Vernetztes Lernen und Lehren mit Facebook: Einsatzmöglichkeiten

Monatsspecial zum sozialen Netzwerk „Facebook“ (Teil 2/4)

Im zweiten Teil des Themenspecials werfen wir einen Blick auf die Einsatzmöglichkeiten des Social Networks Facebook in der Lehre anhand zweier Praxisbeispiele.

Facebook in der Hochschullehre: Möglichkeiten und Beispiel für ein Lehr-/Lernszenario


Beispiel für den verzahnten Einsatz von Facebook, Videos und Blog an der Freien Universität Berlin

Die Lehrveranstaltung „BWL für Veterinär­medi­ziner“ wird in Kooperation zwischen dem FB Veterinärmedizin und dem FB Wirtschaftswissenschaft durchgeführt und unterliegt dem Ansatz des problemorientieren Lernens (POL). Umgesetzt wird die Veranstaltung nach dem Inverted Classroom Model. Die Basis des zweisemestrigen Seminars bildet ein Blog. Hier werden Online-Lehrvideos bereitgestellt, die unter Einbezug verschiedener Expert/innen aus der Praxis (z.B. Rechtsanwälte, Steuerfachleute) entwickelt und über YouTube in den Blog integriert sind. Ebenfalls im Blog bereitgestellte Skripte bieten Orientierungshilfen zur Problemlösung. „Vernetztes Lernen und Lehren mit Facebook: Einsatzmöglichkeiten“ weiterlesen

Vernetztes Lernen und Lehren mit Facebook: Ein Überblick

Monatsspecial zum sozialen Netzwerk „Facebook“ (Teil 1/4)

Soziale Online-Netzwerke sind mittlerweile fester Bestandteil des Alltags. Dazu zählen bspw. Netzwerke mit wissenschaftlicher Ausrichtung wie Academia.edu oder ResearchGate, beruflich orientierte Plattformen wie XING und sowohl für Freizeit als auch für Arbeit und Studium genutzte Social Networks wie Facebook, Google+ oder Pinterest. Insbesondere Facebook bildet für Studierende einen anerkannten virtuellen Treffpunkt rund um die sozialen Komponenten des Studiums und das informelle Lernen.

Ähnlich wie sie mit Freunden auf Facebook kommunizieren, tauschen sie studienbezogene Informationen mit Kommilitonen aus (vgl. Horizon, 2014). An der Freien Universität Berlin gibt es bspw. zwei große, geschlossene Facebook-Gruppen von Studierenden der Fachrichtung Erziehungswissenschaft. Hier informieren sie sich über Seminarausfälle, besprechen Lernaufgaben im Chat, diskutieren Lehrinhalte und tauschen sich über Klausurthemen aus. In kleinen, veranstaltungs- oder arbeitsgruppenbezogenen Räumen geht es um die Verteilung von Aufgaben, die Besprechung von Ideen, das Peer-Review im Zuge der kollaborativen Erstellung von Texten oder auch um den Austausch von Dateien. Vor diesem Hintergrund lohnt sich die Frage, ob und wie Facebook mit hoher Verbreitung in informellen Lernszenarien auch für formale Bildungsangebote nutzbar gemacht werden kann. „Vernetztes Lernen und Lehren mit Facebook: Ein Überblick“ weiterlesen

Rückblick: Social-Media-Nutzertreffen

Social Media in Lehre und Forschung: Nutzertreffen

Am 27. März war es wieder soweit: Social-Media-Nutzer/innen kamen in der AustauchBar des Social Media Cafés zusammen, um sich über die gesammelten Erfahrungen beim Einsatz von Social Media im Lehr- und Wissenschaftsalltag auszutauschen, weitere Möglichkeiten kennenzulernen und Tipps zu erhalten. Im Fokus des Austauschs standen dieses Mal „Wikis“ und „Web-Desktops“ (siehe Tool-Portfolio) Die AustauschBar fungiert als informelles Usertreffen, in denen die Nutzer/innen im Zentrum stehen und die für sie interessanten Tools, aufgetretenen technischen Schwierigkeiten und zu diskutierenden Erfahrungen (z.B. bei der mediendidaktischen Konzeption, bei der teletutoriellen Betreuung, …). Unterstützt wurde das Social-Media-Nutzertreffen wie immer mit dem Wiki zur AustauschBar, in dem (für den Nutzerkreis des 27.03.) aufgetretene Fragen, Antworten, Ideen usw. eingestellt sind.

Konferenz zu E-Learning-Trends

Im April veranstaltet der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz eine Konferenz zum Thema „E-Learning-Trends“. Als Ausgangspunkt dient der kürzlich erschienene Horizon Report. Dieser zeigt Trends im E-Learning auf und bildet die Grundlage für die Diskussion und Planung von innovativen technologieunterstützten Lehr-/Lernszenarien.

Gemeinsam mit E-Learning Interessierten aus dem Hochschulbereich möchten wir die aktuellen Trends genauer unter die Lupe nehmen: Gibt es überhaupt neue Trends? Was bedeuten die einzelnen Trends für die Hochschullehre? Wie können wir als Lehrende die Entwicklungen sinnvoll nutzen? Wo sind die Grenzen? Dies sind nur einige der Fragen, denen wir in der Konferenz nachgehen.

Themen

  • Personalisiertes Lernen
  • Wearable Technologies
  • Videobasiertes Lernen
  • Flipped Classroom
  • Open Educational Ressources (OER)
  • Bring Your Own Device (BYOD)

Konferenz

MOOCs: Jede 6. deutsche Hochschule bietet sie an

Seit der Durchführung videobasierter Online-Kurse samt Tests, Prüfungen und Kommunikation in Foren mit außergewöhnlich hohen Teilnehmerzahlen von Sebastian Thrun und Peter Norvig der Stanford-University vor vier Jahren, werden Massive Open Online Courses (MOOCs) als neues Lehr- und Lernarrangement diskutiert.

Eine Studie des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (GZHW) beschäftigt sich mit den Potentialen und der Verbreitung von MOOCs in Hochschulen. Ein Sechstel der Hochschulen gab an, ein oder mehrere MOOCs anzubieten, ein weiteres Sechstel beabsichtigte, MOOCs künftig anzubieten. Rund ein Drittel der Hochschulleitungen unterstützt aktiv die Entwicklung und Bereitstellung von MOOCs.
>> Zur HIS-Studie: „Innovationen in der Hochschulbildung: Massive Open Online Courses an den deutschen Hochschulen“ (PDF)

Interaktive E-Books – technische und didaktische Empfehlungen

EBookEs ist eine neue Publikation zum Thema E-Books erschienen:

Der Leitfaden umfasst neben aktuellen Informationen rund um E-Books an Hochschulen eine Reihe von technologischen und didaktischen Erkenntnissen. Im ersten Teil werden Softwarelösungen und Beispiele für die Nutzung und Erstellung von E-Books vorgestellt. Im Zweiten Teil werden allgemeine Überlegungen zum Einsatz von E-Books im Unterricht bzw. in der Lehre angestellt, um einen Mehrwert für den Lehr- und Lernprozess zu erzielen.

Raunig, M., Lackner, E.:
Interaktive E-Books – technische und didaktische Empfehlungen
Books on Demand, 2015
ISBN: 9783734762116

Quelle: https://www.fnm-austria.at/publikationen/buecher.html

Einladung zur Fortbildung: Teaching Lab

Teaching Lab: Soziale Medien in der Lehre

Zweitägiger Kurs für FU-Lehrende

teaching_lab_logo_RGB

Lernende in Lehrveranstaltungen stärker einbeziehen, selbstregulierte Lernprozesse fördern, kollaboratives und vernetztes Arbeiten erleichtern oder die Alltagsmedien Studierender für Bildungsprozesse nutzbar machen: Soziale Medien erleben einen enormen Zuspruch und bieten viel Potential für die Lehre. Die webbasierten, meist kostenfreien und einfach zu bedienenden Tools fördern weltweite Vernetzung, kollaborativen Wissensaustausch, schnelle Inhaltserstellung und lernerzentrierte Lehre.

Zweitägige Fortbildung für Lehrende an der Freien Universität

Lernen Sie in nur 2 Tagen die wichtigsten Social Media Tools kennen und entdecken Sie die Möglichkeiten für den Einsatz in der Lehre. Erproben Sie ausgewählte Werkzeuge praktisch, entwickeln Sie Ideen für die eigene Lehre und erhalten Sie hierfür nützliche Tipps.

Teaching Lab: Soziale Medien in der Lehre
Termin: 16. – 17. März 2015

» Informationen zum Workshop und zur Teilnahme

Trends im E-Learning: Horizon Report 2015 Higher Education

Seit kurzem ist der diesjährige „Horizon Report“ für den internationalen Hochschulbereich online. Darin finden sich Trends, Herausforderungen und Technologien, denen die Hochschulen in den nächsten Jahren begegnen werden.

Zusammenfassung der Ergebnisse:

„Trends im E-Learning: Horizon Report 2015 Higher Education“ weiterlesen

International Conference on Science 2.0

Barcamp und Konferenz vom 24. bis zum 26. März 2015 in Hamburg

Die zweite Konferenz „Science 2.0“ wird im Rahmen der Leibniz-Gemeinschaft von dem Forschungsverbund Science 2.0 und dem Informationszentrum Wirtschaft organisiert. Der Fokus fällt in diesem Jahr auf „Science 2.0“ im Kontext der verwandten und schon etablierten Themen des Citizen Science, Open Access und Big Data Analysis. Dabei werden neben Vorträgen renommierter Experten auch Erkenntnisse aus einschlägigen Projekten präsentiert.

Eröffnet wird die englischsprachige Tagung durch Jean-Claude Burgelman, Referatsleiter der Abteilung „Science policy, foresight and data“ beim RG RTD Forschung und Innovation der Europäischen Union, mit der Präsentation der Befunde aus der europaweit durchgeführten öffentlichen Befragung zu „Science 2.0: Science in Transition“.

Im Vorfeld der Tagung kann am 24. März an dem „Barcamp Science 2.0“ teilgenommen werden.

Ausführliche Informationen finden Sie hier »

 

Bildquelle: https://www.science20-conference.eu

Lehren mit Medien: Ein Beispiel aus der Lehrpraxis der FU

OER, Soziale Netzwerke, MOOCs und Co.: E-Business auch in der Lehre?! Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Lösungsalternativen

Finanzierung von OER und digitalen Inhalten

Zu diesem Thema hielt Hr. Prof. Dr. Martin Gersch (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft) einen interessanten Vortrag und beschreibt hier auch kurz seine Blended Learning Ansätze in der eigenen Lehre und den Wandel seiner Rolle vom Wissensvermittler zum Moderator. Hier die Video-Aufzeichnung:

gersch

podcampus.de

https://www.podcampus.de/nodes/QWKOg