Wikis: Studierende belegen bzw. widersprechen wissenschaftliche(n) Thesen #4

Studierende belegen bzw. widesprechen wissenschaftliche(n) Thesen

Die nötigen Kompetenzen zum schreiben schlüssiger wissenschaftlicher Texte, können gezielt trainiert werden. Ein korrekter Umgang mit Literaturangaben und Zitaten kann mit Hilfe von Wikis gelernt werden. Dazu gehören die Kenntnis der Fachliteratur und die Analyse von Daten, um Thesen zu belegen bzw. ihnen zu widersprechen.

Warum in einem Wiki? Mehrwert des Medieneinsatzes

  • Leichte Verlinkung auf Online-Quellen: Wenn Quellen oder Publikationen benötigt werden, die online vorhanden sind, kann man darauf verlinken.
  • Leichte Veröffentlichung im Netz: Sofern gewünscht, können die studentischen Arbeiten online veröffentlicht werden, um die Vernetzung/den Austausch mit WissenschaftlerInnen anderer Institutionen zu fördern.

Schritte zur Umsetzung

  1. Wiki beantragen: FU-Lehrende und MitarbeiterInnen können im universitätsweiten-Wiki System jederzeit ein eigenes Wiki beantragen. Dazu muss nur ein kurzes Online-Formular ausgefüllt werden.
  2. NutzerInnen hinzufügen: Die mitwirkenden Studierenden sollen Lese- und Schreibrechte auf das Wiki erhalten. Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie auf den Wiki-Dokumentationsseiten „Benutzermanagement und Rechtesystem“
  3. Ziele, Methoden und Sozialform bestimmen: Wie lautet das Lernziel? Was sollen die Studierenden im Wiki schreiben? Sollen sie einzeln, in Paaren oder in Gruppen arbeiten?
  4. Arbeitsaufträge für die Studierende schreiben: Bevor das Wiki-Projekt in die Umsetzungsphase geht, sollten alle Aufgabenstellungen und Anleitungen für die Studierenden erstellt worden sein. Diese kann man direkt im Wiki auf der Haupt-Willkommensseite veröffentlichen oder auf einer dafür erstellten Seite „Über dieses Wiki“. Es empfiehlt sich, einen exemplarischen Beitrag vorzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Dieser Beispielbeitrag hat die Funktion, den Studierenden die Anforderungen zu erläuternn und damit die Beteiligungsbereitschaft zu erhöhen.
  5. Betreuung und Rückmeldung einplanen: Dieser Punkt betrifft die Rolle des Lehrenden im Wiki. Will er/sie die Beiträge kommentieren und z.B. Verbesserungsvorschläge auf den Wiki-Seiten schreiben? Ist die Korrektur oder Qualitätskontrolle seitens der Lehrenden/TutorInnen gewünscht? Sind Peer-Review-Phasen eingeplant?
  6. Zeitplan erstellen: Es ist möglich, differenzierte Arbeitsphasen mit unterschiedlichen Zielen festzulegen (z.B. Ideen produzieren, Text erstellen, Text korrigieren, Aufbau und Struktur verbessern). Welche Arbeitsphasen soll es geben?
  7. Verzahnung mit dem Präsenzunterricht planen: Zu einem erfolgreichen Wiki-Projekt gehört es dazu, diesen und die verschiedenen Arbeitsschritte sowie die Zwischenergebnisse im Präsenzunterricht zu besprechen.

 

Exemplarischer Arbeitsplan und Verzahnung von Präsenz und Online-Phasen

  Präsenz          Online
1. Woche Wiki-Projekt präsentieren und besprechen. Einführung in die Wiki-Arbeit.

Studierende werden in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt vom Lehrenden eine wissenschaftliche These zugeteilt.

Jede studentische Gruppe bekommt eine eigene Seite im Wiki. Die Studierenden sammeln relevante Fachliteratur und Zitate auf der Gruppenseite.
2. Woche Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki Zeit, um den Arbeitsauftrag der 1. Woche fertig zu stellen
(Relevante Fachliteratur und Zitate auf der eigene Wiki Seite  sammeln).
3. Woche Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags. Die Studierende sollen in der Gruppe einen argumentativen Text verfassen. Wie bewerten sie  die ihnen zugewiesene These?
4.Woche Besprechung über Zitierregeln und Stil im wissenschaftlichen Schreiben. Der/die Lehrende kann bei der Diskussion Beispiele aus der  Gruppenarbeit der 3. Woche vorstellen. Besprechung des nächsten Arbeitsauftrags. Verbesserung der Gruppenseite. Vereinheitlichung von Zitierweise und Endfassung. (z.B. mit dem Makro Fußnoten)
5. Woche Gelegenheit für Fragen zur Arbeit im Wiki Zeit um den Arbeitsauftrag der 5. Woche fertig zu stellen
6. Woche Präsentation und Auswertung der Ergebnisse. Wahl der besten Gruppenarbeit.

Reflexion und Auswertung des Wiki-Einsatzes.

Umfrage in Wiki beantworten (z.B. mit dem Makro: Umfrage)

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha
Refresh
Hilfe
Hinweis / Hint
Das Captcha kann Kleinbuchstaben, Ziffern und die Sonderzeichzeichen »?!#%&« enthalten.
The captcha could contain lower case, numeric characters and special characters as »!#%&«.