DaZ-Unterricht unterrichten lernen

pixabay.com / 67047Lehre 2.0: Aus der Praxis der Freien Universität

Wiki zur Unterstützung im DaZ-Seminar

Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten, wird im Master DaZ-Modul für Lehramtsstudierende gelernt. Die Studierenden erarbeiten Möglichkeiten zur methodisch-didaktischen Gestaltung des Fachunterrichts in sprachlich heterogenen Klassen und verknüpfen diese mit den methodisch-didaktischen Prinzipien ihres Fachunterrichts.

Begleitend zu dem Seminar an der Freien Universität Berlin wird ein Wiki eingesetzt, in dem die Studierenden ihre Ideen und Ergebnisse einstellen und von ihren Kommilon/innen sowie der Dozentin Feedback erhalten. Ziel ist die kontinuierliche Begleitung und Dokumentation des Lernprozesses. Im Fokus stehen u.a. die Analyse der sprachlichen Herausforderungen des Lehrmaterials, die Erstellung eines Gloassars zu Methoden der Textentastung sowie Lesetraining und Schreibförderung im sprachsensiblen Fachunterricht.

Online auf den Spuren der Medusa

E-Learning 2.0 in der Lehrerbildunghttps://pixabay.com/de/tafel-schule-lernen-brett-218593/

Artikel im Campus.Leben

Vor kurzem hatten wir über die neue Kooperation zwischen dem Zentrum für Lehrerbildung und dem Center für Digitale Systeme berichtet und ein neues Qualifizierungsprogramm für Lehramtsstudierende zum Thema „E-Learning in der Schule“ vorgestellt (vgl. E-Learning 2.0 im Schulunterricht).

Campus.Leben – das Online-Magazin der Freien Universität Berlin – berichtet nun über die Hintergründe und Ziele des Qualifizierungsangebots, beschreibt die Erfahrungen und schildert die Eindrücke eines Teilnehmers.

„Mit der Klasse mal für eine Stunde in den ‚Computerraum’ zu gehen, wie es lange Zeit an den Schulen üblich war und teilweise immer noch ist, reicht nicht mehr aus. Das hat mit der Realität heutiger Kinder und Jugendlicher, die maßgeblich durch digitale Medien bestimmt wird, nichts mehr zu tun.“

Lesen Sie mehr im Artikel Online auf den Spuren der Medusa (verfasst von Katrin Plank-Sabha, Stabsstelle für Presse und Kommunikation)

Urheberrecht für E-Learning Materialien: Übergangsjahr 2016

Kurzmitteilung

In einer gemeinsamen Pressemeldung gaben die KMK und die VG Wort bekannt, dass die Pflicht zur Einzelerfassung von im E-Learning verwendeten Materialien nun doch nicht am 01.01. 2016 beginnt, sondern um ein Jahr aufgeschoben wird:

In der Mitteilung wurde über den Stand der Vertragsverhandlungen zu §52a UrhG informiert. Die sog. Einzelfallvergütung wird demnach – falls ein vereinfachtes Verfahren gefunden wird – frühestens ab 2017 eingeführt. Für Lehrende bedeutet dies konkret, dass die aktuelle rechtliche Situation ein weiteres Jahr bestehen bleibt.

>> zur Pressemitteilung der KMK und VG Wort

Neue Studie: Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich

Neue Studie des HFD
Neue Studie des HFD

Das Hochschulforum Digitalisierung liefert mit einer neuen Studie einen systematischen Überblick über digitale Lernszenarien und -formate an deutschen und internationalen Hochschulen.

Im Rahmen der Auswertung nationaler und internationaler Fallstudien wurden Lernelemente und -formate zu verschiedenen Lernszenarien wie bspw. ‚Interaktion und Kollaboration‘, ‚Offene Bildungspraxis‘ und ‚Personalisierung‘ aggregiert. Die Autor/innen analysierten die einzelne Szenarien auf ihre Verbreitung und ihr Potential hin und bewerteten sie mit Hilfe von SWOT-Analysen. Abschließend wurden Handlungsoptionen für Hochschulen abgeleitet und aufgezeigt, wie Lernelemente und -szenarien genutzt werden können, um die eigene Lehre weiterzuentwickeln oder neue Zielgruppen zu erschließen.

Die Studie kann hier heruntergeladen werden. Einen Überblick über die zentralen Ergebnisse der Bestandaufnahme finden Sie in dieser Präsentation.

Quelle: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/neue-studie-des-hfd-digitale-lernszenarien-im-hochschulbereich

Ab Februar 2016: Offener MicroMaster am MIT

Quelle: https://news.mit.edu/2015/online-supply-chain-management-masters-mitx-micromasters-1007Open Educational Resources

Öffnung zulassungsbeschränkter Studienprogramme

Am 10. Februar ist es soweit: Das MIT öffnet zulassungsbeschränkte Masterprogramme für jedermann und geht damit einen weiteren Schritt in Richtung offene Bildungsmaterialien. Das Konzept: Das erste Semester des Masterstudiengangs findet ausschließlich online statt und wird mit dem sog. MicroMaster abgeschlossen. Außer für das Zertifikat und die Prüfung fallen hierfür keine Kosten an. Zur Erlangung des regulären Masters können sich Interessierte dann für das zweite Semester am MIT-Campus bewerben. Das MIT profitiert insofern davon, als dass „besonders geeignete“ Studierende ausgemacht werden können.

>> zum Programm

>> zur News

Lernerzentrierte Lehre: E-Teaching-Lehrgang an der FU

Logo E-TeachingIm Blog informieren wir regelmäßig über E-Learning 2.0-Tools zur Unterstützung kollaborativer und aktivierender Lernformen. Ab Februar 2016 bietet sich im Lehrgang „E-Teaching“ für Lehrende der Freien Universität Berlin die Gelegenheit, ausgewählte Werkzeuge in Präsenzschulungen und Online-Formaten kennenzulernen, eine eigene Lehrveranstaltung mit E-Learning-Elementen zu planen, diese im Sommersemester durchzuführen und dabei von erfahrenen E-Learning-Berater/innen betreut zu werden sowie sich mit anderen Lehrenden auszutauschen. Entsprechend Ihrer eigenen Wünsche und Vorkenntnisse können Sie den fünfwöchigen „Light-Kurs“ besuchen und Werkzeuge wie Wikis, Blogs, Adobe Connect und Social Media kennenlernen oder den zertifizierten Gesamtlehrgang mit Konzeption und Umsetzung einer eigenen Blended Learning Lehrveranstaltung.

>> weitere Informationen und Anmeldung

>> aktuelle News dazu im Fortbildungblog

E-Learning-Experten im Video-Interview

Quelle: pixabay.com/602625Im Rahmen der Campus Innovation Konferenz am 26./27. November wurden Interviews mit den Referent/innen geführt, die nun als Videos veröffentlicht wurden. Hier erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen, neue E-Learning-Initiativen und -Projekte. Die Stellungnahmen anerkannter Expert/innen wie dem kürzlich mit dem Ars legendi-Preis ausgezeichneten Prof. Jürgen Handke sowie Prof. Kerstin Mayrberger, Prof. Gabriele Beger oder Prof. Michael Kerres erhalten Sie auf podcampus.de.

DokNet.Trier: Hochschulperle digital

Kurzmitteilung

Social Networking für Nachwuchswissenschaftler/innen

Im Dezember 2015 wurde die Online-Plattform DokNet.Trier vom Stifterverband mit der „Hochschulperle digital“ ausgezeichnet. Gewürdigt werden Projekte oder Initiativen zur Ermöglichung innovativer Lernformen, zur Erleichterung der Forschung, zur Eröffnung neuer Wege für die Kommunikation, Kooperation und Vernetzung oder auch zur Verbesserung des studentischen Lebens an einer Hochschule.

Das aktuell ausgezeichnete Projekt ist eine Web-Plattform an der Universität Trier, die Promovierende aller Fachrichtungen zusammenbringt und sie miteinander vernetzt.

>> Hochschulperle digital

>> DokNet.Trier

Online-Event zu Vorlesungsaufzeichnungen

Kurzmitteilung

Vor kurzem hatten wir über die Online-Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ berichtet, deren Basis Vorlesungsaufzeichnungen bilden. Da es sich hier um eine Pflichtveranstaltung handelt mit einer abschließenden Klausur, ist der Nutzungsgrad der Lehrvideos sehr hoch. Wie aber nutzen Studierende Veranstaltungsaufzeichnungen generell?

Im Rahmen des aktuellen Video-Specials von e-teaching.org gibt es heute das nächste Online-Event zu dem Thema „Vorlesungsaufzeichnungen: Unterstützung und Nutzung“:

Schauen sich Studierende eine Vorlesung wirklich lieber zu Hause als Video an, anstatt sie gemeinsam mit ihren Kommilitonen im Hörsaal zu erleben? Die Uni Frankfurt ist dieser Frage näher auf den Grund gegangen. Ziel war es, Nutzungsmuster von E-Lectures zu identifizieren. Die Befragung an der Goethe-Universität Frankfurt zeigt: Vorlesungsaufzeichnungen werden vor allem von Studierenden genutzt, die es auf Grund bestimmter Lebensumstände nicht live in die Vorlesung schaffen; außerdem dienen die Videos vielen als ergänzendes Lernmaterial.

Im e-teaching.org-Online-Event stellen Dr. Alexander Tillmann und Jana Niemeyer die Evaluationsergebnisse zur Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen vor. Sie zeigen, dass Vorlesungsuafzeichnungen einen zentralen Beitrag dazu leisten können, das Studium flexibler und individueller gestaltbar zu machen.

JETZT: Online-Event, 30.11.2015,ab 14 Uhr
Login unter: https://bitly.com/vorlesungsaufzeichnungen-nutzen