßig auf den neusten Stand zu bringen.
Auch Michael Fabricius hat seinen amüsanten Artikel „Irgendwann war ich nur noch der Typ aus der Einflugschneise“ erst nur widerwillig geschrieben, denn auch er möchte vermeiden, dass die Bedeutung der Debatte unterschätzt wird.
Auf diesen Artikel hätte damals mehr als die Hälfte der Leser „pampig“ reagiert und den Text falsch verstanden, doch die Reaktionen der Bevölkerung sind nicht die einzige Hürde für Journalisten.
Interesse und Desinteresse, Neugier und Überdruss des Publikums wechseln sich beim Thema BER ab. Maroldt sieht bei diesem wellenförmigen Verlauf bestimmte Ereignisse, wie die neuen Termine, neue Geschäftsführer oder Absurditäten wie die Notwendigkeit des Austauschens der Bildschirme, als Interesse weckende Schlagzeilen und erklärt, dass auf diese Dinge zwar eingegangen wird, der Tagesspiegel sich aber nicht nur nach der Meinung der Leser richtet. „Man versteht sich ja als Kontrollinstanz“, das heißt Artikel, die etwas anspruchsvoller sind, werden vielleicht nicht von ganz so Vielen gelesen, weswegen man die Berichterstattung aber nicht einstellen dürfe.
Ob Massenmedien die öffentliche Meinung beeinflussen, oder von ihr beeinflusst werden, kann uns keiner von beiden eindeutig beantworten, was darauf schließen lässt, dass es sich um eine Wechselbeziehung zwischen den Einflüssen handelt.
Auf unsere Frage, ob und inwiefern die Politik die Medien beeinträchtigen, streiten beide jeglichen Einfluss auf ihre Berichterstattung ab.
„„Reichsbürger und Thesenreiter“: Zwei Medienexperten im Vergleich “ weiterlesen
Ein Statement von Frank Zimmermann, SPD zum Flughafenprojekt BER
Die Medien, das Sprachrohr für wütende Steuerzahler
Der BER, ein Flughafen der durch etliche Verzögerungen der Eröffnungstermine, Pannen und steigende Kosten die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zieht. Nicht unbeachtet sollte dabei der ständige Personalwechsel sein, der die Skepsis der Bürger weiterhin steigert. Für die zunehmende Wut der Bürger spielen die Massenmedien eine wesentliche Rolle. Welche Gründe liegen vor, dass die oben genannten Aspekte schwerpunktmäßig thematisiert werden und wie wirkt sich die Fokussierung auf den Leser aus? Zunächst einmal sollte man sich die Frage stellen, welche Interessen die Medien verfolgen. Zeitschriften, Blogs und Radiobeiträge wollen Menschen erreichen und informieren, um Leser für sich zu gewinnen. „Die Medien, das Sprachrohr für wütende Steuerzahler“ weiterlesen
Pleiten, Pech und Pannen: die Hauptstadt und ihr Flughafen.
Wer aktuell in die S9 Richtung Süden steigt, wird auf dem letzten Abschnitt der Strecke wohl ziemlich alleine bleiben. Seit sieben Jahren ist der Zielbahnhof Flughafen Berlin-Brandenburg fertig gestellt. Sechs Mal in der Stunde sollen hier eigentlich tausende Fluggäste ihren Weg zum Airport-Bahnhof finden. Dass die S-Bahn diese Strecke seit langer Zeit einzig und allein zum Durchlüften des unterirdischen Tunnels abfährt und das ganz ohne Fahrgäste- für die Medien ein gefundenes Fressen.
Die Mängelliste ist lang
Bisher ist der BER nur als „Pannenflughafen“ bundesweit in aller Munde. Zurecht: Denn das Berliner Großbauprojekt zeichnet sich seit Anbeginn durch Baumängel, explosive Kosten und enorme Zeitverzögerungen aus. Selten boten die Massenmedien solch umfangreiche Aufklärung über Rechts- und Bauvorschriften und deren Nicht-Einhaltung. Auch die aktuellen Behebungsmaßnahmen lassen darauf schließen, dass die Projektbeteiligten noch nicht ausgelernt haben.
Im Monatsrhythmus erscheinen neue prekäre Details zu vermeintlich behobenen Problemstellen. Die Rede ist von weiteren Mängeln wie Brandschutzproblemen, Fehlkonstruktionen und alter Technik .
Neueste Vorfälle ökologischer Art betreffen sogar die naheliegende Fauna. Ein Fischesterben aufgrund der Verunreinigung durch Enteisungsmittel von der Startbahn werfen einen besonders großen Schatten auf das Projekt. Der Tagesspiegel witzelt, dass „[…] am BER nichts unmöglich“ sei.
„Pleiten, Pech und Pannen: die Hauptstadt und ihr Flughafen.“ weiterlesen