Gruppenarbeit wird von Wikis optimal unterstützt. Studierende, TutorInnen und Lehrende können gemeinsam auf einer Wiki-Seite an Fallbeispielen arbeiten.
Warum in einem Wiki? Mehrwert des Medieneinsatzes
- Verfügbarkeit: Fragestellungen und Materialien sind für alle Gruppen-Mitglieder rund um die Uhr verfügbar.
- Einfache Gruppenkommunikation dank Wiki-Funktionalitäten: Mit der Mitteilungsfunktion, der Möglichkeit Seiten zu beobachten und der Kommentarfunktion können sich alle Gruppenmitglieder leicht verständigen.
- Feedback und Rückmeldung auf den Wiki-Seiten: Die Lehrenden und/oder TutorInnen können direkt im Wiki an entsprechende Stellen Hilfe zum Lösungsansatz geben (prozessorientierte Didaktik).
Ein sehr schönes Beispiel für fallbasiertes Lernen mit einem Wiki aus den Rechtwissenschaften finden Sie hier.
Schritte zur Umsetzung
- Wiki beantragen: FU-Lehrende und MitarbeiterInnen können im universitätsweiten-Wiki System jederzeit ein eigenes Wiki beantragen. Dazu muss nur ein kurzes Online-Formular ausgefüllt werden.
- NutzerInnen hinzufügen: Die mitwirkenden Studierenden sollen Lese- und Schreibrechte auf das Wiki erhalten. Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie auf den Wiki-Dokumentationsseiten „Benutzermanagement und Rechtesystem“
- Ziele, Methoden und Sozialform bestimmen: Wie lautet das Lernziel? Was sollen die Studierenden im Wiki schreiben? Sollen sie einzeln arbeiten, in Paare oder in Gruppen?
- Arbeitsaufträge für die Studierende schreiben: Bevor das Wiki-Projekt in die Umsetzungsphase geht, sollten alle Aufgabenstellungen und Anleitungen für die Studierenden erstellt worden sein. Dieses kann man direkt im Wiki auf der Haupt-Willkommensseite veröffentlichen oder auf einer dafür erstellten Seite „Über dieses Wiki“. Es empfiehlt sich, einen exemplarischen Beitrag vorzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Dieser Beispielbeitrag hat die Funktion, den Studierenden die Anforderungen zu erläuternn und damit die Beteiligungsbereitschaft zu erhöhen.
- Betreuung und Rückmeldung einplanen: Dieser Punkt betrifft die Rolle des Lehrenden im Wiki. Will er/sie die Beiträge kommentieren und z.B.Verbesserungsvorschläge auf den Wiki-Seiten schreiben? Ist die Korrektur oder Qualitätskontrolle seitens der Lehrenden/TutorInnen gewünscht? Sind Peer-Review-Phasen eingeplant?
- Zeitplan erstellen: Es ist möglich, differenzierte Arbeitsphasen mit unterschiedlichen Zielen festzulegen (z.B. Ideen produzieren, Text erstellen, Text korrigieren, Aufbau und Struktur verbessern). Welche Arbeitsphasen soll es geben?
- Verzahnung mit dem Präsenzunterricht planen: Zu einem erfolgreichen Wiki-Projekt gehört es dazu, diesen und die verschiedenen Arbeitsschritte sowie die Zwischenergebnisse im Präsenzunterricht zu besprechen.
Exemplarischer Arbeitsplan und Verzahnung von Präsenz und Online-Phasen
Präsenz | Online | |
1.Woche | Wiki-Projekt präsentieren und besprechen. Einführung in die Wiki-Arbeit.
Studierende werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt vom Lehrenden einen wissenschaftlichen Fall zugeteilt. |
Jede Gruppe bekommt eine eigene Wiki-Seite mit der Fallbeschreibung. Die Gruppenseite ist auch die Arbeitsoberfläche für Notizen und Ergebnisse.
Die Studierenden lesen die Fallbeschreibung und sammeln ihre Notizen zur Vorgehensweise und die relevanten Quellenangaben. |
2. Woche | Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki | Die Studierende lesen die Gruppennotizen und erstellen den Text zur Lösung des Falles. |
3. Woche | Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki | Zeit um den Arbeitsauftrag der 2. Woche fertig zu stellen (Text zur Lösung des Falles) |
4.Woche | Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags | Lehrende und/oder TutorInnen lesen die Texte zu Falllösung im Wiki und geben Hinweise (z.B als Kommentare oder Inline Comments). |
5. Woche | Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags | Studierende lesen die Hinweise/Vorschläge der Lehrenden und/oder TutorInnen und verfassen die Endfassung der Falllösung. |
6. Woche | Präsentation und Auswertung der Ergebnisse.
Reflexion und Auswertung des Wiki-Einsatzes |
Umfrage im Wiki beantworten (z.B. mit dem Makro: Umfrage). |