So, das war die Kurzfassung. Jetzt wird es etwas ausführlicher – mit vielen Links:
#1 An der Freien Universität Berlin kannst du seltene Fächer studieren, von denen du vorher vielleicht noch nie etwas gehört hast.
Aber auch die „Klassiker“ wie Jura (Rechtswissenschaft), BWL (Wirtschaftswissenschaft) oder Psychologie gibt es natürlich.
Lass dich einfach von dem breiten Studienangebot der FachbereicheDie Freie Universität ist unterteilt in elf Fachbereiche, die ihrerseits wiederum aus verschiedenen Instituten bestehen. Die Fachbereiche sind: • Biologie, Chemie, Pharmazie • Erziehungswissenschaft und Psychologie • Geowissenschaften • Geschichts- und Kulturwissenschaften • Mathematik und Informatik • Philosophie und Geisteswissenschaften... More inspirieren!
#2 Von Kendo über Klettern bis Kanufahren: Der UniSport bietet mehr als 120 Sportarten an.
Mittagessen im Außenbereich der MensaIn der Mensa gibt es leckeres Essen zu niedrigen Preisen. Studierende zahlen dabei am wenigsten; für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste der Universität gelten andere Tarife. Die Freie Universität verfügt über mehrere Mensen und Cafeterien. Außerdem gibt es noch eine... More, Quatschen mit KommilitonenDiejenigen, die zusammen mit dir an der Freien Universität studieren, sind deine Kommilitoninnen und Kommilitonen. Also das, was zu deiner Schulzeit deine Klassenkameraden oder Mitschüler waren. Mit ihnen macht das Studium erst so richtig Spaß! In den Orientierungsveranstaltungen zu Beginn... More auf dem Dach oder Lernen zwischen Kirsch- und Apfelbäumen – hier ist das alles möglich! Eine schöne Abwechslung zur trubeligen Innenstadt.
Als Studentin oder Student zahlst du für die Kurse des HochschulsportsWer während des Semesters oder in den Semesterferien Sport treiben will, der ist bei der Zentraleinrichtung Hochschulsport (ZEH), kurz Unisport, genau richtig. Der Unisport bietet pro Semester mehr als 800 Veranstaltungen in über 120 Sportarten an. Es gibt ein eigenes... More nur wenig und lernst dafür gleich viele neue Leute kennen.
#3 Du willst dich engagieren? Nur zu!
Wie wäre es zum Beispiel mit den Fachschaftsinitiativen, dem Nachhaltigkeitsprojekt SUSTAIN IT! oder dem studentischen Campus-Magazin FURIOS? Im Buddy-Programm kannst du Geflüchtete unterstützen, die ein Studium oder einen SprachkursWenn du noch eine weitere Sprache lernen willst, bist du beim Sprachenzentrum der Freien Universität genau richtig. Hier kannst du Sprachkurse besuchen und im Selbstlernzentrum bekommst du Unterstützung beim selbstständigen Erlernen einer Fremdsprache. Das Selbstlernzentrum vermittelt darüber hinaus auch Sprach-Tandempartner.... More an der Uni machen.
#4 Fairer Kaffee, Strom aus Solaranlagen, Honig vom Dach, Veggie-Mensa: Nachhaltigkeit wird an der Freien Universität groß geschrieben!

Laut einem Beschluss des Präsidiums soll die Freie Universitätsogar bis 2025 klimaneutral werden. Alle Infos zum Thema findest du übrigens auf der Website der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie.
#5 Orte des Wissens: In den Bibliotheken der Freien Universität findest du wichtige Bücher für dein Studium, außerdem Einzelarbeitsplätze und Gruppenarbeitsräume.
Und auch die eine oder andere ruhige Ecke, um notfalls mal für fünf Minuten die Augen zuzumachen.
#6 Bestens beraten: Fragen zum Studienverlauf, Prüfungsangst, du weißt nicht, wie du dich auf Klausuren vorbereiten sollst? Hol’ dir Hilfe!
An der Freien Universität gibt viele kostenlose Beratungsangebote, über die du jederzeit HilfeDie Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin bietet individuelle Unterstützung an – ob es um Orientierungsschwierigkeiten zu Beginn des Studiums geht, um Angst vor den ersten Prüfungen, Schreibblockaden, Probleme mit der Wahl des Studienfaches oder um Stress... More bekommst. Zum Beispiel von der Studienberatung, der Psychologischen Beratung oder dem Career Service.
#7 Immer gut betreut: Die Mentorinnen und Mentoren helfen dir bei Fragen zum Studium weiter, vor allem in den ersten Wochen an der Uni.
Alle Infos zum Thema MentoringAn der Freien Universität gibt es ein umfassendes Mentoring-Programm. Zu Beginn deines Studiums kannst du dich dort anmelden. In kleineren Gruppen helfen erfahrene Studierende (Mentoren) ihren Mentees bei der ersten Orientierung an der Uni. Die Mentorinnen und Mentoren unterstützen dich... More an der Freien Universität gibt’s hier.
#8 Freistunde unter Bäumen: So viel Grün findest du an keiner anderen Uni in Berlin.
Mittagessen im Außenbereich der Mensa, quatschen mit den Kommiliton*innen auf einer Dachterrasse und nach der Uni ein Sprung in einen See in der Umgebung – hier ist alles möglich!
#9 Eine internationale Gemeinschaft: Die Freie Universität hat viele Verbindungen ins Ausland.

Von Berlin kann man mit Stipendien- und Austauschprogrammen ein SemesterDas Studium wird in Semestern gezählt. Ein Semester umfasst genau ein halbes Jahr: Das Wintersemester geht vom 1. Oktober bis zum 31. März; das Sommersemester vom 1. April bis zum 30. September. In jedem Semester gibt es die Vorlesungszeit und... More oder länger ins AuslandWenn du studierst, hast du die Möglichkeit, für ein oder mehrere Semester ins Ausland zu gehen und dort an einer anderen Universität zu studieren. In der Regel kannst du dir dort erworbene Leistungspunkte für dein Studium an der Freien Universität... More gehen. Jennifer (links) studiert zum Beispiel Theaterwissenschaften und war ein Jahr in Sydney. Die Freie Universität ist aber auch bei ausländischen Studierenden sehr beliebt. Daher trifft man bei uns Menschen aus der ganzen Welt. Wie, wann, wohin? Alle Infos und Antworten auf deine Fragen zum Thema AuslandsstudiumWenn du studierst, hast du die Möglichkeit, für ein oder mehrere Semester ins Ausland zu gehen und dort an einer anderen Universität zu studieren. In der Regel kannst du dir dort erworbene Leistungspunkte für dein Studium an der Freien Universität... More bekommst du im Büro für Internationale Studierendenmobilität.
#10 Exzellent im Verbund: Die Freie Universität ist Teil der Berlin University Alliance.
Die Freie Universität Berlin gehört zum Exzellenz-Verbund Berlin University Alliance, der im Juli 2019 im Exzellenzstrategie-Wettbewerb des Bundes und der Länder ausgezeichnet wurde.
Die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern ist zwar in erster Linie auf die Förderung von Spitzenforschung ausgelegt, es gibt aber auch Projekte für die Lehre: So sollen unter anderem in „Joint Courses and Programs“ der Universitäten neue gemeinsame Studiengänge entstehen und das Berlin Student Research Opportunities Program (StuROPx) soll Studierende mit besonderen Forschungsinteressen fördern. Außerdem ist es natürlich auch gut, an einer Universität zu studieren, die zu den besten Hochschulen in Deutschland zählt – und dieses gute Image wird auch im Ausland wahrgenommen.
#11 Die Freiheit, dich zu entwickeln.

Das Studium ist eine aufregende Zeit. Das Thema Freiheit steckt nicht nur im Namen und in der Gründungsgeschichte der Freien Universität Berlin, sondern ist auch im Studienalltag präsent. Wie wäre es mal mit einer VorlesungSiehe „Lehrveranstaltungen“ More in Altertumsgeschichte, einem Sprachkurs in Persisch oder einer der zahlreichen kulturellen Veranstaltungen und Vorträge der Fachbereiche? Ach ja, und hatten wir Berlin schon erwähnt?
Du ahnst es schon: Das ist natürlich längst nicht alles. Wie es ist, an der Freien Universität Berlin zu studieren, erfährst du auf diesem Blog, aber auch auf Facebook, Instagram, YouTube und wenn du das Online-Magazin campus.leben liest. Am besten aber, du kommst einfach selbst mal vorbei und schaust dir alles an!