Ankündigung: Workshop zu den Grundlagen von Open Access

Die Ermöglichung eines kostenfreien und rechtlich klar geregelten Zugangs zu Forschungspublikationen im Sinne von Open Access wird sowohl von Wissenschaftler/innen, Förderungseinrichtungen als auch der Wissenschafts- und Hochschulpolitik angestrebt. Doch was bedeutet diese Umstellung für die einzelnen Wissenschaftler/innen?

Der Workshop vermittelt die Grundlagen von Open Access – von der Auswahl des Publikationsortes über urheberrechtliche Fragen bis hin zu Finanzierungsoptionen – und gibt einen Überblick über die Open-Access-Services an der Freien Universität Berlin.

  • Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Open Access publizieren möchten, deren Mitarbeiter/innen sowie alle Angehörigen der Freien Universität, die ihr Wissen zum Thema Open Access erweitern möchten.
  • Dozentinnen: Dr. Christina Riesenweber, Open-Access-Beauftragte der Freien Universität Berlin / Dr. Agnieszka Wenninger, Open-Access-Referentin
  • Zeit: 20. Juli 2017, 10:00-13:00
  • Ort: Garystr. 39, CeDiS Schulungsraum

Bitte melden Sie sich auf den Fortbildungs-Seiten von CeDiS für den Workshop an.

Fortbildung: Meetings & Lehrveranstaltungen im Online Raum

Adobe Connect ist ein Webkonferenz-System, mit dem Online-Meetings, -Lehrveranstaltungen, -Prüfungen und -Projekttreffen durchgeführt werden können. Die Software ermöglicht durch diverse Funktionalitäten wie Video- und Audiofreigabe, Chat, Abstimmungen und Bildschirmfreigabe den Einsatz in unterschiedlichen Lehr- und Lernszenarien, z.B können Sie einen interessanten Gastreferenten in Ihre Lehrveranstaltung einladen, Ihre Lehrveranstaltung für Studierende anderer Hochschulen öffnen oder Ihre Sprechstunde virtuell anbieten.

Inhalte

  • Einführung in Online-Meetings
  • Good-Practice-Beispiele/Lehr- und Organisationsszenarien mit Adobe Connect
  • Technische und didaktische Grundlagen in Online-Meetings

Ziele

  • Sie erlangen grundlegende Kenntnisse in Adobe Connect, und Fertigkeiten für die Durchführung diverser Lehrszenarien

Termin & Anmeldung

Fortbildung: Distributed Campus – umfassendes Online-Coaching für internationale Zielgruppen

In der CeDiS-Fortbildung “Online-Betreuung internationaler Studierender mit Distributed Campus”, die am 13. Juli 2017 stattfindet, können sich interessierte Kolleginnen und Kollegen, die internationale Studierende oder WissenschaftlerInnen betreuen, informieren und die Redaktionsoberflächen von DC kennenlernen. Unsere Kollegin Karoline von Köckritz erklärt, wie die Online-Coaching-Plattform “Distributed Campus” zur Vorbereitung und Betreuung zum Einsatz kommt und welche Möglichkeiten des Online Coachings es für Ihre internationalen Zielgruppen gibt. Die Beschreibung der Redaktionsebenen finden Sie unter Open DC Rollenmodell.
Sie erfahren, wie Sie bereitgestellte Inhalte nutzen und wie Sie neue Informationen hinzufügen können. Darüber hinaus stellen wir Ihnen unterschiedliche Nutzungsszenarien vor, so dass Sie entscheiden können, welche Möglichkeiten am besten für Ihre internationalen AkademikerInnen geeignet sind. Da Open DC an mehreren Hochschulen in Deutschland genutzt wird, können wir Ihnen eine Vielzahl von Einsätzen präsentieren und aus den Erfahrungen anderer Universitäten berichten.

=> Zur Anmeldung und weiteren Informationen zur Fortbildung

Haben Sie Fragen oder Interesse an der Nutzung von Distributed Campus? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

GML² 2017: Rückblick

Die diesjährige GML2 widmete sich grundsätzlichen Fragen: Wie kommen die deutschen Universitäten mit dem Thema E-Learning voran? Was sind Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim Einsatz von digitalen Medien in der Lehre?

In seiner Keynote plädierte Gunter Dueck dafür, die Bildungsangebote – angefangen bei der Schule – grundsätzlich zu hinterfragen. Analog zur Etablierung verschiedener Online-Dienste, sieht er die Notwendigkeit einer digitalen Universität, die als Vorreiterin Standards für eine neue Art des Lehrens und Lernens im digitalen Zeitalter setzt. Er forderte ein Generalvorlesungsverzeichnis, an dem sich alle Universitäten beteiligen und dass die besten Vorlesungen als Videos für jeden abrufbar sind. In der Folge hätten die Studierenden und Lehrenden mehr Zeit für Diskussionen und Projektarbeit in den Präsenzsitzungen. Diese Vorstellung kommt zum Teil dem Prinzip des Flipped Classroom Models nahe.

Anne Thillosen fasste die letzten 19-20 Jahre E-Learning an deutschen Hochschulen zusammen – Fördermaßnahmen, Projektschwerpunkte und Ergebnisse. Zu ihrem Fazit gehörte, dass das Digitale durchaus Lehren und Lernen verändert hat – auch wenn dies von manchen durch zu hohen Erwartungen heruntergespielt wird.

Die didaktischen Aspekte der Planung von digital gestützten Kursen waren Gegenstand des Beitrags von Johannes Moskaliuk. Die eingesetzten Medien sollten laut Moskaliuk anhand ihrer Wirkung auf das Lernen ausgewählt werden – lernbezogene Medieneigenschaften statt technischer Oberflächenmerkmale. Bei der Planung von Lehrveranstaltungen sollten die impliziten Theorien des Lehrenden reflektiert und die damit verbundene notwendige Kompetenz, die Lehrende mitbringen müssen, berücksichtigt werden.

Im Vortrag von Ulf-Daniel Ehlers stand die Forderung nach einer Flexibilisierung und Individualisierung des Studiums – „Ende der Belehrungskultur“ – im Vordergrund. Ein Beispiel hierfür seien flexible Curricula, die eigene Schwerpunkte setzen lassen oder die im Beruf erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten anrechnen.

Die Teilnehmer_innen haben am zweiten Konferenztag eigene Fragen in den Barcamp-Sessions diskutiert. Acht Sessions fanden statt, die Ergebnisse stehen hier zur Verfügung.

Eine Paneldiskussion mit Repräsentanten Berliner Hochschulen rundete das GML2-Programm ab.

Die Präsentationsfolien der Vortragenden sind auf der Webseite veröffentlicht und werden in Kürze um die Vortragsaufzeichnungen auf der GML2-Webseite ergänzt.

Unter dem Hashtag #gml17 finden Sie die tagungsbegleitenden Tweets.

Merken

Berliner DH-Rundgang bei CeDiS: Open Encyclopedia System (OES)

Gastbeitrag von Sabina Pitul

Am 17.7. von 18 – 20 Uhr im Akademischen Senatssaal, Henry-Ford-Bau, Freie Universität Berlin.

Im Rahmen des Projektes Open Encyclopedia System (OES) wird eine Open-Source-Software zur Erstellung und Pflege von – vorrangig geistes- und sozialwissenschaftlichen – Open-Access Online- Enzyklopädien entwickelt. Auf dem 21. DH-Rundgang des interdisziplinären Forschungsverbundes Digital Humanities in Berlin – if|DH|b – wird das Projekt aus technischer und inhaltlicher Sicht vorgestellt.

Das Programm orientiert sich an den technischen Gesichtspunkten der Software-Plattform OES sowie an deren Anwendungsfällen:

  1. Grußwort durch Dr. Albert Geukes (Stellvertretender Leiter des Center für Digitale Systeme)
  2. Vorstellung des Projekts „Open Encyclopedia System“
    (Ilker Egilmez, Software-Entwickler OES, Center für Digitale Systeme; Christoph Schimmel, Projektkoordinator OES, Center für Digitale Systeme)
  3. Die Weiterentwicklung der Online-Enzyklopädie „1914-1918-online“
    (Dr. Carla MacDougall, Projektkoordinatorin 1914-1918-online;  Dr. Jennifer Willenberg, Projektkoordinatorin Arbeitsbereich Prof. Janz)
  4. Das Centrum Modernes Griechenland (CeMoG) und eine Online-Enzyklopädie zu den deutsch-griechischen Verflechtungen
    (Bart Soethaert, Projektmanager CeMoG-Digital, Centrum Modernes Griechenland)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um formlose Anmeldung per E-Mail an info@ifdhberlin.de wird gebeten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ifdhberlin.de/arbeitsfelder/dh-rundgang/dh-rundgang-17-07-17/.

Das Projektkonsortium besteht aus vier Partnern: Center für Digitale Systeme (CeDiS), Friedrich-Meinecke-Institut (FMI), Centrum Modernes Griechenland (CeMoG) der Freien Universität Berlin sowie die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB). OES wird seit März 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Fortbildung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Netz

Am 05.07.2017 findet in der Zeit von 10-12.30 Uhr die Informationsveranstaltung zum Einsatz sozialer Medien für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Freien Universität Berlin statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren sich zunächst über diesbezügliche Möglichkeiten des zentralen Content Management Systems, der Blogs und Wikis der FU und diskutieren deren Potenziale und Grenzen für die Öffentlichkeitsarbeit.

In einer weiteren Veranstaltung am 12.07.2017 werden darüber hinaus die Möglichkeiten von Facebook, Twitter & Co im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit diskutiert.

CeDiS bietet diese Veranstaltung in Kooperation mit der Zentralen Online Redaktion der Freien Universität Berlin an.

Es gibt noch freie Plätze!

=> Zur Anmeldung (05.07.2017)

Workshop, 28.06.2017: Make your research more visible – Publishing for Career Progress

Academic publishing is changing: a growing number of institutions supports open access to research publications and data, social networks and blogs are becoming an important part of scientific and scholarly communication. The workshop is targeted at researchers who want to increase the visibility of their research and find out more about how changing patterns of academic communication can impact research dissemination and enhance citations.

Content:

  • New modes of academic communication: open access journals, repositories and academic social networks
  • Showcase benefits of open access for dissemination of research results
  • Discuss doubts, reservations and barriers
  • Overview of services at Freie Universität Berlin
  • Funding options for open access publishing

Date: Wednesday, June 28, 2017, 10:00 – 13:00h
Venue: Garystr. 39, CeDiS Schulungsraum 068
Registration: Online-Registration

GML² 2017: Jetzt geht´s los!

Heute beginnt die GML² 2017 unter dem Motto Digital (Re-)Turn. Lehren für die Zukunft an der Freien Universität Berlin. Die GML² 2017 möchte Voraussetzungen betrachten, um gute digitale Lehr-/Lernarrangements nachhaltig zu gestalten. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sollen identifiziert und diskutiert werden.

Um 13:30 Uhr wird die Kanzlerin der FU, Dr. Andrea Bör, gemeinsam mit Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Leiter von CeDiS, die nunmehr 15. GML eröffnen. Um 14:15 geht es gleich weiter mit einem der Highlights der Tagung, der Keynote von Prof. Dr. Gunter Dueck mit dem Titel Go for the real thing oder das „Eigentliche“. Weitere reflektierende und/oder provokante Vorträge zum Digital (Re-)Turn von Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org), Prof. Dr. Johannes Moskaliuk (International School of Management) und Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg) schließen sich an. Hier geht es zum Programm.

GML Pre-Conference Workshop zu „Theorie und Design von (computergestützten) Prüfungen“

Heute startet die GML 2017 mit einem Pre-Conference Workshop zu Theorie und Design von (computergestützten) Prüfungen. Prof. Dr. Wollersheim von der Universität Leipzig) stellt das Constructive Alignment als Planungsinstrument für ein gelungenes Zusammenspiel aus Formulierung von Learning Outcomes, Lehrveranstaltungsplanung und Prüfung vor. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden die Anforderungen, welche mit kompetenzorientierten Prüfungen verbunden sind, zu vermitteln.

Mehr Infos hier: https://www.gml-2017.de/preconference_workshop/index.html

Fortbildung: Blackboard-Tests und -Umfragen

Die zentrale Lernplattform “Blackboard” bietet  vielseitige Möglichkeiten, um anhand von Tests und Umfragen studentisches Feedback zu erhalten sowie Lernkontrollen umzusetzen. Mit Blackboard  lassen sich vielfältige Einsatzszenarien zur Aktivierung und Partizipation Studierender umsetzen.
Am 01.06.2017 (10-13 Uhr) klären wir u.a. folgende Fragen:

  • Wie kann man online Tests und Umfragen konzipieren?
  • Welche Fragestellungen kann man außer Multiple-Choice-Fragen mit Blackboard umsetzen?
  • Wie kann man Bilder, Audio und Video in Online-Tests integrieren?

In der Veranstaltung werden die unterschiedlichen Blackboard-Werkzeuge für Bewertungen präsentiert und ausprobiert. Sie lernen alle verfügbaren Fragetypen in Blackboard kennen und bekommen Tipps und Anregungen für den Einsatz in der Lehre.

Wenn Sie Interesse daran haben, können Sie sich gerne dafür Anmelden.

Infos und Anmeldung: hier