Nederlands

Beobachtungen zur niederländischen Sprache

Postmodern pietenparadijs

Door: Johanna Bundschuh-van Duikeren

[ Eine deutsche Version dieses Beitrags steht weiter unten. ]

 

De prototypische “piet” volgens het Sinterklaasjournaal (bron: NPO)

“Het is een kinderfeest!”, hoor je steeds weer mensen zeggen in het debat over het uiterlijk van de pieten, de helpers die Sinterklaas begeleiden wanneer hij zijn pakjes verdeelt. Die claim moet vooral functioneren om critici die het inherente racisme van de figuur van de zwarte piet beklagen, tot zwijgen te brengen. Dat het om een kinderfeest gaat is natuurlijk waar, alleen leidt dat niet noodzakelijkerwijs tot de conclusie dat het per definitie een onschuldig feest is. Sinterklaas is ongetwijfeld het grootste kinderfeest van het jaar, maar juist daarom is het (ook) een politieke gebeurtenis, iets waarover het loont te reflecteren.

Er is sprake van een unieke mediale constellatie in Nederland die de traditie van het sinterklaasfeest elk jaar opnieuw vorm geeft. Het gaat om het “Sinterklaasjournaal” op NPO (ein öffentlich-rechtlicher Sender) met bijna een miljoen kijkers. Het fictieve journaal – niet het enige televisie-programma rond de goedheiligman, maar wel het meest bekeken format – heeft een eigen traditie opgebouwd van liefdevol gemaakte nieuwsberichten rond de komst van de Sint en zijn  helpers.

Elk jaar is het weer spannend: of er zijn problemen met de pakjeslogisitiek, of, zoals dit jaar, Sinterklaas wordt op het laatste moment opgesloten en dreigt op 5 december niet aanwezig te zijn voor zijn eigen feest. In veel gezinnen worden de ontwikkelingen drie weken lang op de voet gevolgd, en oefent het programma directe invloed uit op de uitvoering van het feest. Op het journaal zie je dat er problemen zijn met het inpakpapier voor de kadootjes die ’s nachts in de laarsjes worden gelegd? Nederlandse ouders sluiten aan bij het verhaal en leggen onverpakte cadeaus in de schoenen van hun kinderen. Sinterklaas en de pieten lijken door deze wisselwerking veel echter dan dat het geval is met vergelijkbare tradities in andere landen. Kortom: een aandoenlijke, enthousiasmerende, dynamische vorm van feestvieren. Ware het niet dat de makers van het programma het debat over het racisme in de afgelopen twee jaar zo onhandig aanpakten.

Deze discussie werd geenszins genegeerd op het journaal. Het Sinterklaasjournaal gebruikt al langer het begrip “Piet” in plaats van “zwarte Piet” en zet daarmee een belangrijke stap om de associatie “zwartheid” en “helper van Sint” te ontkoppelen. Nadat het debat in 2014 door internationale kritiek aan kracht had gewonnen, werd er bovendien geëxperimenteerd met diverse nieuwe verhaallijnen die de schrijnende asymmetrie tussen de witte goedheilig man en de zwarte helperstypes moesten doen verdwijnen.

In 2014 was er bijvoorbeeld met “Opa Piet” een tweede, zwarte figuur in tabberd (Talar) op een wit paard die in de laatste aflevering van het journaal harmonisch naast de bekende Sinterklaas, ditmaal gezeten op een zwart paard, de duisternis van pakjesavond in draafde. Deze verhaaldraad werd echter in het jaar daarop niet meer opgepakt. Hetzelfde gebeurde met de gekleurde pieten en clownspieten van de jaren daarop: even ingevoerd, na één jaar weer verdwenen. De mediadirectrice van de NTR beredeneerde het afstappen van de bontgekleurde pieten met:Het paste te weinig binnen de traditie en zag er niet leuk uit”, en ondermijnde daarmee het culturele gezag dat haar eigen programma uitoefent op de beleving van het feest. De traditie staat immers niet los van dit populaire programma, maar wordt er zelfs voor een groot deel door bepaald.

Er is maar een nieuw soort pieten dat reeds in meerdere seizoenen heeft gefigureerd. Helaas is het de zwakste variant van alle aangeboden verhaallijnen. Sinds 2014 lopen er namelijk ook ongeschminkte witte pieten rond in het grote pietenhuis, en wordt getoond hoe ze na hun eerste klauterpartij door de schoorstenen langzamerhand (zwart) verkleuren. (Ook al is uitvinder Jan Boel, een ander personage van het journaal, bezig om deze procedure overbodig te maken om – knipoog, knipoog – van de “zwarte piet af te komen”).  Die roetvegenpieten passen volgens de programmamakers kennelijk beter “binnen de traditie”. Dat komt waarschijnlijk doordat verontwaardigde fans van de zwarte pieten, mensen die “de traditie” hooghouden, beweren dat de schoorsteen altijd al de reden was voor de kleur van de pieten. De keuze voor de roetvegenpiet is dus vooral gemakkelijk: niemand van de oudere generatie (in feite alle 10-plussers) hoeft zich retrospectief af te vragen of hij met het vieren in deze vorm racisme gedoogde, want: dat roetvegenverhaal spreekt vanzelf. Einde (zelf)reflectie. De makers beweren dat ze met deze verhaallijn “de nuance” zoeken: het lijkt er echter meer op dat ze, na veelbelovende aanzetten voor een postmodern pietenparadijs, het nodige lef voor een radicalere verandering missen. Dat vonden ook acteurs als Eric van Muiswinkel en Jochem Myjer, evenals presentatrice Dolores Leeuwin, die al in 2016 gefrustreerd opstapten. De makers van het Sinterklaasjournaal hebben ervoor gekozen om een narratief achter de zwartheid te etableren in plaats van het uiterlijk van de pieten aan te passen. Het kinderfeest zal nog langer met zijn koloniale last moeten doorgaan.

* PS – Wilt u ook nog eens iemand anders over dit thema horen?


 

Postmodernes Pieten-Paradies

„Es ist ein Kinderfest!“ ist ein – übrigens auch in höchsten politischen Kreisen –  oft vernommenes Argument in der niederländischen Debatte um das Erscheinungsbild der Pieten, der Begleiter von Sinterklaas, die ihm beim Verteilen der Päckchen helfen. Die Formulierung soll dabei die Kritiker des Zwarte Piet, die den inhärenten Rassimus der Figur anprangern, verstummen lassen. Doch obwohl es stimmt, dass die Gestaltung des traditionellen Pakjesavond (Päckchenabend) am 5. Dezember vor allem auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet ist, kann daraus nicht abgeleitet werden, dass es sich per definitionem um einen unschuldigen Brauch handelt. Sinterklaas ist zweifellos das größte Kinderfest des Jahres, und genau deshalb ist es (auch) ein politisches Ereignis; etwas, über das es sich lohnt, nachzudenken.

In den Niederlanden hat einzigartige mediale Konstellation dazu geführt, dass der Tradition des Festes jedes Jahr aufs Neue Form verliehen werden kann, und zwar durch das sogenannte Sinterklaasjournaal, ein über mehrere Wochen vor dem Fest täglich ausgestrahltes Format auf dem öffentlich-rechtlichen Sender NPO, das regelmäßig knapp eine Million Zuschauer hat. Die fiktiven „Sinterklaasnews“ sind nicht das einzige TV-Programm rund um den in der Populärkultur arrivierten Heiligen, wohl aber das erfolgreichste. Die Sendung konnte so über Jahre hinweg eine eigene Tradition liebevoll und humoristisch gestalteter Nachrichten über Sinterklaas und seine Helfer begründen.

Jedes Jahr ist es wieder spannend, ob das Fest überhaupt stattfinden kann. Entweder gibt es Probleme mit der Geschenkelogistik, oder Sinterklaas wird unabsichtlich eingesperrt, oder der Schlüssel zum Wohnsitz der Pieten ist unauffindbar, und, und, und…  Viele Familien verfolgen die Geschehnisse drei Wochen lang regelmäßig und mit großer emotionaler Beteiligung, und so überrascht es auch nicht, dass die Inhalte der Sendung die Gestaltung des Festes im privaten Bereich der Familie beeinflussen. Sieht man im Sinterklaasjournaal etwa, dass kein Geschenkpapier geliefert werden kann? Niederländische Eltern knüpfen daran an und stecken, anders als sonst, unverpackte Geschenke in die Stiefel ihrer Kinder, die schon in den Wochen vor dem eigentlichen Fest immer wieder vor die Tür gestellt werden dürfen. Auf der Website des Senders greifen interaktive Spiele die Inhalte der einzelnen Folgen auf und verstärken deren Effekt. Sinterklaas und die Pieten erscheinen dadurch viel „echter“ als dies für vergleichbare Traditionen in anderen Ländern gilt: sogar die Medien berichten über sie! Es ist eine rührende und dynamische Form des kollektiven Feierns, die begeistern könnte, wenn die Sendungsverantwortlichen die schon seit Jahren schwelende Debatte über den Rassismus der Figurendarstellung nicht so ungeschickt aufgegriffen hätten.

Es ist nicht so, dass diese Debatte ignoriert wurde. Das Sinterklaasjournal bezeichnet die Helferfiguren schon länger ausschließlich als Pieten und lässt die Zuschreibung „schwarz“, die in vielen traditionellen Kinderliedern, -gedichten usw. gesetzt ist, weg. Nachdem 2014 internationaler Aufruhr über das in rassistischen Stereotypen verhaftete äußere Erscheinungsbild der Pieten entstand, begann der Sender darüber hinaus mit verschiedenen neuen Narrativen zu experimentieren, die die Asymmetrie zwischen dem weißen Heiligen und den schwarzen Helfern nivellieren sollten.

2014 wurde mit „Opa Piet“ eine zweite, diesmal aber schwarze Figur im Talar eingeführt. Sie durfte die in der letzten Sendung des Jahres harmonisch neben Sinterklaas in die Dämmerung des Pakjesavonds einherreiten: die beiden alten Herren würden das Sinterklaasfest künftig zu zweit bestreiten. Doch dieser Erzählstrang wurde im nächsten Jahr nicht mehr aufgegriffen. Dasselbe Schicksal erfuhren die bunten Pieten und Clownspieten der Jahre darauf: schnell eingeführt, ebensoschnell wieder verschwunden. Die Mediendirektorin der Senderfamilie begründete den Abschied von diesen Figuren mit dem Satz: “Het paste te weinig binnen de traditie en zag er niet leuk uit” (‚Es passte zu wenig zur Tradition und sah nicht gut aus‘), und negierte damit – abgesehen von dem vermutlich nur an der Oberfläche ästhetisch begründeten Urteil – auch die kulturelle Machtstellung, die ihr eigenes Programm auf die Erfahrung und Gestaltung des Festes ausübt. Die „Tradition“ ist in den Niederlanden eben kaum unabhängig von diesem populären TV-Format denkbar und wird sogar maßgeblich von ihm bestimmt.

Nur eine Art „neuer“ Pieten hat sich bis heute gehalten. Es handelt sich leider um die schwächste Variante aller durchgespielten Erzählstränge. Seit 2014 bewohnen nämlich auch ungeschminkte (meist weiße) Pieten das Große Pietenhaus: Je mehr sie ihrem Job jedoch gerecht werden, desto schwärzer werden sie. Die Erklärung ist simpel: Da die Geschenke durch den Schornstein geliefert werden müssen, hinterlässt der Ruß nach und nach Spuren auf den Gesichtern der Helfer. Die „Rußfleckenpieten“ passen offensichtlich nach Ansicht er Programmverantwortlichen besser „zur Tradition“. Der Grund dafür liegt vermutlich in dem Argument, dass die Verfechter der Figur des Zwarte Piet – Menschen, die sich durchwegs auf (vermeintlich unveränderliche) Traditionen berufen –  gerne anführen. Sie behaupten, schon immer wären Rußverfärbungen die Ursache für das Aussehen der Pieten gewesen.

Die Entscheidung für den nunmehr seit sechs Jahren seines Amtes waltenden Rußfleckenpiet (so heißt er wirklich) entpuppt sich also vor allem eine gesichtswahrende: Niemand aus der älteren Generation – das betrifft im Falle einer Kindersendung also alle über 10-jährigen – braucht sich retrospektiv zu fragen, inwieweit er oder sie mit dem Feiern des Festes selbst eine Form von Rassismus duldete, denn: das Rußfleckenmärchen spricht für sich. Ende der (Selbst-)Reflexion. Die Macher sind der Auffassung, mit dieser Umsetzung „Nuancen“ in der Debatte gerecht zu werden; dennoch scheint es, dass sie nach vielversprechenden Ansätzen zur Schaffung eines wahrlich postmodernen Pieten-Paradieses den nötigen Mut für eine radikalere Änderungen vermissen ließen. Das fanden auch einige der Sendung über lange Zeit verbundene Schauspieler wie Eric van Muiswinkel und Jochem Myjer, Darsteller zentraler Pieten-Rollen, und die Moderatorin  Dolores Leeuwin, die 2016 frustriert das Handtuch warf. Die Macher des Sinterklaasjournaals haben sich dafür entschieden, ein Narrativ des Schwarzzeins zu etablieren, anstatt das Äußere der Pieten konsequent zu verändern. Das Kinderfest wird an seiner kolonialen Last noch länger tragen.


Anmerkung im Jahr 2020: Zumindest der niederländische Premier argumentiert im Angesicht der Black Lives Matter -Proteste nicht mehr mit dem „Kinderfest“. Der Kollege Matthias Hüning geht darauf in einem Blogeintrag ein.

Tags: ,

Der Beitrag wurde am Mittwoch, den 6. Dezember 2017 um 12:39 Uhr von Philipp Krämer veröffentlicht und wurde unter Allgemein abgelegt. Sie können die Kommentare zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.

Kommentarfunktion ist deaktiviert