Nederlands

Beobachtungen zur niederländischen Sprache

Ein steiniger Weg

Om van A naar B te komen gebruik je in het Duits een Straße. In het Nederlands heb je daarentegen l’embarras du choix (ja, in het Frans!), want je moet of een weg of een straat nemen.

Net als andere talen onderscheidt het Nederlands tussen een weg buiten de stad en een straat, die altijd binnen de bebouwde kom gelegen is. De vergelijking is enkel: geen huizen, geen straat. Dit verschil brengt Duitstaligen vaak in verwarring, eveneens in het Engels (street en road), in het Frans (rue en route) of in het Noors (gate en vei). Het lijkt dus logisch dat de melkweg (Du. Milchstraße) een weg is en geen straat, want in het heelal zijn er (nog) geen gebouwen die aan een straat zouden kunnen liggen. De verwarring wordt groter als de historische stadtsontwikkeling deze categorieën weer onduidelijk maakt. Een straat kan wel een benaming op -weg hebben, bijvoorbeeld als de stad pas later vergroot is en de voormalige weg nu niet meer buiten de stadsgrens ligt.

De Elsensesteenweg / Chaussée d’Ixelles, gezien vanuit de Naamse Poort / Porte de Namur (Foto: Finne Boonen, CC-BY-SA-2.5)

Het wordt helaas nog minder duidelijk als een straat in de stad begint en naar het platteland leidt. Dan ben je op een uitvalsweg (Du. Ausfallstraße) die in het begin een straat is en later, hoe minder gebouwen te zien zijn, tot een weg wordt. Moeilijk te zeggen waar we precies de grens tussen weg en straat moeten trekken. In het Duits mag hij gewoon een Straße blijven, ook al verandert de omgeving.

Uitvalswegen hebben vaak bijzondere namen. Ik was verrast toen ik een paar weken geleden in Bremen de “Ostertorsteinweg” zag, dus een uitvalsweg via de Oostpoort. Ik kende straten als de Elsensesteenweg in Brussel en ik wist niet dat een direct equivalent in het Duits bestond. In Berlijn noemen wij deze straten – of moet ik zeggen: wegen? – net als de Franstalige Brusselaars Chaussée, maar dan graag in een verduitste vorm zonder accent.

Tags:

Der Beitrag wurde am Samstag, den 29. November 2014 um 10:00 Uhr von Philipp Krämer veröffentlicht und wurde unter Etymologie, Sprachvergleich, Wortschatz abgelegt. Sie können die Kommentare zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

6 Reaktionen zu “Ein steiniger Weg”

  1. fotoralf.be

    Es gibt ähnliche Unterscheidungen auch im Deutschen. Köln hat verschiedene Ausfallstraßen, die in der Stadt z.B. die Neusser oder die Brühler Straße heißen und im weiteren Verlauf außerhalb zur Neusser bzw. Brühler Landstraße werden, ähnlich der Rue de Limbourg im belgischen Verviers, die weiter draußen zur Route de Limbourg wird.

  2. Philipp Krämer

    Danke, eine schöne Beobachtung! Es wäre ja nichts Neues, dass andere Städte etwas besser sortiert sind als Berlin und man die Straßenbenennung akkurat innerhalb und außerhalb der Stadt unterscheidet. Es gibt, um Berlin nicht Unrecht zu tun, auch z.B. die Köpenicker Landstraße in der Verlängerung der Köpenicker Straße, oder die Rummelsburger Landstraße im Anschluss an die Rummelsburger Straße. Aber auch hier ist Stadt längst drumherum gewachsen und man erkennt den Hintergrund nur noch, wenn man weiß, wo die Zentren und Peripherien der ehemals getrennten Ortschaften lagen.

  3. Wolfgang de Cauter

    In Aachen:
    „Adalbertstraße“ (innerhalb des Alleenrings), „Adalbertsteinweg“ (außerhalb, heutzutage aber sehr deutlich städtisch). Trotz der französischen Besetzungszeit und der vielen „Alleen“ jedoch nicht „-chaussee“, sondern „-steinweg“.

    Verdanken die Chausseen in Berlin und Umgebung ihre Benennung (deutlich früherer Herkunft als französische Besatzungen im 19. Jahrhundert) nicht einem frankophilen preußischen Herrscher? 😉

  4. Philipp Krämer

    In der Tat scheint der „Steinweg“ ziemlich deutlich ein west- und nordwestdeutsches Phänomen zu sein. Das einmal genau zu kartieren, wäre glatt eine germanistische Forschungsarbeit wert.
    Die Chaussee ist aber wohl nicht unbedingt eine persönliche Geschmackssache jenes „frankophilen preußischen Herrschers“, sondern insgesamt ein Phänomen des französischen Einflusses der Zeit – zumindest sagt das der erstaunlich gut recherchierte und mit schönen historischen Quellen belegte Wikipedia-Eintrag zu dem Begriff. Der Artikel verliert auch ein paar Worte zum „Steinweg“.

  5. Wolfgang de Cauter

    Ja, der Eintrag im Wikipedia hat mich auf den Gemschmack gebracht:
    Da ich häufiger in Limburg unterwegs bin, und mir – gegen die Erklärung zu „Weg“/“Straße“ – auf Anhieb „Heerstraat“ einfiel, habe ich mal nachgeschaut:
    https://nl.wikipedia.org/wiki/Heerstraat
    https://nl.wikipedia.org/wiki/Heerweg
    Die im Eintrag zu Heerweg genannten „Oude baan“ und „Romeinse baan“ und Abwandlungen davon, z.B. mehrfach in Belgien „Romeinsesteenweg“, sind mir auch geläufig.

  6. Truus De Wilde

    Huizen in een dreef zijn het duurst

    STRAATNAMEN. Een studie aan de KU Leuven wijst uit dat het voor de verkoopprijs van huizen veel uitmaakt of ze aan steenwegen, straten, banen, hoven, lanen, pleinen of dreven liggen. Een huis in een straat waarvan de naam eindigt op ’steenweg‘ kost 200.000 euro, terwijl voor exact hetzelfde huis in een ‚dreef‘ 216.000 euro wordt neergeteld.

    Huizen aan ’steenwegen‘ zijn het goedkoopst. Of de studie ook geldt voor Nederland, weten we niet. Wel dat Onze Taal gevestigd is aan de Raamweg.

    (uit de Taalpost van 26 januari 2015)