Social Media-Strategie und -Praxis an der Freien Universität

Live zu Gast bei e-teaching.org

Das Center für Digitale Systeme war gestern im Rahmen des Themenspecials “Social Media Social Learning” zu Gast bei e-teaching.org. Prof. Apostolopoulos und ich haben in dem Online-Event über die „Social-Media-Strategie und -Praxis an der Freien Universität“ berichtet. Eine Aufzeichnung des Events findet sich bei YouTube:

Philip Meyer, Leiter des Teilprojekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“, hat die Veranstaltung moderiert. Weitere Themenspecials zu der Veranstaltungsreihe bei e-teaching.org finden Sie hier.

Den Erfahrungsbericht im PDF-Format von Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Brigitte Grote, Katrin Plank-Sabha und Stephan Toepper im PDF-Format finden Sie hier: „Social Media im Hochschulalltag: Strategie und Praxis an der Freien Universität”.

Zum Reinschnuppern haben wir nachfolgend eine Reihe von Links gebündelt zusammengestellt.

„Social Media-Strategie und -Praxis an der Freien Universität“ weiterlesen

Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken

Ankündigung Online-Event

Wie nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler soziale Netzwerke und soziale Medien? Am Montag findet zu diesem Thema ein Online-Event im Rahmen des Themenspecials “Social Media – Social Learning” von e-teaching.org statt.

Vorgestellt werden Studienergebnisse zur Nutzung sozialer Medien im Wissenschaftsalltag: Im Rahmen der „Science 2.0-Survey“ wurde untersucht, welche Rolle Online-Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen wie Wikis, Blogs, Microblogs, Content-Sharing- bzw. Cloud-Dienste spielen. Eine weitere Diskussionsgrundlage bildet eine Erhebung zu dem sozialen Netzwerk für Wissenschaftler/innen ResearchGate. Diese Untersuchung zeigt, dass das Netzwerk trotz durchaus bestehender Vorbehalte auch positiv eingeschätzt wird, etwa in Bezug auf Zitationshäufigkeiten oder wissenschaftliche Reputation.

Referent/innen:

  • Prof. Dr. Sonja Utz, Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen
  • Dr. Daniela Pscheida, Mitarbeiterin in der Abteilung Medienstrategien am Medienzentrum der TU Dresden

Online-Podium: Montag, 22. Juni, um 14.00 Uhr.

Weitere Informationen sowie den Login finden Sie hier

Studentische Beteiligung ermöglichen mit Social Media

Ankündigung Online-Event

Am Montag findet das nächste Online-Event im Rahmen des Themenspecials “Social Media – Social Learning” von e-teaching.org statt: „Studentische Beteiligung online ermöglichen“:

Zu Gast sind Dr. Sandra Hofhues von der Zeppelin Universität, die in
ihrer Lehre häufig Blogs und Twitter einsetzt, und Silvia Hartung M.A.
der Universität der Bundeswehr München, die Studierende über
Peer-Feedback in E-Portfolio-Assessments einbindet. Doch was halten die
Studierenden davon, im Social Web nicht nur privat, sondern auch
studienbezogen präsent zu sein und ihre Kommiliton/innen bewerten zu
müssen? Die studentische Perspektive vertritt Simon Retzman B.A.,
Geschichtsstudent und studentischer Mitarbeiter der Stabsstelle eLearning
an der Ruhr-Universität Bochum.

Online-Podium: Montag, den 8. Juni, um 14.30 Uhr.

Weitere Informationen sowie den Login finden Sie hier

Konferenz: „The Digital Turn – Hochschulen im Transformationsprozess“

Kurzmitteilung

„The Digital Turn – Hochschulen im Transformationsprozess“ lautet das Thema des Konferenztages am 9. September 2015, veranstaltet vom Hochschulforum Digitalisierung.

Das Hochschulforum Digitalisierung verfolgt das Ziel, die Potenziale und die Herausforderungen des digitalen Transformationsprozesses zu identifizieren und im Dialog zu gestalten. Am 9. September lädt das Forum zu einer gemeinsamen Bestandsaufnahme und zum Austausch in Berlin ein.

Auf der Konferenz gibt es u. a. einen Impulsvortrag zum Thema „Strategie Digitales Lernen für den Hochschulbereich im Kontext der Digitalen Agenda der Bundesregierung“ von Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin, Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Mehr Informationen finden sich auf der Website und im vorläufigen Programm: PDF

 

Machen soziale Medien das Lernen „sozialer“?

Ankündigung Online-Event

Bald findet das zweite Online-Event im Rahmen des Themenspecials „Social Media – Social Learning“ von e-teaching.org statt:

Am Mittwoch, 06.05.2015 ab 14:00 Uhr ist der bekannte YouTube-Professor
und Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Christian Spannagel zu Gast.
Aufbauend auf langjährige eigene Lehrerfahrung mit sozialen Medien an
der Hochschule erörtert er, unter welchen Umständen Social Media
Lehrszenarien bereichern kann.

Mehr Informationen zum Online-Event sowie den Login finden Sie unter:
https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/machen-soziale-medien-das-lernen-sozialer/

Konferenz zu E-Learning-Trends

Im April veranstaltet der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz eine Konferenz zum Thema „E-Learning-Trends“. Als Ausgangspunkt dient der kürzlich erschienene Horizon Report. Dieser zeigt Trends im E-Learning auf und bildet die Grundlage für die Diskussion und Planung von innovativen technologieunterstützten Lehr-/Lernszenarien.

Gemeinsam mit E-Learning Interessierten aus dem Hochschulbereich möchten wir die aktuellen Trends genauer unter die Lupe nehmen: Gibt es überhaupt neue Trends? Was bedeuten die einzelnen Trends für die Hochschullehre? Wie können wir als Lehrende die Entwicklungen sinnvoll nutzen? Wo sind die Grenzen? Dies sind nur einige der Fragen, denen wir in der Konferenz nachgehen.

Themen

  • Personalisiertes Lernen
  • Wearable Technologies
  • Videobasiertes Lernen
  • Flipped Classroom
  • Open Educational Ressources (OER)
  • Bring Your Own Device (BYOD)

Konferenz

International Conference on Science 2.0

Barcamp und Konferenz vom 24. bis zum 26. März 2015 in Hamburg

Die zweite Konferenz „Science 2.0“ wird im Rahmen der Leibniz-Gemeinschaft von dem Forschungsverbund Science 2.0 und dem Informationszentrum Wirtschaft organisiert. Der Fokus fällt in diesem Jahr auf „Science 2.0“ im Kontext der verwandten und schon etablierten Themen des Citizen Science, Open Access und Big Data Analysis. Dabei werden neben Vorträgen renommierter Experten auch Erkenntnisse aus einschlägigen Projekten präsentiert.

Eröffnet wird die englischsprachige Tagung durch Jean-Claude Burgelman, Referatsleiter der Abteilung „Science policy, foresight and data“ beim RG RTD Forschung und Innovation der Europäischen Union, mit der Präsentation der Befunde aus der europaweit durchgeführten öffentlichen Befragung zu „Science 2.0: Science in Transition“.

Im Vorfeld der Tagung kann am 24. März an dem „Barcamp Science 2.0“ teilgenommen werden.

Ausführliche Informationen finden Sie hier »

 

Bildquelle: https://www.science20-conference.eu

„Lernwanderer“: Wie mobile Technologien das Lernen auf dem Campus verändern

Zum Abschluss der Reihe „Mobiles Lernen“ von e-teaching.org. präsentieren die Referentinnen Dr. Gudrun Bachmann und Sabina Brandt von der Universität Basel die Ergebnisse einer Studie mit Fokus auf mobile Technologien und mobile Lernende: Wie haben sich das Lernen an der Hochschule und die Nutzung physischer Lernräume durch „mobiles Lernen“ verändert und welche Implikationen hat dies für die Raumgestaltung?

Online-Podium am Montag, 02. Februar, 14 Uhr.

» weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Login

Social Media Week in Hamburg: Anmeldung geöffnet

Am 23. Februar startet die Social Media Week in Hamburg. Ein Großteil des Programms ist jetzt online und auch die Online-Anmeldung ist nun möglich. Programmthemen sind u.a. die Zukunft des Banking, digitale Medien im Schulunterricht, Startups, Mobile, Content Marketing und natürlich Social Media. Die Teilnahme ist kostenfrei; für interessante Events lohnt es, sich frühzeitig einzutragen, denn diese sind meist schnell ausgebucht.

>> Zum Programm

Mobile Geräte in der Präsenzlehre: Ablenkung oder Lernchance?

An vielen Schulen sind Smartphones verboten, zumindest während des Unterrichts: Das Ablenkungspotenzial wird als zu hoch eingeschätzt. Wie sieht es an Universitäten und Hochschulen aus? Auch Studierende sind heute in der Regel nicht nur mit Handys, sondern auch mit weiteren mobilen Geräten wie Laptops oder Tablets ausgestattet – und verbieten kann man sie hier wohl nicht. Tatsächlich könnten solche Geräte während einer Vorlesung oder eines Seminar genutzt werden, um z.B. zusätzliche Informationen zu recherchieren oder Notizen zu machen. Allerdings haben viele Lehrende den Eindruck, dass die Nutzung häufig nicht veranstaltungsbezogen ist.

Im Rahmen des Themenspecials „Mobiles Lernen“ von e-teaching.org stellt Vera Gehlen Baum in einer Online-Veranstaltung eine an der Universität des Saarlands durchgeführte Studie vor, laut derer die Studierenden ihre mobilen Geräte in den meisten Fällen tatsächlich für nicht-veranstaltungsrelevante Aktivitäten nutzten.Neben den Ergebnissen der Studie geht sie auch auf das Verhalten der Lehrenden ein und stellt Möglichkeiten vor, wie mobile Geräte konstruktiv in Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden können.

>> Online-Veranstaltung: Mo, 19.01. 14 Uhr