Wie schon beschrieben (siehe Postkarte #8) bieten Wikis eine optimale gemeinsame Arbeitsoberfläche für standortübergreifende Kooperationen. Darüber hinaus können Wikis die optimale Plattform für eine effiziente Projektkoordination in der Forschung bieten.
Warum in einem Wiki?
- Zentraler Ort für Feedback und Kommunikation zwischen Projektmitarbeiter/-innen: alle Projekt-Beteiligten können im Wiki kommunizieren und sich auszutauschen (z.B durch Kommentare, Erwähnungen, Aufgabelisten usw.)
- Zentraler Speicherort für alle Dokumente: Mit dem Anhänge-Makro ist es möglich sehr leicht Dokumenteablagen einzurichten. Materialien und Ressourcen können standortübergreifend gesammelt werden
- Kollaborative Arbeitsoberfläche: Auf jeder Wiki-Seite können kollaborativ Forschungsinhalte erstellt werden. Die letzte Version eines Textes ist für alle Beteiligten grifbereit und bearbeitbar.
- Überblick auf Projekttermine: gemeinsame Termine und Kalender können in einem Gruppenkalender gepflegt werden.
- Leichte und effiziente Veranstaltungsplanung: Auf Wiki-Seiten können sehr einifach Veranstaltungen geplant werden. Teilnehmerlisten, Einladungstexte und Raumplanungen können auf Wikiseiten zentral und kollaborativ gesteuert werden.
- Asynchrones Schreiben: Kollaboration und Gruppenarbeit zwischen Mitarbeiter/innen von unterschiedlichen Institutionen zentral steuern.
- Leichte Verwaltung von Arbeitszeit und Ressourcen: Funktionen wie Projekt Roadmap und Aufgabenlisten erleichtern den Überblick.
- Leichte Veröffentlichung der Projektergebnisse: Wikis können sowohl als redaktioneller Bereich als auch als Veröffentlichungsplattform benutz werden.
Standortübergreifende Kooperationen und Projektkoordination werden mit Wikis optimal unterstützt. Forschungsgruppen arbeiten häufig dezentral und hochschul- bzw. standortübergreifend und müssen sich daher fachlich und organisatorisch im Projekt besonders gut vernetzen. Um Forschenden an der Freien Universität Berlin, die mit Kolleg/innen in größeren wissenschaftlichen Kontexten kooperieren, die Arbeit zu erleichtern wurde einene einfach zu nutzende Plattform konfiguriert. Mit dieser Kooperations, Koordinations- und Kommunikationsplattform haben Sie die Möglichkeit, an einer zentralen webbasierten Stelle Ihr gesamtes Projekt zu koordinieren. Diese Plattform können Sie mit einem Klick einrichten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte aus den unteren Links:
- Hier geht es zu unserem Prototypen der Austauschplattform: https://wikis.fu-berlin.de/x/PAOMKw
- Der folgende Link führt Sie zu unserer Wiki – Dokumentation: https://wikis.fu-berlin.de/x/4YO4Fg
- Unsere Wiki – Selbstlernmodule finden Sie hier: https://wikis.fu-berlin.de/x/4YH9Fw
Schritte zur Umsetzung
- Wiki beantragen: FU Lehrende und Mitarbeiter/innen können in universitätsweiten-Wiki System ein eigenen Wiki beatragen. Man muss dafür nur dieses online-Formular ausfüllen. CeDiS hat im FU-Wiki System eine sehr nutzerfreundliche Plattform prototypisch erstellt, die Sie für Ihre Forschungsgruppe kopieren lassen können.
- Nutzer/innen hinzufügen: Die mitwirkenden Studierenden sollen Lese- und Schreib-Zugriffe auf das Wiki erhalten. Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie auf den Wiki-Dokumentationsseiten „Benutzermanagement und Rechtesystem„
- Struktur des Wikis bestimmen: Sie können die nötige Seiten in Ihre Wiki erstellen z.B für Projektplanung, Abrechnung, Dokumentenablage, Protokolle.
- „Wiki-Spielregeln“ gemeinsam schreiben: Alle Wiki-Beteiligte sollen wissen, was Ihre Rolle im Projekt ist und wie sie zum Wiki beitragen sollen. Die „Wiki-Spielregeln“ kann man gemeinsam auf einer Wiki-Seite verfassen.
- Wenn notwendig, kann man Wiki-Einführungsveranstaltungen für die Projektbeteiligten organisieren. CeDiS bietet gerne diese Veranstaltungen auf Anfrage für Gruppen über 5 Personen an.
Exemplarische Arbeitsplan und Verzahnung von Präsenz und online Phasen
Präsenz | Online | |
1.Woche | Wiki Projekt präsentieren und besprechen. Einführung in die Wiki-Arbeit | Der/Die designierte Protokollant/in erstellt das Protokoll der Sitzung (z.B mit der Vorlage „Besprechungsnotizen“) |
2. Woche | Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki
Alle lesen das erste Protokoll. Was ist nützlich darin? Welche Rubriken/Informationen fehlen? Es wird im Plenum über den Aufbau/Umfang der Protokolle diskutiert und eine Struktur/Vorlage für zukünftige Protokolle vereinbart |
Der/Die designierte Protokollant/in trägt die Ergebnisse der Gruppendiskusion im Wiki.
Der Lehrende/Wiki-Admin erstellt eine Protokollvorlage anhand der Diskussionsergebnisse. |
3. und weitere Woche | Aktivitäten richten sich nach den Ergebnissen der Gruppendiskussion und dabei betroffene Vereinbarungen |