Shift from Teaching to Learning und Constructive Alignment

Veranstaltungsankündigung

Im Rahmen der offenen Vortragsreihe Hochschuldidaktik begrüßt die Freie Universität Berlin am 8. Februar Fr. Prof. Gabi Reinmann zum Thema „Shift from Teaching to Learning und Constructive Alignment: zwei hochschuldidaktische Leitlinien auf dem Prüfstand“.

Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre

Praxisleitfaden zum Recht bei E-Learning, OER und Open Content

Der bekannte Praxisleitfaden zum Thema Urheberrecht wurde vor kurzem neu überarbeitet. „Diese neue Fassung berücksichtigt bereits die ab 1. März 2018 geltende Rechtslage in Bezug auf die Schranken zu Wissenschaft und Bildung gemäß dem UrhWissG („Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft“).“

Leitfaden 2017 zum Download (PDF, 870 kb)

GML² 2017: Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft

GML 2017


Tagung am 22. und 23. Juni 2017, Freie Universität Berlin
 
Unter dem Titel „Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft“ findet die GML² 2017 am 22. & 23. Juni statt. Die Tagung wird die Voraussetzungen betrachten, um gute digitale Lehr- und Lernarrangements nachhaltig zu gestalten. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sollen identifiziert und diskutiert werden. Neben vielversprechenden Methoden, Konzepten, Strategien und Technologien werden auch zentrale Hindernisse für zukunftsträchtiges E-Learning betrachtet.
Das Tagungsformat besteht aus Vorträgen, Barcamp-Workshops, einer Paneldiskussion und einem Networking Dinner. Vertreten sind u.a. Gunter Dueck, Johannes Moskaliuk, Ulf-Daniel Ehlers und Anne Thillosen als Referent/innen.
Im Vorfeld der GML² findet am 21. Juni ein Pre-Conference Workshop mit Heinz-Werner Wollersheim zum Thema „E-Examinations – Theorie und Design (computergestützter) Prüfungen“ statt.  
Das vollständige Programm und alle aktuellen Informationen zur GML² 2017 finden Sie unter: www.gml-2017.de.

Neues E-Learning-Projekt: Vorlesung als Flipped Classroom

Quelle: pixabay.com/2044619Lehre 2.0: Aus der Praxis der Freien Universität

Die umgedrehte Vorlesung „Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule“

Im Rahmen des hochschuleigenen E-Learning-Förderprogramms startet ein neues Projekt zur Umstellung der Präsenzlehre auf Blended Learning. Die Vorlesung „Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule“ richtet sich an rund 350 Studierende im ersten Semester und wird künftig in Form von Online-Lerneinheiten mit sechs begleitenden Präsenzveranstaltungen nach dem Flipped Classroom Modell angeboten. Das Angebot zielt darauf ab, von Anfang an eine kooperative Lehr- und Lernkultur im Studium zu etablieren und die Lehre gender- und diversitätsbewusst auszurichten.

Geplant ist die Erstellung von Lerneinheiten, die online bearbeitet und in Präsenz nachbereitet werden. Hier sollen Fallbeispiele diskutiert und Musterlösungen besprochen werden. Interaktive Selbsttests, Online-Sprechstunden und Kommunikationstools runden das Angebot ab.

Mit dem Blended-Learning-Projekt werden die Lehramtstudierenden bereits im ersten Semester an die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien herangeführt. Nicht zuletzt wird damit auf den neuen Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg reagiert, der ab 2017/18 erstmalig ein verpflichtendes Basiscurriculum Medienbildung zur fachübergreifenden Kompetenzentwicklung enthält.

Über den Projektverlauf berichtet der vorliegende Blog. Sind Sie selbst an der Umstellung Ihrer Vorlesung auf ein Format mit Online-Anteil interessiert, freuen wir uns über Ihre Nachricht an beratung@cedis.fu-berlin.de.

Apps zur Unterstützung des akademischen Alltags und der Hochschullehre

Kurzmitteilung

https://pixabay.com/ 606765/Die Technische Universität Darmstadt stellt in einem Überblick Apps vor, die zur Unterstützung des akademischen Alltags und der Hochschullehre empfohlen werden. Dazu zählen

  • Evernote
  • Scannable
  • Pocket
  • Zite
  • Socrative usw.

>> zum Überblick der Universität Darmstadt

Das Inverted Classroom Model in virtuellen Klassenräumen

Quelle: e-teaching.org
Quelle: e-teaching.org

Erfahrungsbericht veröffentlicht

In einem kürzlich veröffentlichten Erfahrungsbericht beschreiben Lehrende ihre Erfahrungen mit dem Einsatz des Virtual Inverted Classroom Models in Lehrveranstaltungen für berufsbegleitende Studierende:

Das Inverted Classroom Model wird von der Hochschule Weserbergland als Lernszenario und Lehrmethode forciert und unterstützt. Seit 2014 gehört die Nutzung von virtuellen Klassenräumen zum Standard bei der Betreuung von berufsbegleitenden Studierenden. In ihrem Artikel berichten Sophie Huck, Professorin für Mathematik, Knut Linke, wissenschaftlicher Mitarbeiter im E-Learning-Center, und André von Zobeltitz, Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben, über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz des Virtual Inverted Classroom Models in Lehrveranstaltungen für berufsbegleitend Studierende. Im Virtual Inverted Classroom Model findet die Besprechung nicht im Rahmen einer Präsenzveranstaltung im Klassenraum vor Ort sondern im virtuellen Klassenzimmer statt. Im Artikel wird das Vorgehensmodell von Prof. Sophie Huck dem von André von Zobeltitz gegenüber gestellt. Beide im Text beschriebenen Lehrmodelle führen dabei zu besseren Lernleistungen. Der Artikel macht deutlich, dass Lehrende für sich entscheiden müssen, welche Methoden am besten für ihre Lehre geeignet sind.

Hier geht’s zum Erfahrungsbericht (PDF)

Sie haben Interesse an dem Konzept? Die Freie Universität bietet Beratung und Schulungen zum Inverted Classroom Model (siehe z.B. Workshop im Rahmen von LehramtPlus).

Ansprechpartner: Athanasios Vassiliou

Neues E-Learning-Projekt für Flüchtlinge

https://pixabay.com / 818184Kurzmitteilung

Erwachsenenbildung in der Flüchtlingshilfe: Pilotprojekt an verschiedenen Bibliotheken in Baden-Württemberg

Sieben öffentliche Bibliotheken in Baden-Würtemberg sind Teil eines neuen E-Learning-Projekts für Flüchtlinge. Durch die dortige Einrichtung spezieller E-Learning-Plätze können Flüchtlinge an Computern Deutschkurse belegen, Lernsoftware aufrufen und WLAN/Notebooks frei nutzen. Ziel ist die Schaffung guter Lernbedingungen für Flüchtlinge an öffentlichen, frei zugänglichen Orten (Quelle: tagblatt.de). Auch die GML² 2016 beschäftigt sich in der kommenden Woche u.a. mit digitalen Bildungsangeboten für Flüchtlinge.

Erinnerungskulturen der Deutsch-Griechischen Geschichte

ErinnerungskulturenEin neues Oral-History-Projekt am Center für Digitale Systeme möchte die Erinnerungen der letzten Zeitzeugen der deutschen Besatzung Griechenlands bewahren und für die wissenschaftliche Forschung aufbereiten.

Das Projektvorhaben befasst sich unter Leitung der Freien Universität Berlin und in Zusammenarbeit mit griechischen Historikern mit der deutschen Besatzung Griechenlands während des Nationalsozialismus. Projektziel ist die Aufnahme, Bewahrung und wissenschaftliche Aufbereitung eines repräsentativen Samples von siebzig lebensgeschichtlichen Video-Interviews mit griechischen Zeugen der deutschen Besatzung während des zweiten Weltkrieges. Finanziert wird das Projket von der Stavros Niarchos Foundation, der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, dem Auswärtigem Amt und der Freien Universität Berlin.

„Erinnerungskulturen der Deutsch-Griechischen Geschichte“ weiterlesen