Wiki: Studierende geben sich gegenseitig Feedback zu wissenschaftlichen Texten #3

Studierende geben sich gegenseitig Feedback

Mit Wikis können Peer-Feedback-Verfahren einfach organisiert und begleitet werden. Dank der Wiki-Funktionalitäten wie der Seitenhistorie und den Mitteilungsmöglichkeiten ist die Zusammenarbeit einfach zu organisieren und zu steuern.

Warum in einem Wiki? Mehrwert des Medieneinsatzes:

  • Übung der Medienkompetenz der Studierenden: Die Studierenden lernen die Möglichkeiten der computervermittelten Kommunikation in wissenschaftlichen Kontexten durch den direkten Einsatz kennen.
  • Prozessorientierte Didaktik: Mit den Feedback-Phasen werden die einzelnen Schritte in der Entstehung wissenschaftlicher Texte deutlich.
  • Heterogenität der Studierenden berücksichtigen: Durch die Feedback-Phasen ist es möglich auf die Stärken und Schwächen einzelner Studierender einzugehen. Jede/r bekommt ein personalisiertes Feedback.
  • Übung der Soft Skills: Studierende lernen mit anderen zu arbeiten und auf Feedback angemessen zu reagieren.
  • Transparenz: Die Arbeit der anderen ist für alle einsehbar und dient als Inspirationsquelle. Ein Überblick über alle Texte, Kommentare und Versionen ist für alle Beteiligten verfügbar.

Dieses Wiki-Einsatzszenario erlaubt viele Variationen und lässt sich sowohl mit von Lehrenden vorgegebenen Themen als auch mit selbstentwickelten Forschungsfragen umsetzen. Außerdem ist es für das betreute semesterbegleitende Schreiben von Hausarbeiten sehr gut geeignet.

Schritte zur Umsetzung

  1. Wiki beantragen: FU-Lehrende und MitarbeiterInnen können im universitätsweiten-Wiki System jederzeit ein eigenes Wiki beantragen. Dazu muss nur ein kurzes Online-Formular ausgefüllt werden.
  2. NutzerInnen hinzufügen: Die mitwirkenden Studierenden sollen Lese- und Schreibrechte auf das Wiki erhalten. Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie auf den Wiki-Dokumentationsseiten „Benutzermanagement und Rechtesystem“
  3. Ziele, Methoden und Sozialform bestimmen: Wie lautet das Lernziel? Was sollen die Studierenden im Wiki schreiben? Sollen sie einzeln, in Paaren oder in Gruppen arbeiten?
  4. Den Studierenden Arbeitsaufträge erteilen: Bevor das Wiki-Projekt in die Umsetzungsphase geht, sollten alle Aufgabenstellungen und Anleitungen für die Studierenden erstellt worden sein. Dieses kann man direkt im Wiki auf der Haupt-Willkommensseite veröffentlichen oder auf einer dafür erstellten Seite „Über dieses Wiki“. Es empfiehlt sich, einen exemplarischen Beitrag vorzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Dieser Beispielbeitrag hat die Funktion, den Studierenden die Anforderungen zu erläuternn und damit die Beteiligungsbereitschaft zu erhöhen.
  5. Betreuung und Rückmeldung einplanen: Dieser Punkt betrifft die Rolle des Lehrenden im Wiki. Will er/sie die Beiträge kommentieren und z.B.Verbesserungsvorschläge auf den Wiki-Seiten schreiben? Ist die Korrektur oder Qualitätskontrolle seitens der Lehrenden/TutorInnen gewünscht? Sind Peer-Review-Phasen eingeplant?
  6. Zeitplan erstellen: Es ist möglich, differenzierte Arbeitsphasen mit unterschiedlichen Zielen festzulegen (z.B. Ideen produzieren, Text erstellen, Text korrigieren, Aufbau und Struktur verbessern). Welche Arbeitsphasen soll es geben?
  7. Verzahnung mit dem Präsenzunterricht planen: Zu einem erfolgreichen Wiki-Projekt gehört es dazu, diesen und die verschiedenen Arbeitsschritte sowie die Zwischenergebnisse im Präsenzunterricht zu besprechen.

Exemplarischer Arbeitsplan und Verzahnung von Präsenz und Online-Phasen

Präsenz Online
1. Woche Wiki-Projekt präsentieren und besprechen. Einführung in die Wiki-Arbeit Studierende wählen ein Thema für ihre Arbeit aus und fangen an, relevante Fachliteratur auf einer eigenen Wiki-Seite zu sammeln.
2. Woche Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki. Zeit, um den Arbeitsauftrag der 1. Woche fertig zu stellen (Relevante Fachliteratur auf der eigenen Wiki-Seite  sammeln).
3. Woche Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags. Die Studierenden erstellen einen ersten Entwurf ihrer Forschungsfrage bzw. Arbeitsvorhaben.
4.Woche Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki. Zeit, um den Arbeitsauftrag der 3. Woche fertig zu stellen (erster Entwurf der Forschungsfrage).
5. Woche Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags. Erste Peer-Review-Phase.

Jede/r Studierende liest die Entwürfe von drei KommilitonInnen und schreibt Verbesserungsvorschläge (z.B. mit der Kommentarfunktion oder mit den Inline Comments).

6. Woche Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags. Die Studierenden haben Zeit, die Kommentare der KommilitonInnen zu lesen und sie in eine zweite Fassung der Forschungsfrage einfließen zu lassen.
7. Woche Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki. Zeit zur Fertigstellung des Arbeitsauftrags der 6. Woche  (zweite Fassung der Forschungsfrage unter Berücksichtigung der hinterlassenen Kommentare).
8. Woche Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags. Jede/r  Studierende schreibt einen Entwurf des geplanten Aufbaus der Arbeit und  des Textes (z.B. Analyse der Fachliteratur zum Thema).
9. Woche Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki. Zeit für die Arbeit am Arbeitsauftrag der 8. Woche.
10. Woche Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki. Zeit um den Arbeitsauftrag der 8. Woche fertig zu stellen.
11.Woche Besprechung der nächste Arbeitsauftrag. Zeit um den Arbeitsauftrag der 8. Woche fertig zu stellen.
12.woche Exemplarische Besprechung  anonymisierter Zitate aus den Wikiseiten der Studierenden (gute und schlechte Beispiele für wissenschaftliches Schreiben) Zweite Peer-Review-Phase. Studierende arbeiten zu zweit. Sie kommentieren und machen Verbesserungsvorschläge zum Aufbau des Entwurfs und erste Entwürfe des Textes.

(z.B mit der Kommentarfunktion oder mit den Inline Comments).

13. Woche Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki Zeit zur Fertigstellung des Arbeitsauftrags der 12. Woche.

(z.B mit der Kommentarfunktion oder mit den Inline Comments).

14. Woche Reflexion und Auswertung des Wiki-Einsatzes Umfrage im Wiki beantworten (z.B. mit dem Makro: Umfrage).

Hier können Sie mehr über Peer-Review Verfahren lesen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.