Einladung zur Eröffnung der Vortragsreihe Hochschuldidaktik an der Freien Universität Berlin

Mit einem vielfältigen Kurs- und Beratungsangebot unterstützt das Programm SUPPORT für die Lehre der Freien Universität Berlin Lehrende beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenz.

Zum Jahresbeginn 2018 startet SUPPORT für die Lehre eine Vortragsreihe zu aktuellen Themen der Hochschuldidaktik. Diese richtet sich an Lehrende, an Mitarbeiter/innen mit Aufgaben im Bereich Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Studium und Lehre sowie an alle Interessierten, die Einblicke und Anregungen zu Diskursen im Kontext der Hochschullehre erhalten möchten. Renommierte Wissenschaftler/innen aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum stellen Forschungsbefunde und Praxisbeispiele der Hochschuldidaktik sowie ihrer Bezugsdisziplinen (Lehr-Lernforschung, Sozialpsychologie, Erwachsenenbildung, Fachdidaktik) vor.

Hiermit möchten wir Sie herzlich zur Eröffnung unserer Vortragsreihe einladen.

Den Eröffnungsvortrag hält Frau Prof. Dr. Gabi Reinmann (Leiterin des Zentrums für universitäres Lehren und Lernen an der Universität Hamburg) zum Thema „Shift from Teaching to Learning und Constructive Alignment: zwei hochschuldidaktische Leitlinien auf dem Prüfstand“.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 08. Februar 2018 um 17 Uhr im Seminarzentrum (Raum L116) der Silberlaube der Freien Universität, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin statt. Eine Wegbeschreibung finden Sie hier.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Online-Kurs über Chancen und Grenzen digitaler Bildung

Am 15. Januar startet ein dreimonatiger kostenloser MOOC  zum Thema „Lernen 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich“. Der Kurs wird vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) gemeinsam mit der Universität Augsburg und dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC angeboten. Zielgruppe sind in erster Linie Lehrer/innen, die mit dem Kurs auf die Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich vorbereitet werden sollen:

Aktuelle Herausforderungen stellen vor allem der zielführende Einsatz digitaler Medien im Unterricht, die Reflexion über eine gelingende Digitalisierung im schulischen Kontext sowie die Entwicklung von Nutzungs- und didaktischen Konzepten dar.

Der Kurs besteht aus vier Modulen zu folgenden Themen:

  1. Grundlagen der Digitalisierung im Bildungssektor
  2. Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung zum Einsatz digitaler Medien
  3. Sichtbarmachung des Mehrwertes digitaler Medien im Unterricht
  4. Lehrerprofessionalität als entscheidender Faktor für eine gelingende Digitalisierung

Pro Modul sind ca. 3 Stunden Lernzeit einzuplanen. Geleitet wird der Kurs von HPI-Direktor Professor Christoph Meinel gemeinsam mit Professor Klaus Zierer, Erziehungswissenschaftler (Schulpädagogik) an der Universität Augsburg.

Mehr zu den Inhalten finden Sie hier: Infos und Anmeldung (HPI-Webseite)

Strategieworkshop: „Den digitalen Wandel in der Hochschullehre anstoßen“

Am 20. März 2018 von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr bietet das Hochschulforum Digitalisierung Mitarbeiter/innen von Hochschulen, die sich am Anfang der institutionellen Weiterentwicklung zum Thema Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter befinden, ein Forum, um sich über strategische Profilbildungsoptionen, Kommunikationsprozesse und Strukturformate“ auszutauschen. Der Workshop bietet zum einen  Erfahrungsberichte und Anregungen dazu, wie der digitale Wandel für die Weiterentwicklung der Hochschulen genutzt werden kann. Zum anderen können Sie Zukunftsszenarien, in die Ihre eigenen Überlegungen einfließen, erarbeiten und diskutieren, wie Sie einzelne strategische Handlungsfelder der Lehre weiterentwickeln können.

Das genaue Veranstaltungsprogramm und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Stifterverbands oder des Hochschulforums Digitalisierung.

Zielgruppe: Hochschulleitungen, Medien- und Didaktikzentren, Studiendekane und Leiter/innen von hochschulinternen Arbeitsgruppen zum Lernen im digitalen Zeitalter

 

Fellow-Programm Freies Wissen: Webinar „Open Access“ am 31.01.2017

Gastbeitrag von Agnieszka Wenninger

Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen findet am 31.Januar ein Webinar zum Thema Open Access statt.

Wann: Mittwoch 31.01.2018, 14:00–16:00

Für Wen: Eingeladen sind sowohl die Fellows und Mentoren des Fellow-Programms Freies Wissen als auch weitere Interessierte, die mehr über Open Access erfahren möchten.

Inhalte: Das dritte Webinar in der Webinarreihe des Fellow-Programms wird von der Freien Universität Berlin angeboten. Das Webinar stellt die Grundlagen vom freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen dar, erläutert die wichtigsten Open-Access-Begriffe und geht auf politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmodelle ein. Auch praktische Fragen wie Finanzierungsmöglichkeiten für Publikationsgebühren, OA-Zeitschriftenauswahl und Einschätzung deren Qualität sowie Gelegenheit zur kritischen Betrachtung des OA-Prinzips werden nicht zu kurz kommen.

Durchführung: Dr. Christina Riesenweber, Open-Access-Beauftragte der Freien Universität Berlin; Dr. Agnieszka Wenninger, Open-Access-Referentin
Weitere Informationen
Weiteres zum Webinar im Wikimedia-Blog.

Anmeldung: Sie können sich mit einer E-Mail an wissenschaft@wikimedia.de anmelden.

Veranstaltungstipp: Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen?

Im Rahmen des Themenspecials  Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich des Informationsportals e-teaching.org wird am 16.01.2018 von 14:00 – 15:00 Uhr die Frage „Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen?“ diskutiert.  Zum einen werden günstige Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen in der Erwachsenenbildung thematisiert, zum anderen der Einfluss politischer Akteure und die Wirkung von Fördermitteln, Organisationsstrukturen etc. auf erfolgreiches Lernen betrachtet.

Die Referent/innen Oliver Janoschka (Stifterverband), Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung, und die Unternehmerin Dr. Anja C. Wagner (FrolleinFlow | FLOWCAMPUS) werden unterschiedliche Perspektiven auf das Thema eröffnen und über einen Chat für Fragen und Kommentare erreichbar sein.

Der Link der Online-Veranstaltung wird ca. 15 Minuten vor Beginn hier veröffentlicht. Auf dieser Seite finden Sie ebenfalls weitere Informationen zum Webinar und den Referent/innen.

 

 

Angeschaut: „Soziale Interaktion als Erfolg des Lernens mit digitalen Medien“

Für alle, die  kollaborative Online-Lernaktivitäten umsetzen, empfehlen wir die Online-Veranstaltung „Soziale Interaktion als Erfolg des Lernens mit digitalen Medien“, die am 28.11.2017 im Rahmen des aktuellen Themenspecials „Was macht kooperatives Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ des Portals e-teaching.org angeboten wurde und die nun online verfügbar ist (link siehe unten).

Dr. Nikol Rummel, Professorin für pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, und Dr. Nicole Krämer, Professorin für Sozialpsychologie -Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen, betrachteten das kooperative Lernen mithilfe digitaler Medien zunächst aus kognitiv- und sozial-psychologischer Sicht: Was macht kooperatives Lernen effektiv? Wie könnte eine erfolgreiche gruppenbasierte Lernsituation gestaltet werden? Diese und weiter Fragen wurden dabei umrissen. Im Anschluss an den ersten Teil wurden Art der Gruppenzusammensetzung, Kooperationsskripts und allbekannte Phänomene, wie zum Beispiel „Der-Hans-der-machts-dann-eh“ (social loafing), diskutiert.

Im zweiten Teil der Präsentation stellte Nicole Krämer das BMBF-Projekt „IKARion – Intelligente Unterstützung für Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre“ vor und sprach über soziale Wirkfaktoren, die durch digitale Medien und automatisierte Interventionen den Lernprozess unterstützen können. Beeinträchtigungen der Gruppeninteraktion, z.B. dadurch, dass ein Gruppenmitglied fehlt, sich nicht einbringt oder mangelhafte Beiträge liefert, sollen somit diagnostiziert und durch eine geeignete Intervention beseitigt und vermieden werden.

Die Online-Veranstaltung wurde aufgenommen und auf e-teaching.org veröffentlicht. Hier  können Sie sich die Aufzeichnung ansehen.

Veranstaltungstipp: Anregungen aus der „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“

Gastbeitrag von Melanie Bittner und Kathleen Heft

13. Dezember 2017, 10.00-12.00 Uhr (Workshop auf Deutsch)
For information about workshops in English see below

Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten und Erfahrungen mit in Ihre Lehrveranstaltung. Sie greifen auf unterschiedliches Vorwissen zurück und haben unterschiedliche Perspektiven auf die Themen und Rahmenbedingungen ihres Studiums. Dazu gehören auch Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung in gesellschaftlichen Ungleichheitsstrukturen. Wie können Lehr-Lern-Settings in Vorlesungen oder Seminaren gestaltet werden, um Diskriminierung zu vermeiden oder abzubauen?
Im Workshop setzen Sie sich mit verschiedenen Aspekten und zentralen Handlungsfeldern gender- und diversitätsbewusster Hochschullehre, wie Sprache, Methoden und Lehr- und Studieninhalten, auseinander. Sie haben Gelegenheit, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen und lernen die „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“ als Ressource für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen kennen.
Das Projekt „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“ wird in Kooperation vom Margherita-von-Brentano-Zentrum und dem Büro der Zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin durchgeführt.
www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox

Workshopleitung und Ansprechpersonen:
Melanie Bittner und Kathleen Heft, Mitarbeiter*innen im Projekt „Toolbox Gender und Diversity in der Lehre“

Anmeldung bis zum 4.12. unter Kontakt@genderdiversitylehre.fu-berlin.de

Möchten Sie sich an Ihrem Fachbereich oder Institut mit gender- und diversitätsbewusster Lehre beschäftigen? Haben Sie Interesse an einem spezifischen inhaltlichen Schwerpunkt? Würden Sie gerne teilnehmen, aber haben an dem Termin keine Zeit? Gerne bieten wir nach Absprache weitere Workshops an der Freien Universität Berlin an.

Academic teaching – How are things going?
Ideas and suggestions from the “Gender and Diversity in Teaching Toolbox”
Are you interested in a two-hour workshop on gender- and diversity conscious teaching in English? Please do not hesitate to get in touch with us. We are happy to organize a workshop in English.
www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/en/toolbox
Melanie Bittner and Kathleen Heft: Kontakt@genderdiversitylehre.fu-berlin.de

Zum letzten Mal: Online-Event im Rahmen des Themenspecials „Digitale Bildungsressourcen“

Zum letzten Mal lädt e-teaching.org im Rahmen des Themenspecials „Digitale Bildungsressourcen“ zu einem Online-Event ein. Am kommenden Montag, 17. Juli 2017, um 14 Uhr geht es um die Frage: „Weiterentwicklung digitaler Bildungsressourcen – was planen
die Akteure?“ Auf dem Online-Podium diskutieren der Mediziner Prof. Dr. Stefan Britsch (Projekt „Weiterentwicklung von MyMi.mobile“, Univ. Ulm), Sarah Graf (Projekt „Digitaler Lerngarten“, AStA der Univ. Hohenheim), der Psychologe Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (BMBF-Projekt „Digital Learning Map 2020“, IWM) darüber, „welche Konsequenzen E-Learning-AkteurInnen aus ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Bildungsmedien ziehen, sowohl in Bezug auf die Gestaltung solcher Materialien, als auch im Zusammenhang mit Einsatzszenarien sowie Produktions- und Distributionsprozessen.“ (Quelle: e-teaching.org).

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Teilnahme
finden Sie auf den Seiten von e-teaching.org: https://bit.ly/2q0wjU9.

GML² 2017: Jetzt geht´s los!

Heute beginnt die GML² 2017 unter dem Motto Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft an der Freien Universität Berlin. Die GML² 2017 möchte Voraussetzungen betrachten, um gute digitale Lehr-/Lernarrangements nachhaltig zu gestalten. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sollen identifiziert und diskutiert werden.

Um 13:30 Uhr wird die Kanzlerin der FU, Dr. Andrea Bör, gemeinsam mit Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Leiter von CeDiS, die nunmehr 15. GML eröffnen. Um 14:15 geht es gleich weiter mit einem der Highlights der Tagung, der Keynote von Prof. Dr. Gunter Dueck mit dem Titel Go for the real thing oder das „Eigentliche“. Weitere reflektierende und/oder provokante Vorträge zum Digital (Re-)Turn von Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org), Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (International School of Management) und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg) schließen sich an. Hier geht es zum Programm.

GML Pre-Conference Workshop zu „Theorie und Design von (computergestützten) Prüfungen“

Heute startet die GML 2017 mit einem Pre-Conference Workshop zu Theorie und Design von (computergestützten) Prüfungen. Prof. Dr. Wollersheim von der Universität Leipzig) stellt das Constructive Alignment als Planungsinstrument für ein gelungenes Zusammenspiel aus Formulierung von Learning Outcomes, Lehrveranstaltungsplanung und Prüfung vor. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden die Anforderungen, welche mit kompetenzorientierten Prüfungen verbunden sind, zu vermitteln.

Mehr Infos hier: https://www.gml-2017.de/preconference_workshop/index.html