Aufzeichnung Big Data…

Die angekündigte Veranstaltung „Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell“ ist nun als Aufzeichnung abrufbar. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, lohnt der Blick in eine interessante Diskussionsrunde mit:

=> Zur Aufzeichnung

Online-Event zu Vorlesungsaufzeichnungen

Kurzmitteilung

Vor kurzem hatten wir über die Online-Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ berichtet, deren Basis Vorlesungsaufzeichnungen bilden. Da es sich hier um eine Pflichtveranstaltung handelt mit einer abschließenden Klausur, ist der Nutzungsgrad der Lehrvideos sehr hoch. Wie aber nutzen Studierende Veranstaltungsaufzeichnungen generell?

Im Rahmen des aktuellen Video-Specials von e-teaching.org gibt es heute das nächste Online-Event zu dem Thema „Vorlesungsaufzeichnungen: Unterstützung und Nutzung“:

Schauen sich Studierende eine Vorlesung wirklich lieber zu Hause als Video an, anstatt sie gemeinsam mit ihren Kommilitonen im Hörsaal zu erleben? Die Uni Frankfurt ist dieser Frage näher auf den Grund gegangen. Ziel war es, Nutzungsmuster von E-Lectures zu identifizieren. Die Befragung an der Goethe-Universität Frankfurt zeigt: Vorlesungsaufzeichnungen werden vor allem von Studierenden genutzt, die es auf Grund bestimmter Lebensumstände nicht live in die Vorlesung schaffen; außerdem dienen die Videos vielen als ergänzendes Lernmaterial.

Im e-teaching.org-Online-Event stellen Dr. Alexander Tillmann und Jana Niemeyer die Evaluationsergebnisse zur Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen vor. Sie zeigen, dass Vorlesungsuafzeichnungen einen zentralen Beitrag dazu leisten können, das Studium flexibler und individueller gestaltbar zu machen.

JETZT: Online-Event, 30.11.2015,ab 14 Uhr
Login unter: https://bitly.com/vorlesungsaufzeichnungen-nutzen

Lehren und Forschen mit Videos: Starterhilfe (I)

Reihe im Monatsspecial “Videos an der Freien Universität Berlin”

Quelle: pixabay/767983Im abschließenden Teil unseres Monatsspecials zu Videos in Lehre und Wissenschaft an der Freien Universität Berlin erhalten Sie Informationen zur Erstellung und Nutzung von Videos in der eigenen Lehre/Forschung und den Unterstützungsangeboten der FU. Teil 1 widmet sich der Entwicklung einer eigenen Online-Vorlesung; im 2. Teil bekommen Sie Tipps zur generellen Audio/Video-Erstellung mithilfe des AV-Teams der Freien Universität Berlin.

Starterhilfe (Teil 1): Entwicklung einer Online-Vorlesung

Zur Verbesserung der Lernbedingungen in sog. Massenveranstaltungen wurde an der Freien Universität Berlin ein neues Lehrformat entwickelt und in der Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ (EEO) erfolgreich umgesetzt (vgl. Praxisbeispiel zur Online-Vorlesung). Damit wurde die Grundlage für weitere videobasierte Vorlesungen geschaffen (z.B. technische Infra­struktur, medien­didaktisches Setting, Autorentool, Strukturelemente der Online-Umgebung). Die Umstellung wird von der Freien Universität Berlin unterstützt und auch finanziell gefördert. Ein laufendes Projekt ist bspw. die Umwandlung der Pflichtvorlesung „Einführung in die Theaterwissenschaft“ am FB Philosophie und Geisteswissenschaften mit rund 140 Studierenden unter Leitung von Fr. Prof. Kolesch. Die Umstellung erfolgt in Anlehnung an das mediendidaktische EEO-Konzept (siehe Praxisbeispiel).

Bewährt hat sich dabei folgender Ablauf: Nach einer groben Festlegung des Online-Settings erfolgt im ersten Semester die Aufzeichnung der Präsenzvorlesung. Im nächsten Semester schließt sich die Entwicklung der Online-Vorlesung an (z.B. Aufteilung der Vorlesungen in thematische Selbstlerneinheiten, Entwicklung von Leitfragen/Problem­­stellungen zur zielgerichteten Bearbeitung der Lernvideos, Erstellung von Selbsttests, Bereitstellung der Materialien in der Online-Lernumgebung). Im darauffolgenden Semester folgt die erstmalige Durchführung und Evaluierung – darauf aufbauend werden einzelne Aspekte optimiert, so dass dann die Online-Vorlesung im Lehralltag verstetigt werden kann.

Ablauf zur Entwicklung einer Online-Vorlesung

 

Dieser Ablauf ermöglicht ein zeitlich flexibles Vorgehen zur Umstellung. Eine Option zur späteren Aktualisierung einzelner Lehrinhalte besteht bspw. in der Aufnahme von Interviews und deren Einbettung in Blackboard (siehe Interview-Aufnahme Hr. Prof. de Haan).

Das Lehrformat kann individuell angepasst und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Hierbei unterstützt CeDiS die FU-Angehörigen gerne. Unser Angebot umfasst:

  • Hilfe bei der individuellen Planung Ihrer videobasierten Vorlesung
  • Beratung zur finanziellen Förderung durch das E-Learning-Förderprogramm der Freien Universität
  • Aufzeichnung, Produktion und Anreicherung der Videos
  • Support bei der Umsetzung des neuen Lehrformats

Kontakt

Wir freuen uns auf den Kontakt.

E-Mail: web20@cedis.fu-berlin.de, telefonisch: Ulrike Mußmann

Lehren und Lernen mit Videos: Ein Praxisbeispiel

Studieren im digitalen Hörsaal

Reihe im Monatsspecial „Videos an der Freien Universität Berlin“

Entwicklung und Umsetzung einer Online-Vorlesung (1. Teil)

Quelle: Peter Himsel
Quelle: Peter Himsel

Der erste Teil des Monatsspecials lieferte einen Einblick in die vielschichtigen Einsatz-szenarien von Videos in der Lehre und Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Dazu zählten u.a. Videoaufnahmen im Studio zur Einbettung in Online-Lehr-settings oder zur Nutzung für Konferenzen, Videoproduktionen zur Vorstellung von wissenschaftlichen Projekten oder Angebo-ten für Studierende, die Aufbereitung von Tagungsaufzeichnungen als Lehrvideos, der Mitschnitt von Online-Seminaren zur Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, die Erstellung von Tutorials oder aber die Entwicklung von Video-Animationen. Im zweiten Teil des Themenspecials erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Entwicklung und Umsetzung einer videobasierten Vorlesung:

Lehrvideos: Eine Alternative zum überfüllten Hörsaal

In jedem Wintersemester war es Tradition: Donnerstagmorgen 8 Uhr kamen zw. 650 und 1.000 Erstsemester-Studierende im Hörsaal zusammen – zur Pflichtvorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ bei Prof. Gerhard de Haan. Solche konventionellen Vorlesungen mit hohen Teilnehmerzahlen gehören an vielen Universitäten zum Lehralltag und haben einen berechtigen Platz in der akademischen Ausbildung. Gleichzeitig stellen diese sog. Massenveranstaltungen die Lehrenden und Studierenden vor große Herausforderungen. Nicht selten sind sie bedingt durch Dozentenzentrierung, wenig Interaktionsmöglichkeiten, vorgegebene Lerntempi und einer „Konsumentenhaltung“ seitens der Studierenden.

Zur Verbesserung der Lernbedingungen entwickelten der Arbeitsbereich „Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung“ (FB Erziehungswissenschaft und Psychologie) gemeinsam mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) ein videobasiertes Online-Lehrformat zur Flexibilisierung der Lernzeiten und des Lernortes, zur Förderung des selbstbestimmten Lernens, zur Erleichterung der Prüfungsvorbereitung und zur Unterstützung Studierender mit Kindern/Beruf. Um die Lernenden in den Mittelpunkt der Online-Vorlesung zu stellen, wurden Studierende in die Entwicklung der digitalen Lehrveranstaltung einbezogen und brachten so die Lernerperspektive mit ein.

„Lehren und Lernen mit Videos: Ein Praxisbeispiel“ weiterlesen

Video-Projekte an der Freien Universität Berlin: Tag 4

Reihe im Monatsspecial „Videos an der Freien Universität Berlin“

Internationales Online-Seminar in den Islamwissenschaften

Im Masterstudiengang Intellectual Encounters of the Islamicate World kommen die Student/innen und auch die Dozent/innen aus verschiedenen Ländern zusammen. Zur Umsetzung der ortsunabhängigen Lehre und der internationalen Zusammenarbeit wird der weiterbildende Studiengang im Blended-Learning-Setting mit nur wenigen Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen finden im Online-Format mit Adobe Connect statt. Diese werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss den Studierenden in der Lernplattform zur individuellen Wiederholung gewünschter Inhalte und Nachbereitung der Veranstaltung zur Verfügung.

Adobe Connect ist ein Webkonferenz-System, mit dem Online-Meetings, -Lehrveranstaltungen, -Prüfungen oder -Projekttreffen durchgeführt werden können. Die Software ermöglicht durch verschiedene Funktionalitäten – wie z.B. Video- und Audiofreigabe, Chat, Abstimmungen und Bildschirmfreigabe – den Einsatz in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien. Im vorliegenden Beispiel wurde Adobe Connect mit folgenden Pods genutzt: Frage-Antwort, Video, Chat, Dokumentenfreigabe, Aufzeichnungen, Abstimmungen und Weblinks » mehr

Adobe Connect Sitzung

Quelle: E-Learning an der Freien Universität Berlin: Einsatzformen und Werkzeuge

Social Media-Strategie und -Praxis an der Freien Universität

Live zu Gast bei e-teaching.org

Das Center für Digitale Systeme war gestern im Rahmen des Themenspecials “Social Media Social Learning” zu Gast bei e-teaching.org. Prof. Apostolopoulos und ich haben in dem Online-Event über die „Social-Media-Strategie und -Praxis an der Freien Universität“ berichtet. Eine Aufzeichnung des Events findet sich bei YouTube:

Philip Meyer, Leiter des Teilprojekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“, hat die Veranstaltung moderiert. Weitere Themenspecials zu der Veranstaltungsreihe bei e-teaching.org finden Sie hier.

Den Erfahrungsbericht im PDF-Format von Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Brigitte Grote, Katrin Plank-Sabha und Stephan Toepper im PDF-Format finden Sie hier: „Social Media im Hochschulalltag: Strategie und Praxis an der Freien Universität”.

Zum Reinschnuppern haben wir nachfolgend eine Reihe von Links gebündelt zusammengestellt.

„Social Media-Strategie und -Praxis an der Freien Universität“ weiterlesen

Freie Universität on iTunes U: Einsatz in der Praxis

Monatsspecial „iTunes U“ (Teil 2/3):

Die Nutzung des institutionellen Hochschulauftritts „Freie Universität on iTunes U“ über das Audio-Video-Portal der Freien Universität Berlin bietet vielfältige Potentiale und Einsatzszenarien im Rahmen von Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.

Einsatzmöglichkeiten:

  • Bereitstellung audio-visueller Inhalte (z.B. Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen, Konferenzbeiträge, Forschungsvorhaben, Preisverleihungen usw.)
  • Niedrigschwellige Lehrveranstaltungsaufzeichnung möglich, z.B. durch Screen Capture
  • Publikation und Verbreitung von Lehr- und Forschungsinhalten
  • Adressierung eines internationalen Publikums
  • bequeme Nutzung der FU-Infrastruktur: Bereitstellung der Inhalte über das FU AV-Portal
  • dadurch einfache Einbindung im eigenen Blackboard-Kurs, FU-Wiki oder -Blog
  • flexibles Zugreifen auf Lernmaterialien durch die Studierenden, die internationale Forschungs-Community, Konferenzteilnehmer/innen usw.

Praxisbeispiele:

AV-Portal_LV_Screen

Das Centrum Modernes Griechenland an der Freien Universität (CeMoG) hat einen eigenen Channel und publiziert dort Aufzeichnungen von Veranstaltungen, Vorträgen, Lesungen usw. (FU AV-Portal)

Dr.-Ing. Jochen Schiller, Freie Universität Berlin: Vorlesung „Mobile Communications“ (FU AV-Portal zur Darstellung von Inhalten aus iTunes U)

Dr. Andreas Löffler, Freie Universität Berlin: Vorlesung „Investition und Finanzierung“ (FU AV-Portal)

Forschungsbereich-bezogener iTunes U-Channel über Innovationen, Grundlagenforschung oder Experteninterviews mit Wissenschaftler/innen des KIT (Karlsruher Institut für Technologie)

 

Und wie geht das? Im nächsten und letzten Teil des Monatsspecials zu „Freie Universität on iTunes U“ erhalten Sie einen praktischen Einblick in die Erstellung und Nutzung von Audio-Video-Inhalten via iTunes U und des FU AV-Portals.

Zusammenschau: Video + Lernen

Video liegt im Trend!

Immer öfter werden Vorlesungen aufgezeichnet, Webinare angeboten, Screencasts erstellt oder Videokonferenzen zum fachlichen Austausch genutzt und vieles mehr. Das Spektrum möglicher Technologien zur Realisierung und potentieller Szenarien zum Einsatz in der Bildung ist breit. Den Einstieg zu finden und einen Überblick zu gewinnen, ist nicht so einfach und benötigt Zeit.

Wer sich zum Thema Video und Lernen informieren und dabei Zeit sparen möchte, sollte sich deshalb „Video Lernen“ ansehen. Eine Zusammenschau von Informationen und Links initiert von A. C. Wagner.  Informativ sind hier nicht nur die Inhalte, sondern auch die Plattform. Denn, wer gerne Wissen teilt und kollaboriert, kann die Kollektion mit weiteren Links ergänzen und ausbauen.

► Info: Video Lernen