Nach der GML: Blogparade – Sie sind gefragt!

Fortsetzung der Diskussion zur „Wirksamkeit und Verbreitung von E-Learning“

Erfreulich viele Teilnehmer/innen der GML2-Tagung haben sich an der Befragung zur Evaluation beteiligt – eine Woche nach Tagungsende haben über 50% einen Fragebogen abgeschickt. Die allermeisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten die Veranstaltung insgesamt positiv: 87% sind „sehr“ oder „eher“ zufrieden. Eine detaillierte Darstellung der Evaluationsergebnisse ist auf der GML2-Webseite veröffentlicht: https://www.gml-2017.de/evaluation/index.html.

Bei allem Lob über eine gelungene Veranstaltung scheint die Tagung einzelne Teilnehmer/innen ratlos und auch etwas mutlos zurückgelassen zu haben. Die GML2 2017 hätte mehr Fragen aufgeworfen, als beantwortet, so ein Kommentar.

„Nach der GML: Blogparade – Sie sind gefragt!“ weiterlesen

Aufzeichnung Big Data…

Die angekündigte Veranstaltung „Big Data – Stairway to Heaven oder Highway to Hell“ ist nun als Aufzeichnung abrufbar. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, lohnt der Blick in eine interessante Diskussionsrunde mit:

=> Zur Aufzeichnung

Flipping the EBWL Classroom – bereit zum Abruf!

Wir hatten hier im Blog auf die Webkonferenz mit Prof. Dr. Frank Piller von der RWTH Aachen hingewiesen, in der er über seine Erfahrungen bei der Umstellung einer „klassischen“ Vorlesung zur “Einführung in die BWL” auf das Format “flipped classroom” berichtet.

Da am Montag nicht alle Interessierten live dabei sein konnten, hier im Nachgang der Link zu der Aufzeichnung der Webkonferenz. Ankündigungen zu kommenden Veranstaltung finden Sie

ICM-Chat zum Thema „Flipping the EBWL Classroom“

Heute – Montag, 11. April 2016 17.30 – 18.15 Uhr

Flipping the EBWL Classroom
Erfahrungen aus einer großen Pflichtveranstaltung an der RWTH  Aachen

Die VL “Einführung in die BWL” war 2012 die erste große Veranstaltung an der RWTH Aachen (>1000 Teilnehmer pro Jahr), die von einem klassischen Vorlesungsbetrieb auf das Format “flipped classroom” umgestellt wurden. Alle klausurrelevanten Inhalte werden nur per Video-Segmenten vermittelt und unmittelbar in einem großen Online-Planspiel von den Studierenden eingeübt. Die VL-Stunden im Audimax der RWTH dienen zur interaktiven Diskussion und Vertiefung des Stoffs. In den letzten Jahren wurde diese Veranstaltung dann durch verschiedene andere Lehrinnovationen erweitert (Öffnung für weitere Zielgruppen; Vergabe von ECTS-Punkte und Angebot als MOOC an Dritte; Video-Tutorials, siehe https://mooc.rwth-aachen.de).

Der Vortrag von Prof. Frank Piller teilt die Erfahrungen mit diesem Format und diskutiert, was gut funktioniert hat und was nicht. Frank Piller ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen

Hier geht es zum Online-Raum: https://webconf.vc.dfn.de/icm_nutzertreffen/

 

GML² 2016: Die offene Hochschule. Jetzt anmelden!

Programm veröffentlicht!

GML-2016

Vom 10. bis 11. März 2016 findet die E-Learning-Tagung „GML²: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens“ in Berlin statt. Die Freie Universität Berlin lädt alle Akteurinnen und Akteure, die sich mit dem Einsatz digitaler Medien im akademischen Kontext befassen, dazu ein, sich mit Vorträgen zum Thema „Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen“ an der Tagung zu beteiligen und sich mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Hochschulen und Institutionen zu vernetzen.

Das Programm ist nun online! Nutzen Sie die Gelegenheit des Frühbucherrabatts!

>> Zum Programm

>> Zur Pre-Conference

>> Zur Anmeldung

Online-Event zu Vorlesungsaufzeichnungen

Kurzmitteilung

Vor kurzem hatten wir über die Online-Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ berichtet, deren Basis Vorlesungsaufzeichnungen bilden. Da es sich hier um eine Pflichtveranstaltung handelt mit einer abschließenden Klausur, ist der Nutzungsgrad der Lehrvideos sehr hoch. Wie aber nutzen Studierende Veranstaltungsaufzeichnungen generell?

Im Rahmen des aktuellen Video-Specials von e-teaching.org gibt es heute das nächste Online-Event zu dem Thema „Vorlesungsaufzeichnungen: Unterstützung und Nutzung“:

Schauen sich Studierende eine Vorlesung wirklich lieber zu Hause als Video an, anstatt sie gemeinsam mit ihren Kommilitonen im Hörsaal zu erleben? Die Uni Frankfurt ist dieser Frage näher auf den Grund gegangen. Ziel war es, Nutzungsmuster von E-Lectures zu identifizieren. Die Befragung an der Goethe-Universität Frankfurt zeigt: Vorlesungsaufzeichnungen werden vor allem von Studierenden genutzt, die es auf Grund bestimmter Lebensumstände nicht live in die Vorlesung schaffen; außerdem dienen die Videos vielen als ergänzendes Lernmaterial.

Im e-teaching.org-Online-Event stellen Dr. Alexander Tillmann und Jana Niemeyer die Evaluationsergebnisse zur Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen vor. Sie zeigen, dass Vorlesungsuafzeichnungen einen zentralen Beitrag dazu leisten können, das Studium flexibler und individueller gestaltbar zu machen.

JETZT: Online-Event, 30.11.2015,ab 14 Uhr
Login unter: https://bitly.com/vorlesungsaufzeichnungen-nutzen

GML² 2016: Die offene Hochschule. Vernetztes Lehren und Lernen.

Call for Papers veröffentlicht!

Seit 13 Jahren beschäftigt sich die wissenschaftliche Konferenz mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Thema der kommenden Tagung im März ist die Öffnung von Hochschulen und damit zusammenhängend die Frage nach der Gestaltung offener Lernorte, offener Hochschulstrukturen, standortübergreifender Lehr-/Lernformate, vernetzter Bildungsangebote im internationalen Raum sowie der technischen Infrastruktur.

Seien Sie mit einem eigenen Beitrag dabei und lernen Sie aktuelle Konzepte für offene Hochschulen kennen, erhalten Sie Einblicke in Praxisbeispiele für vernetztes Lernen und Lehren, diskutieren Sie gegenwärtige Fragestellungen diskutieren und tauschen Sie sich über die gesammelten Erfahrungen aus.

>> Zum Call for Papers

GML² 2016

 

 

 

 
 

 

Lehren und Lernen mit Videos

Neues Special von e-teaching.org

Themenspecial e-teaching.org
Quelle: e-teaching.org

Im Zuge des Einsatzes digitaler Medien im Sinne des „E-Learning 2.0“ und der „Wissenschaft 2.0“ hatten wir über die Online-Events im Rahmen des Themen-specials „Social Media – Social Learning“ von e-teaching.org informiert. Am 2. November 2015 startet e-teaching.org ein neues Special zum Thema „Lehren und Lernen mit Videos“ an Hochschulen. Hierzu gibt es wieder verschiedene Online-Events und Erfahrungsberichte: „Gezeigt werden Möglichkeiten der Produktion, Gestaltung und didaktischen Einbettung von Videos in Lehrszenarien. Auch die Frage, wann der Einsatz von Videos für Lehre und Lernen sinnvoll ist, wird beleuchtet“.

Den Auftakt macht das Online-Event „Videoeinsatz in der Lehre – zwischen didaktischem Potenzial und Hochschulrealitätam 2. November 2015 um 14 Uhr.

Zum Einstieg gibt Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org, Leibniz-Institut für Wissensmedien) einen Überblick über die aktuelle Praxis des Video-Einsatzes in der Lehre. In der anschließenden Diskussion geht es um die Frage, wann Videos das Lehren und Lernen unterstützen können. Diskussionspartner sind der Kognitionspsychologe Prof. Dr. Stephan Schwan, der am Leibniz-Institut für Wissensmedien Gestaltungsprinzipien für Lehrvideos erforscht, und Dr. Michael Gerth, Geschäftsführer des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen an der Universität Halle-Wittenberg.

Auch die Lehre an der Freien Universität Berlin wird durch den Einsatz von Videos unterstützt. Im Rahmen eines Monatsspecials erfahren Sie hier, wie Videos in der Lehrpraxis genutzt werden.

Online-Event: Wissenschaft und Social Media

Kurzmitteilung

Am Montag findet das letzte Online-Event im Rahmen des Themenspecials „Social Media – Social Learning“ von e-teaching.org statt: Fr. Dr. Daniela Pscheida (TU Dresden) stellt die
Ergebnisse einer deutschlandweiten Studie zum Thema „Science 2.0“ vor. Sie geht darauf ein, welche Rolle Social-Media-Anwendungen wie Wikipedia, Content-Sharing oder auch (Micro-)Blogs mittlerweile für Wissenschaftler/innen spielen.

Kurzevent am Mo, 24.08. 14:00 – 14:30 Uhr
Zugang: https://bit.ly/event-science20

Veranstaltung zu Open Access: Welche Form des wissenschaftlichen Publizierens setzt sich durch?“

Open Access: Wikimedia-Salon am 3. September 2015

200px-Abc_postkarte_JDer Wikimedia-Salon widmet sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das ABC des Freien Wissens“ am 3. September dem wissenschaftlichen Publizieren in Zeitschriften. Die Teilnehmenden der Podiumsdiskussion – Lambert HellerOpen Science Lab, Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB), Frédéric DuboisInternet Policy Review, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und Christina RiesenweberOJS-de.net, CeDiS – werden aktuelle Themen aus der Forschungs-  und Publikationslandschaft aufgreifen. Verschiedene Open-Access-Modelle sollen mit dem Publikum diskutiert und folgende Fragen beantwortet werden: Wie sieht eine gute und nachhaltige Open-Access-Praxis aus? Braucht Open Access besondere Maßnahmen, um die wissenschaftliche Qualität zu garantieren? Welche Förderoptionen gibt es (noch nicht) für Open-Access-Publikationen? Wie können für Forschende stärkere Anreize für das offene Publizieren geschaffen werden? Und wie steht es um die Open-Access-Bewegung der deutschen Wissenschaftslandschaft im europäischen Vergleich?

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier »