Wikis: Fachglossare, z.B. zu einer Einführungsveranstaltung, kollaborativ erstellen #2

LEON_A6_2016_CMYK_02x

Fachbegriffe präzise zu definieren und Zusammenhänge erstellen zu können, sind typische Lernziele der Einführungsveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen. Die Wikis ermöglichen es, diese Aufgabe in einer sozialen und kollaborativen Art  zu gestalten.

Fachglossare sind Lernaktivitäten, die sich sowohl am Anfang einer Lehrveranstaltung als auch semesterbegleitend oder als Rekapitulation einsetzen lassen.

Zeitlicher Umfang: Fachglossare können als aktivierende Lernmethode sowohl für eine kurze Zeitdauer als auch längerfristig eingesetzt werden. Sie sind entweder semesterbegleitend oder am Ende eines Semesters als Klausurvorbereitung eine große Hilfe zur Klärung und Prägung der Fachbegrifflichkeiten. Z.B. könnten designierte Verantwortliche nach jeder Präsenzsitzung  die Konzepte im Wiki festhalten oder vier Wochen vor der Klausur die Studierenden mit dem Zusammentragen wichtiger Begriffe und Definitionen im Wiki beauftragen.

Erwarteter Umfang der Beiträge: Fachglossare können bloße Definitionen oder umfangreiche Fachartikel/Wikipedia-ähnliche Beiträge beinhalten. Entsprechend sollten Lehrende die Musterseiten vorbereiten. Von ein paar Zeilen bis zu mehrseitigen gut dokumentierten Fassungen mit Audio und Videoergänzung ist alles möglich.

Warum in einem Wiki? Mehrwert des Medieneinsatzes

  • Leichte Verlinkung auf Online-Quellen: Online-verfügbare Quellen oder Publikationen können unkompliziert über einen Link eingebunden werden.
  • Multimedia-Anreicherung möglich: Die Glossareinträge können mit Bildern oder Videos ergänzt werden. Wenn Videos oder Audios zum Thema online vorhanden sind, kann man darauf verlinken bzw. diese einbetten (z.B. mit dem Makro: „Externe Inhalte datenschutzkonform einbetten“).
  • Lernen durch Lehren (LdL): Beim Erstellen eines Glossars sind die TeilnehmerInnen aktiv beteiligt und lernen, indem sie sich Inhalte gegenseitig vermitteln.
  • Wiederwendbarkeit: Die entstandenen Glossareinträge können für künftige Semester als Lernmaterial benutzt werden.
  • Einüben von Schlüsselkompetenzen (Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen): Studierende müssen miteinander kooperieren und sich abstimmen, um die Aufgabe zu bewältigen.

Schritte zur Umsetzung

  1. Wiki beantragen: FU-Lehrende und MitarbeiterInnen können im universitätsweiten-Wiki System jederzeit ein eigenes Wiki beantragen. Dazu muss nur ein kurzes Online-Formular ausgefüllt werden.
  2. NutzerInnen hinzufügen: Die mitwirkenden Studierenden sollen Lese- und Schreibrechte auf das Wiki erhalten. Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie auf den Wiki-Dokumentationsseiten „Benutzermanagement und Rechtesystem“
  3. Ziele, Methoden und Sozialform bestimmen: Wie lautet das Lernziel? Was sollen die Studierenden im Wiki schreiben? Sollen sie einzeln, in Paaren oder in Gruppen arbeiten?
  4. Arbeitsaufträge für die Studierende schreiben: Bevor das Wiki-Projekt in die Umsetzungsphase geht, sollten alle Aufgabenstellungen und Anleitungen für die Studierenden erstellt worden sein. Diese kann man direkt im Wiki auf der Haupt-Willkommensseite veröffentlichen oder auf einer dafür erstellten Seite „Über dieses Wiki“. Es empfiehlt sich, einen exemplarischen Beitrag vorzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Dieser Beispielbeitrag hat die Funktion, den Studierenden die Anforderungen zu erläuternn und damit die Beteiligungsbereitschaft zu erhöhen.
  5. Betreuung und Rückmeldung einplanen: Dieser Punkt betrifft die Rolle des Lehrenden im Wiki. Will er/sie die Beiträge kommentieren und z.B. Verbesserungsvorschläge auf den Wiki-Seiten schreiben? Ist die Korrektur oder Qualitätskontrolle seitens der Lehrenden/TutorInnen gewünscht? Sind Peer-Review-Phasen eingeplant?
  6. Zeitplan erstellen: Es ist möglich, differenzierte Arbeitsphasen mit unterschiedlichen Zielen festzulegen (z.B. Ideen produzieren, Text erstellen, Text korrigieren, Aufbau und Struktur verbessern). Welche Arbeitsphasen soll es geben?
  7. Verzahnung mit dem Präsenzunterricht planen: Zu einem erfolgreichen Wiki-Projekt gehört es dazu, diesen und die verschiedenen Arbeitsschritte sowie die Zwischenergebnisse im Präsenzunterricht zu besprechen.

Exemplarischer Arbeitsplan und Verzahnung von Präsenz und Online-Phasen

Präsenz Online
1. Woche Wiki-Projekt präsentieren und besprechen. Einführung in die Wiki-Arbeit. Brainstorming auf einer von der Lehrperson erstellten Wiki-Seite. Studierende tragen Vorschläge für die Strukturierung der zu erstellenden Fachbegriffsseiten ein. Welche Rubriken sind notwendig? (z.B. Definition, Zusammenhänge mit anderen Themen, Literatur, Zitate für die Verwendung des Fachbegriffs in der Fachliteratur)
2. Woche Besprechung der Strukturierungsvorschläge und Abstimmung. Lehrende und/oder Studierende erstellen eine Musterseite mit den vereinbarten Rubriken.

Der/die Lehrende erstellt eine Liste der zu definierenden Fachbegriffe.

Die Studierenden wählen jeweils einen der Fachbegriffe und tragen sich in die Liste ein.

3. Woche Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags. Die Studierenden schreiben/gestalten die Seite zum gewählten Fachbegriff.
4. Woche Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki. Zeit, um den Arbeitsauftrag der 3. Woche fertig zu stellen  (Die Studierenden schreiben/gestalten die Seite zum gewählten Fachbegriff).
5. Woche Präsentation und Auswertung der Ergebnisse und Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags. Die Studierenden lesen die Einträge anderer KommilitonInnen und tragen Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge ein (z.B mit dem Makro: Inline Comments).
6. Woche Präsentation der Ergebnisse und Auswertung. Umfrage im Wiki beantworten (z.B. mit dem Makro: Umfrage).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.