Mit Wikis können Lehrende Einsicht in alle Schritte der Erstellung einer Hausarbeit erhalten und Hilfestellungen anbieten. Feedback-Phasen sind in dem Ertellungsprozess wissenschaftlicher Texte effizient integrierbar (Siehe Postkarte #3) und Textsorten wie Argumentatives Schreiben leicht zu üben (siehe Postkarte #4). Es ist ebenfalls möglich, semesterbegleitend das Verfassen einer Hausarbeit zu unterstützen. Von der Findung der Forschungsfrage bis zur Endfassung des Textes kann ein Wiki eingesetzt werden, um von der Unterstützung der Gruppe zu profitieren. KommilitonInnen können Kommentare und Fragen hinterlassen, die bei der Ausarbeitung des Referats oder der Hausarbeit helfen können.
Warum in einem Wiki? Mehrwert des Medieneinsatzes
- Prozessorientierte Didaktik: Durch klare Arbeitsaufträge und die Einbindung des Wikis gleich zu Semesterbeginn kann vermieden werden, dass nur das Endprodukt (Referat oder Hausarbeit) im Vordergrund steht. Den unterschiedlichen Arbeitsschritten wird mehr Aufmerksamkeit gewidmet und dadurch wird vermieden, dass nur direkt vor dem Abgabedatum gearbeitet wird.
- Peer-Review: Die Arbeit im Wiki ermöglicht den Studierenden, sich gegenseitig zu helfen und durch Kommentare und Vorschläge ihre Arbeiten wechselseitig zu bereichern. Durch Zugang auf Ideen und Ansätze anderer erhält man neue Anregungen und Diskussionen können entfaltet werden.
- Einfache Veröffentlichung der erstellten Materialien: Die fertigen Arbeiten können, wenn gewünscht, mit einen Klick online veröffentlich werden.
Schritte zur Umsetzung
- Wiki beantragen: FU-Lehrende und MitarbeiterInnen können im universitätsweiten-Wiki System jederzeit ein eigenes Wiki beantragen. Dazu muss nur ein kurzes Online-Formular ausgefüllt werden.
- NutzerInnen hinzufügen: Die mitwirkenden Studierenden sollen Lese- und Schreibrechte auf das Wiki erhalten. Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie auf den Wiki-Dokumentationsseiten „Benutzermanagement und Rechtesystem“
- Ziele, Methoden und Sozialform bestimmen: Wie lautet das Lernziel? Was sollen die Studierenden im Wiki schreiben? Sollen sie einzeln, in Paaren oder in Gruppen arbeiten?
- Den Studierenden Arbeitsaufträge erteilen: Bevor das Wiki-Projekt in die Umsetzungsphase geht, sollten alle Aufgabenstellungen und Anleitungen für die Studierenden erstellt worden sein. Dieses kann man direkt im Wiki auf der Haupt-Willkommensseite veröffentlichen oder auf einer dafür erstellten Seite „Über dieses Wiki“. Es empfiehlt sich, einen exemplarischen Beitrag vorzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Dieser Beispielbeitrag hat die Funktion, den Studierenden die Anforderungen zu erläuternn und damit die Beteiligungsbereitschaft zu erhöhen.
- Betreuung und Rückmeldung einplanen: Dieser Punkt betrifft die Rolle des Lehrenden im Wiki. Will er/sie die Beiträge kommentieren und z.B.Verbesserungsvorschläge auf den Wiki-Seiten schreiben? Ist die Korrektur oder Qualitätskontrolle seitens der Lehrenden/TutorInnen gewünscht? Sind Peer-Review-Phasen eingeplant?
- Zeitplan erstellen: Es ist möglich, differenzierte Arbeitsphasen mit unterschiedlichen Zielen festzulegen (z.B. Ideen produzieren, Text erstellen, Text korrigieren, Aufbau und Struktur verbessern). Welche Arbeitsphasen soll es geben?
- Verzahnung mit dem Präsenzunterricht planen: Zu einem erfolgreichen Wiki-Projekt gehört es dazu, diesen und die verschiedenen Arbeitsschritte sowie die Zwischenergebnisse im Präsenzunterricht zu besprechen.
Exemplarischer Arbeitsplan und Verzahnung von Präsenz und Online-Phasen
Präsenz | Online | |
1. Woche | Wiki-Projekt präsentieren und besprechen. Einführung in die Wiki-Arbeit. | Studierende wählen ein Thema für ihre Arbeit aus und fangen an, relevante Fachliteratur auf einer eigenen Wiki-Seite zu sammeln. |
2. Woche | Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki | Zeit für die Fertigstellung des Arbeitsauftrags der 1. Woche (relevante Fachliteratur auf der eigenen Wiki-Seite sammeln) |
3. Woche | Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags | Die Studierenden schreiben einen ersten Entwurf ihrer Forschungsfrage. |
4.Woche | Gelegenheit Fragen über die Arbeit im Wiki zu stellen. | Zeit um den Arbeitsauftrag der 3. Woche fertig zu stellen. (Erster Entwurf der Forschungsfrage). |
5. Woche | Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags | Peer-Review-Phase
Jede/r Studierende liest die Entwürfe von drei KommilitonInnen und gibt Verbesserungsvorschläge (z.B mit der Kommentarfunktion oder mit den Inline Comments). |
6. Woche | Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags | Die Studierenden haben Zeit, die Kommentare de KommilitonInnen zu lesen und sie in eine zweite Fassung der Forschungsfrage einfließen zu lassen. |
7. Woche | Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki | Zeit, um den Arbeitsauftrag der 6. Woche fertig zu stellen (zweite Fassung der Forschungsfrage unter Berücksichtigung der hinterlassenen Kommentare). |
8. Woche | Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags | Entwurf des geplanten Aufbaus der Arbeit und Schreiben erster Abschnitte (z.B. Analyse der Fachliteratur zum Thema). |
9. Woche | Gelegenheit Fragen über die Arbeit im Wiki zu stellen. | Zeit, um den Arbeitsauftrag der 8. Woche fertig zu stellen |
10. Woche | Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki | Zeit, um den Arbeitsauftrag der 8. Woche fertig zu stellen |
11.Woche | Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags | Zeit, um den Arbeitsauftrag der 8. Woche fertig zu stellen |
12. Woche | Exemplarische Besprechung von anonymisierten Zitaten von den Wiki-Seiten der Studierenden (gute und schlechte Beispiele für wissenschaftliches Schreiben) | Peer-Review-Phase. Studierende arbeiten zu zweit. Sie kommentieren und geben Verbesserungsvorschläge zu dem Entwurf für den Aufbau und die ersten Textabschnitte.
(z.B. mit der Kommentarfunktion oder mit den Inline Comments) |
13. Woche | Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki | Peer-Review-Phase. Studierende arbeiten zu zweit. Sie kommentieren und geben Verbesserungsvorschläge zu dem Entwurf für den Aufbau und die ersten Textabschnitte.
(z.B. mit der Kommentarfunktion oder mit den Inline Comments) |
14. Woche | Reflexion und Auswertung des Wiki-Einsatzes | Umfrage im Wiki beantworten.(z.B. mit dem Makro: Umfrage) |
Ein Beispiel für studentische Arbeiten in der Kunstgeschichte können Sie hier nachschlagen.
Literatur zum Thema
Tacke, Oliver (2013) Seminararbeiten in öffentlichen Wikis verfassen – Einschätzungen aus der Perspektive von Studierenden und der Lehrperson im Fach Betriebswirtschaftslehre (online) URL: https://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00051378