Mal wieder twittern?

Einen Twitter-Account habe ich …

Bei Twitter finden sich oft Accounts, die bereits vor Jahren eröffnet und nach dem ersten oder zweiten Tweet nie wieder benutzt worden sind. Manchen fehlte die Zeit, manche fühlten sich unsicher im Umgang mit dem Tool, manche sahen keinen Sinn in Twitter, um nur einige der Gründe zu nennen, weshalb diese Twitter-Accounts nie mehr benutzt wurden. Doch wie Kartrina Gulliver ganz richtig formuliert:

Twitter is what you make of it, and its flexibility is one of its greatest strengths.“

Neu starten auf Twitter!

Immer öfter bekunden Lehrende und Wissenschaftler_innen in letzter Zeit den Wunsch auf Twitter aktiver zu werden. Sei es, um News zu finden, sich an Konferenz-Tweets zu beteiligen, sich zu vernetzen oder von neuen Publikationsformen zu profitieren und mehr.

Für den leichten Start auf Twitter haben wir Materialien für Sie zusammengestellt, mit denen Sie einen Überblick zu Twitter und Tipps zur Nutzung von Twitter erhalten:

 

Mehr Info

: 10 Commandments of Twitter for Academics
Leila Walker: Beyond Academic Twitter: Social Media and the Evolution of Scholarly Publication

 

Virtual Reality in der Lehre

Bildung in 3D

Die Virtuelle Realität erhält Einzug ins E-Learning“ schreibt Edukatico. Mit der Einführungs-Vorlesung in Computer Science 50, als 3D-Angebot startet die Universität Harvard zum kommenden Wintersemester ein Lernerlebnis, an dem CS50-Studierende der Informatik mit Datenbrille teilnehmen können.

Einen kleinen Einblick, wie es funktioniert, wenn neue Lerntechnologien eingesetzt werden, bietet das folgende YouTube-Video „This is CS50 VR, coming fall 2016“. Mit passender VR-Brille sieht man natürlich besser!

Video „This is CS50 VR, coming Fall 2016″, von CS50 mit David J. Malan
von der Harvard University, unter Standard-Lizenz auf YouTube.

Und die Wirkung?

Positiv – laut NMC Report 2016. Demnach führen „immersive Technologien … die Lernenden durch neue Perspektiven auf die zugrundeliegenden Informationen zu tieferen Erkenntnissen.“ Quelle

Edukatico: Virtual Reality-Lehre: Harvard startet öffentliche 3D-Vorlesung
Video: This is CS50 VR, coming Fall 2016
Weitere Info zum Thema Virtual Realitiy in: NMC Horizon Report 2016

 

12. Berliner Methodentreffen #bmt16

12. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung

header-methodentreffenAm 22. und 23. Juli 2016 findet das 12. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung an der Freien Universität Berlin statt. Diese einmal jährlich ausgerichtete Veranstaltung wendet sich an alle, die in ihren Qualifikationsarbeiten (Diplom, Dissertation, Habilitation) oder in ihren Forschungsarbeiten mit qualitativen Methoden arbeiten oder die generell an qualitativer Forschung interessiert sind.

Ziel des Berliner Methodentreffen ist es, eine Form von Beratung, Diskussion und Information zu bieten, mit der möglichst schnell, effizient, qualitativ hochwertig und nahe am Bedarf der jeweiligen Gruppen / Personen die Arbeit mit qualitativen Methoden unterstützt wird, insbesondere auch durch den Einbezug der von den Teilnehmenden eingebrachten Forschungsdaten / Materialien.

Das Programm zu dem Berliner Methodentreffen findet sich hier auf der Website.

Ausgerichtet wird das Berliner Methodentreffen vom Institut für Qualitative Forschung und ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie und des Centers für Digitale Systeme der FU Berlin in Kooperation mit der Hans Böckler Stiftung und GESIS Mannheim.

Berliner Methodentreffen auf Twitter

Das Berliner Methodentreffen ist seit Wochen ausgebucht, eine Teilnahme ist leider nicht mehr möglich. Wir bieten deshalb die Möglichkeit, sich über Twitter zu informieren und zu kommunizieren: Berliner Methodentreffen auf Twitter. Der Hashtag zu der Tagung lautet #bmt16 und die Twitterwall findet sich hier: Berliner Methodentreffen.

Und natürlich werden alle Plenarvorträge aufgezeichnet und im Nachhinein online zugänglich gemacht, siehe https://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/video/ für Videomittschnitte bisheriger Methodentreffen.

Berliner Methodentreffen auf Twitter: @BMT_QF
Twitterwall zum Methodentreffen 2016: https://bmt16.tweetwally.com/

 

Tools zur Online-Kollaboration – eine Auswahl

Online Kollaboration

Wer online mit anderen zusammen arbeiten möchte, steht nicht selten vor der Entscheidung, das passende Tool für das konkrete eigene Vorhaben zu finden. Hier in der IdeenBar haben wir bereits einige Tools wie z. B. TitanPad und Google Docs zur Online-Kollaboration präsentiert.

Wer darüber hinausgehend einen Überblick erhalten möchte, welche weiteren Tools es gibt, dem sei die Sammlung von Robin Good empfohlen, der mit ZEEF eine kuratierte Zusammenschau von Tools zur Online-Kollaboration bietet, an deren Ausbau Sie sich mit eigenen Vorschlägen beteiligen können!

Robin Good: Online Collaboration Tools

 

Sommerpause in der ToolBar!

Die ToolBar startet heute in die Sommerpause. In dieser Zeit pausieren wir mit Monatsspecials und Blog-Journalen zu Tools für Lehre und Wissenschaft 2.0!

Ab September 2016 wird die ToolBar wieder „geöffnet“.

News, Infos und Lesetipps und mehr zum Thema Lehre und Wissenschaft 2.0 finden Sie während der Sommerpause weiterhin hier im Blog IdeenBar.

Hörbar: Podcast zur transformativen Wissenschaft

Uwe Schneidewind treibt die Vision einer sozial- und ökologisch gerechten Welt im 21. Jahrhundert um. Und er ist der festen Überzeugung, dass die Art und Weise, wie wir Wissenschaft betreiben, einen zentralen Einfluss auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse hat.“ (Quelle: forschergeist.de)

Transformative Wissenschaft

Professor Schneidewind ist Präsident des Wuppertal Institutes für Klima, Umwelt, Energie. Bei Forschergeist, einem Podcast über Bildung und Forschung, erläutert er, was „Transformative Wissenschaft“ ist und und spricht über Chancen der Digitalisierung, Aspekte aus der Open-Source-Bewegung, Wohlstandsmuster der Zukunft und eine Kultur der Augenhöhe. Dies gerade auch im Hinblick auf junge Wissenschaftler/innen,

um neue Netzwerke und strukturelle Änderungen einzufordern und den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Denn Wissenschaft solle sich im 21. Jahrhundert stärker an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten und „auf eine Forschung und Lehre [zielen], die schon bei der Problemdefinition und Problembearbeitung auch außerwissenschaftliches Wissen mit einbezieht und so zu einem Wissen kommt, das nicht nur an den wissenschaftlichen Diskurs anschlussfähig ist. Es soll auch handelnden Akteuren vor dem Hintergrund aktueller Problemlagen eine Orientierung geben.
(Quelle: forschergeist.de)

Der Podcast zum Thema: Transformative Wissenschaft

Tim Pritlove hat Uwe Schneidewind im Februar 2016 zum Thema „Transformative Wissenschaft – Nachhaltigkeit und Vernetzung als Motor des Wandels der Wissenschaft interviewt und das Ergebnis ist hier als Podcast hörbar:

Dieser und weitere Podcasts erscheinen bei Forschergeist – Horizonte für Bildung und Forschung – einem Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Zusammenarbeit mit Metaebene Personal Media.

 

Infos & Quellen
Podcast zum Thema „Transformative Wissenschaft“
Zur Person: Uwe Schneidewind
Forschergeist auf Twitter folgen: @_forschergeist_

 

 

Der Chatbot als Teaching Assistant!

Fragen über Fragen! Wo finde ich die Aufgabe? Bis wann soll die Aufgabe gelöst sein? Diese und ähnliche Fragen von Studierenden kennen vermutlich viele, die in der Lehre aktiv sind und beantworten sie. Nicht nur einmal oder zweimal – in einer Veranstaltung mit mehr als 300 Studierenden wahrscheinlich noch viel, viel öfter.

Ashok Goel von der Georgia Tech hat für solche Fälle nach einer Lösung gesucht und fand sie mit Jill Watson, die ihm nun als ‚Teaching Assistant‘ zur Seite steht. Der eine oder die andere mag bei diesem Nachnamen bereits ahnen, dass es sich um eine außergewöhnliche MitarbeiterIn handelt. Tatsächlich ist Jill Watson ein ‚artificial intelligence bot‘, was genau genommen nicht verwunderlich ist, weil Ashok Goel künstliche Intelligenz lehrt!

Konstruiert wurde Jill Watson von Goel und seinen Studierenden an der Georgia Tech. Wenngleich bemüht, hat Jill zu Beginn nicht immer perfekte Anworten gegeben, aber sie lernt ja dazu und begeistert auch die Studierenden wie in der Washington Post zu lesen ist.

Jason Maderer: Artificial Intelligence Course Creates AI Teaching Assistant
What happened when a professor built a chatbot to be his teaching assistant
Wikipedia: Watson

Digitalisierte Lernszenarien an der RWTH Aachen

Steckbriefe der ETS-Projekte

An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) sind vielfältige E-Learning-Projekte realisiert worden, die nun in Form von Steckbriefen in einer Datenbank publiziert worden sind. Mittels Filterfunktion können die Suchergebnisse nach verschiedenen Kriterien wie Fakultät, Veranstaltungsform, Lernszenarien und mehr verfeinert werden. An die 40 realisierten Projekte werden jeweils mit einem eigenen Steckbrief präsentiert, in dem Idee und Ziel, Projektverlauf und Ergebnis beschrieben werden, ergänzt um Eckdaten wie Formate, eingesetzte Medien etc. sowie den Kontaktdaten des Projektleiters oder der Projektleiterin. Ein Beispiel für einen Steckbrief, den ich über die Filtermöglichkeit „Interaktion und Kollaboration“ gefunden habe ist z. B. „WeScript: Ein Werkzeug zur kollaborativen und sozialen Erstellung von Vorlesungsmitschriften„.

Zur Orientierung bei dem Aufbau der Datenbank und der Erstellung der Inhalte diente der RWTH Aachen das hier vorgestellte Klassifikationssystem, das sich an der Studie „Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich“ orientiert, die vom Hochschulforum Digitalisierung im Januar 2016 veröffentlicht worden ist.

Open Access-Tage 2016

Kurzmitteilung

Die Open Access-Tage finden in diesem Jahr am 10. und 11. Oktober 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München statt. Die Anmeldung für die Tagung ist ab sofort geöffnet.
Die Konferenz wird von der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität in Kooperation mit der Informationsplattform open-access.net ausgerichtet. Ein thematischer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der „Transformation zu Open Access“.

Mehr Informationen und eine Übersicht über das Programm auf der Website.

Amazon eröffnet Portal für Freie Bildungsressourcen #GoOpen

Dass Amazon den Bildungsmarkt im Blick hat, ist nicht neu und konnte bereits hier verfolgt werden. Jetzt ist Amazon Inspire in der Beta-Version online. Mit diesem Portal bietet Amazon Lehrkräften und Schulen in den USA einen „free service for the search, discovery, and sharing of digital educational resources“ und stützt damit die #GoOpen Initiative des U.S. Department of Education.

Politikanalyst Alexander Holt spekulierte bereits im Januar „How Amazon could destroy college as we know it“. Vielleicht ist #GoOpen ein weiterer Schritt in diese Richtung!?

Zum Portal: Amazon Inspire

 

Links zu weiterführenden Infos